diff --git a/.gitignore b/.gitignore new file mode 100644 index 0000000..6458a75 --- /dev/null +++ b/.gitignore @@ -0,0 +1,2 @@ +__pycache__/ +auto/ diff --git a/README.md b/README.md new file mode 100644 index 0000000..f7ecd68 --- /dev/null +++ b/README.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Convert LaTeX to EOAtex + +A script to convert LaTeX into EOAtex. + +Wolfgang Pauli - Korrespondenz7.docx has been converted to LaTeX using oxgarage and was subsequently converted to EOAtex with this script. + + diff --git a/data/TheCorrespondencePrinciple.tex b/data/TheCorrespondencePrinciple.tex new file mode 100644 index 0000000..31d7f97 --- /dev/null +++ b/data/TheCorrespondencePrinciple.tex @@ -0,0 +1,1070 @@ +\documentclass[12pt]{article} +\usepackage{geometry} % See geometry.pdf to learn the layout options. There are lots. +\geometry{letterpaper} % ... or a4paper or a5paper or ... +%\geometry{landscape} % Activate for for rotated page geometry +%\usepackage[parfill]{parskip} % Activate to begin paragraphs with an empty line rather than an indent +\usepackage{graphicx} +\usepackage{amssymb} +\usepackage{epstopdf} +\usepackage[comma,authoryear]{natbib} + +\DeclareGraphicsRule{.tif}{png}{.png}{`convert #1 `dirname #1`/`basename #1 .tif`.png} + +\title{The (?) Correspondence Principle} +\author{Robert Rynasiewicz\footnote{Department of Philosophy, +Johns Hopkins University; +E-mail: ryno@lorentz.phl.jhu.edu}} +\date{} % Activate to display a given date or no date + +\begin{document} +\maketitle + +\begin{abstract} +\noindent +One finds, even in texts by distinguished physicists, +diverse enunciations of the correspondence principle. +Typical is that quantum mechanics should agree with classical mechanics in some appropriate limit. Most commonly, the limit specified is that of high quantum numbers, +or of large masses and orbits of large dimensions. +But sometimes it is specified as mean behavior when large numbers quanta are involved, +or sometimes even as just the average of quantum mechanical variables. +Sometimes, the principle is even taken as a prescription for replacing the classical dynamical observables with an appropriate mathematical operator. +In 1918, however, Bohr proposed what he would later call the correspondence principle +as a way of deriving amplitudes and polarizations of emitted and absorbed spectral lines. +I will begin with Bohr's principle +and trace the evolution of correspondence considerations into the 1920s, +with a view as to whether in each case +it is supposed to play +the role of a theorem, an adequacy constraint, an inductive hypothesis or a heuristic. +Kramers, although a master of Bohr's uses of the principle, +appears to be the first to formulate it as a constraint in the limit. +\end{abstract} + +\noindent +{\bf Keywords:} +Correspondence principle; old quantum theory; atomic theory: dispersion; Bohr; Kramers; Pauli; Van Vleck. + +\section{Introduction} +Most physicists and physics students understand the correspondence principle +as the requirement that +the results of quantum physics go over to those of classical physics in some appropriate limit, +say of high quantum numbers, or of large numbers of quanta, +or as Planck's constant $h$ goes to zero. +This is what one typically finds in textbooks. +One can also find such formulations by participants of the quantum revolution. +For example in his 1933 lectures published under the title {\em Moderne Physik\/}, +Max Born cites Bohr's correspondence principle as the {\em Grundidee\/} +of the {\em provisorische Atommechanik\/} prior to the emergence of matrix mechanics. +According to Born, it demands that +``the new mechanics +goes over into classical mechanics +for the limit of large masses or large orbital dimensions.''\footnote{\citet{Born1933ModernePhysik}, +p.~67. +} +%{\em Moderne Physik\/} was translated into English in 1935 +%by John Dougall with the title {\em Atomic Physics\/}, +%because, as Born tells us in the Preface, +%the publisher already had in its series the title {\em Modern Physics\/}. +%Who was the publisher? +%Born gives Cambridge as the place where the Preface was written. +%Had he moved there or was he just visiting? +%N.B. I have not relied on the Dover reprint 8th edition +%since in the interim the text had undergone revisions +%at the hands of R.~J.~Blin-Stoyle and J.~M.~Radcliff. +%In particular, the date 1923 was inserted for Bohr's correspondence principle. +In 1925, at the very birth of the new quantum mechanics, +in ``The Fundamental Equations of Quantum Mechanics,'' +%\footnote{{\em Proceedings of the Royal Society of London\/}, +%Vol. 109, No. 752, (Dec. 1, 1925), pp. 642-653. +%Reprinted in B.~L.~van der Waerden, {\em Sources of Quantum Mechanics\/}. +%Mineola, NY: Dover, 1968. +%This collection was originally published by North Holland in 1967. +%} +Paul A.~M Dirac characterizes +the correspondence principle as the requirement that +``the classical theory gives the right results in the limiting case +when the action per cycle of the system is large +compared to Planck's constant $h$, +and in certain other special cases''\footnote{\citet{Dirac1925FundamentalEquations}, +p.~642. +} +According to these formulations, +the correspondence principle functions as a {\em constraint\/} on theorizing. + +This leaves us with a kind of puzzle. +Bohr's two fundamental postulates, +the principle of stationary states +and the Bohr frequency condition, +\begin{equation} +E^{\prime} - E^{\prime\prime} = h \nu , \label{eq: BohrFrequencyCondition} +\end{equation} +when applied to atomic systems, +yield only predictions about the frequencies of radiation emitted or absorbed +in transitions between stationary states. +They do not yield, on the one hand, any predictions about the state of polarization +of emitted radiation. +On the other, they do not make any +predictions about the emission and absorption probabilities. +This means they say nothing about which transitions are allowed or forbidden +and nothing about the intensity of the radiation emitted from an ensemble of systems. +The above formulation of the correspondence principle as a constraint on quantum theorizing +provides for empirical content at best constraining +the determination of stationary states in the limit +(of low frequencies or large quantum numbers). +It cannot milk out of the two fundamental postulates any information +about transition probabilities or polarization. +Yet in the period prior to matrix mechanics +the correspondence principle was widely presumed to do just that. +As a ``rational'' generalization of classical electrodynamics into the quantum realm, +it served to give quantum physics predictive muscle, +something that can accrue to theory only by the annexation of substantive physical hypotheses. +The puzzle then +is that if the correspondence principle was introduced +to extend the quantum theory to make predictions not just about frequencies, +but about polarization and transition probabilities as well, +how did it come to pass that the correspondence principle +is now most commonly taken to constitute a constraint +on theory construction? + +In speaking of ``the'' correspondence principle, +we must be careful about what is to be understood. +In what follows I first develop the original strategy +associated with Bohr's correspondence principle +before attempting to identify a definitive formulation of the principle. +When looking for such a formulation, +we will then find that Bohr was not uniformly consistent in stating the principle. +Nonetheless, formulations can be found +that include the major predictive components of that doctrine +and thus cast the principle as making substantive assertions. +I will then turn to a brief survey of various ``extensions'' of the correspondence principle. +Apart from having interest in their own right, +they will lead us back to the reintroduction of the correspondence principle +within the Copenhagen School\footnote{By the `Copenhagen School' +I mean principally Bohr and Kramers. +} +explicitly as a constraint on quantum theorizing.\footnote{For further historical background, +see \citet{Darrigol1992c2q, Kragh2012Bohr}. +For a more pedagogical approach see \citet{Fedak+Prentis2002}. +} + + + \section{The Core Doctrine: Transition Probabilities and Polarization} +That the correspondence principle in the old quantum theory was intended +to extend Bohr's postulates in such a way as to provide predictions about +transition probabilities and polarizations +is certainly indicated by one of the terser formulations +that can be found in the literature. +According to Back and Land\'e, in their 1925 monograph +on the Zeeman effect and the multiplet structure of spectral lines: +%\footnote{Back, E. +%and Land\'e, A.: +%{\em Zeemaneffekt und Multiplettstruktur der Spektrallinien\/}, +%(Berlin: Julius Springer, 1925).} +\begin{quote} + The correspondence principle asserts that + the rate of occurrence (probability) of a quantum jump, + which is manifested by the intensity of the spectral emission line, + as well as the polarization of the emitted radiation, + is determined by + the intensity and polarization of the ``corresponding'' component oscillations + [{\em Einzelschwingungen\/}] + of the ersatz classical radiation + process.\footnote{\citet{Back+Lande1925Zeemaneffekt}, p.~17. + } +\end{quote} +For this to be helpful, though, +one needs to know +(a)~what are +``the `corresponding' component oscillations of the ersatz classical radiation process,'' +and +(b)~what is the determining relation. + +In order to flesh this out, +consider Bohr's address +``\"Uber die Serienspektra der Elemente'' +given to the {\em Deutsche Physikalische Gesellschaft\/} +in Berlin on April 27, 1920.\footnote{\citet{Bohr1920Ueber_die_Serienspektra}. +} +Although Bohr arguably first developed the correspondence principle +two years earlier in parts one and two of +{\em On the Quantum Theory of Line-Spectra\/}\footnote{\citet{Bohr1918QoL-I,Bohr1918QoL-II,Bohr1918-1922}. +} +(hereafter Q.o.L, following Bohr), +it is on this occasion that he first used the terminology +{\em Korrespondenzprinzip\/}. +He introduced it in the context of treating the hydrogen atom. + +Assume for simplicity the mass of the nucleus to be infinite + in comparison to that of the electron. +Then, as a Kepler problem due to the Coulomb attraction, +the latter revolves classically +with angular frequency $\omega$ around the former in an ellipse with semi-major axis $a$ with +\begin{equation} +\omega = \sqrt{\frac{2W^3}{\pi^2 e^4 m}} ,\; 2a = \frac{e^2}{W} , \label{eq: ellipse} +\end{equation} +where $e$ is the charge and $m$ the mass of the electron +and $W$ is the work required to remove the electron to infinity. +Bohr proceeds to use (what he calls) the Balmer formula +\begin{equation} + \nu = \frac{K}{{n^{\prime\prime}}^2} - \frac{K}{{n^{\prime}}^2} , \label{eq: Balmer} + \end{equation} +where $K$ is the Rydberg constant, +as a quantization condition. +Multiplying both sides by $h$ yields +an instance of the Bohr frequency condition~(\ref{eq: BohrFrequencyCondition}), +suggesting that the energy of the $n$th state is +$$ E_n = - \frac{Kh}{n^2}.$$ +Substituting this for $W$ in~(\ref{eq: ellipse}) yields +\begin{equation} +\omega_n = \frac{1}{n^3}\sqrt{\frac{2 h^3 K^3}{\pi^2 e^4 m}} ,\; 2a_n = \frac{n^2 e^2}{h K} + \label{eq: ellipse_n} +\end{equation} +for the orbital frequency and semi-major axis, respectively, of the $n$th stationary state. +Let $n^{\prime} > n^{\prime\prime}$ and $\tau = n^{\prime} - n^{\prime\prime}$. +Then, holding $\tau$ fixed, +the ratio $\omega_{n^{\prime\prime}} / \omega_{n^{\prime}}$ converges to unity +as $n^{\prime}$ goes to infinity. +The Balmer formula~(\ref{eq: Balmer}) can be rewritten +$$ \nu = \frac{K}{{n^{\prime\prime}}^2} - \frac{K}{{n^{\prime}}^2} += \tau K +\frac{n^{\prime} + n^{\prime\prime}}{(n^{\prime})^2 (n^{\prime\prime})^2} .$$ +When $n^{\prime}$ and $n^{\prime\prime}$ are large in comparison to their difference $\tau$, +we get from this and~(\ref{eq: ellipse_n}) the approximation +\begin{equation} +\nu \sim \tau \omega \sqrt{\frac{2 \pi^2 e^4 m}{K h^3}} , \label{eq: approx} +\end{equation} +where $\omega$ is the orbital frequency of one or the other of the two states.\footnote{Bohr's reasoning here +appears to be that if $n^{\prime}, n^{\prime\prime} >> \tau$, +then $n^{\prime}$ and $n^{\prime\prime}$ can be equated in the term +$$ +\frac{n^{\prime} + n^{\prime\prime}}{(n^{\prime})^2 (n^{\prime\prime})^2} +$$ +and +$$\frac{n + n}{n^2 n^2} = \frac{2}{n^3} . $$} + +Now $e$, $m$, $h$, and $K$ are all independently measurable physical constants. +It so happens that, to within experimental error, +$$ K = \frac{2 \pi^2 e^4 m}{h^3} . $$ +Thus, the root on the r.h.s. of~(\ref{eq: approx}), +as a matter of empirical fact, +is unity, +so that~(\ref{eq: approx}) reduces to +$$\nu \sim \tau \omega .$$ +Following Ehrenfest\footnote{\citet{Ehrenfest1923LePrincipe}. +} +and after him van Vleck,\footnote{\citet{VanVleck1924Extensions}. +} +we call this the {\em frequency theorem\/}. +Although here it follows from the {\em ad hoc\/} use of the Balmer formula +as a quantization condition +and the experimental identity $K = 2\pi e^4 m / h^3$, +it can be derived generally from the usual action-angle quantization conditions +for multiply-periodic systems, as Bohr did in Q.o.L.\footnote{Of course, the derivation +can be inverted to derive the equation for the Rydberg constant +from the requirement that $\nu\sim\tau\omega$ in the region of low frequencies, +as Bohr had done earlier for the special case $\tau = 1$ +in an address given before the Physical Society of Copenhagen in December of 1913. +See \citet{Bohr1922[1914]}, p.~13. +There Bohr says this is based on the {\em assumption\/} +``that it will be possible to calculate the emission of slow electromagnetic oscillations +on the basis of classical electrodynamics.'' +Moreover, ``this assumption is very strongly supported by the results of Lorentz's calculations \ldots .'' +In the Preface to the 1922 translation, +Bohr writes, ``The first germ of [the] correspondence principle may be found \ldots +in the deduction of the expression for the [Rydberg] constant \ldots.'' +See \citet{Bohr1922[1914]}, p.~v. +However, as \citet{Heilbron+Kuhn1969}, p.~251, suggest, +one finds the germ in the first paper of the 1913 trilogy, where Bohr explains, +``From the above considerations it will follow that, +taking the starting-point in the form of the law of the hydrogen spectrum +and assuming that the different lines correspond to a homogenous radiation +emitted during the passing between different stationary states, +we shall arrive at exactly the same expression for the [Rydberg] constant \ldots, +if we only assume (1)~that the radiation is sent out in quanta $h\nu$, +and (2)~that the frequency of the radiation emitted during the passing of the system +between successive stationary states will coincide with the frequency of revolution +of the electron in the region of slow vibrations.'' +See \citet{Bohr1913OnTheConstitution}, p.~14. +The point is that it {\em is\/} an {\em assumption\/}, although a plausible one as Bohr points out, +that classical electrodynamics gives the right results for slow vibrations.} +%Question: Does this mean that these quantization conditions together with the Coulomb %Hamiltonian +%(and the frequency condition) +%entail that $K = 2\pi e^4 m / h^3$? + +The physical significance is this. +For any periodic motion of frequency $\omega$ +(and thus for elliptical motion in particular) +the displacement $x$ in any given direction can be represented +as a function of time by a Fourier series of the form +\begin{equation} + x = \sum X_{\tau} \cos 2 \pi (\tau \omega t + c_{\tau}) , \label{eq: Fourier} +\end{equation} +where the sum is taken over all positive integer values of $\tau$. +Classically, a charged particle undergoing such motion +radiates at each of the overtones $\tau\omega$ of the fundamental frequency~$\omega$ +with an amplitude proportional to the square of $X_\tau$. +This is the {\em ersatz radiation process\/} referred to by Back and Land\'e above. +The {\em component oscillations\/} are the overtones $\tau\omega$. +The spectral line emitted quantum-mechanically +in the transition from the $n^{\prime}$th to the $n^{\prime\prime}$th state +has the same frequency as the $\tau$th overtone of the classical ersatz process +and hence that quantum transition +{\em corresponds to\/} +the $\tau$th component oscillation of the classical ersatz process. +Since I want to distinguish between the various components +of the strategy +associated with the correspondence principle, +let us call this correspondence the {\em correspondence mapping\/}. + +Before moving on, it should be stressed, as did Bohr, +that, although one arrives at this convergence in frequencies, +the {\em mechanisms\/} of radiation remain utterly distinct +even in the limit of slow oscillations. +Classically, a single atom radiates at all the overtone frequencies, +while quantum theoretically an atom will emit radiation +at a single frequency equal to the $\tau$th overtone +corresponding to the transition from state $n^{\prime}$ +to state $n^{\prime\prime}$. +An ensemble of atoms is required in the initial state $n^{\prime}$ +in order to replicate the spectrum of the classical radiation process. + + + +%QUESTION. The correspondence is established +%in the regime of $n^{\prime},n^{\prime\prime}>>\tau$ +%in virtue of the relation $\vu \sim \tau\omega$. +%But the relation fails outside this regime. +%So, how is the correspondence extrapolated to the general case? +%Note that Bohr wants to treat the (green) $H_{\beta}$ line +%as the ``octave'' (``in a certain sense'')of the (red) $H_{\alpha}$ line. +%The quantum numbers in question are $n^\prime = 4$, $n^{\prime\prime}=2$ +%in the first case and +%$n^{\prime}=3$, $n^{\prime\prime}= 2$ in the second. +%This suggests we first fix the Fourier expansion for the final state $n^{\prime\prime}= 2$, and +%then apply the numerology. +%However, in QoL, Bohr takes $n = 3$ to be the ground frequency. See p.~40. +%It appears that he IS taking the Fourier expansion for $n=2$, since then the ground frequency +%is given for $\tau=1$ which corresponds to the $3\rightarrow 2$ transition. +%Note that Sommerfeld (in the 4th ed. of Atombau?) first establishes {\em correspondence\/} +% and then shows that in the limit you get {\em coincidence\/}. + +%QUESTION. Here the correspondence is established +%for a particular model of the hydrogen atom. +%Yet Bohr immediately applies the selection rule derived from it to the harmonic oscillator. +%What legitimates this move? +%(Presumably, in QoL, the correspondence is established for generally periodic systems, +%so is this just a pedagogical simplification for the Vortrag?) +%Answer: this is a dumb question. The frequency theorem for the harmonic oscillator +%is trivial, viz., +%$\nu_{n^{\prime}\rightarrow n^{\prime\prime}} = +%(n^{\prime}\rightarrow n^{\prime\prime}) \omega . + +We have now given an answer to (a) above, viz., +the question, what are +``the `corresponding' component oscillations of the ersatz classical radiation process.'' +It remains to address~(b), viz., +how is the transition probability of a quantum jump and the polarization of the emitted radiation +determined by +the intensity and polarization of the radiation classically emitted +by the corresponding component of the classical radiation process. + +The frequency theorem leads immediately to an expectation concerning intensities. +As Bohr put it in his 1920 Berlin address: +\begin{quote} + If we now inquire into a deeper meaning of the correspondence established, + we are naturally led to expect first + that the correspondence arises not only in an agreement of the frequencies of spectral lines + determined by the two methods, + but will remain valid also for their {\em intensities\/}; + an expectation that is equivalent to the proposition + that the relative {\em probability\/} of a given transition between two stationary states + is connected in an easily stated way with + the amplitude of the corresponding harmonic component + of the motion.\footnote{\citet{Bohr1920Ueber_die_Serienspektra}, p.~431. + Emphasis in original. + See also \citet{Bohr1922OnTheSeries}, p.~27. + } +\end{quote} +Assuming $n^{\prime}, n^{\prime\prime} >> \tau$, +the easily stated connection is that of identity +between probability amplitudes and amplitudes of oscillation. +In other words, for one dimension the connection is that +the probability of a transition from state $n^{\prime}$ to state $n^{\prime\prime}$ +is proportional to $X_{\tau}^2$. +For the three dimensional case, +we need to consider the Fourier expansions in the $y$ and $z$ directions +with amplitudes $Y_{\tau}$ and $Z_{\tau}$, respectively. +Then the probability of the transition is proportional to +$X_{\tau}^2 + Y_{\tau}^2 + Z_{\tau}^2$. +Call this the {\em slow-vibration hypothesis for transition-probabilities\/}. + +Given $Y_\tau$ and $Z_\tau$ in addition to $X_\tau$, +the state of polarization of the classical radiation component of frequency $\tau\omega$ +is fully determined. +Bohr made the additional assumption that, in the same regime, +the state of polarization of the radiation emitted +in the quantum transition from state $n^{\prime}$ to state $n^{\prime\prime}$ is the same +as for the corresponding classical radiation. +Call this {\em the slow-vibration hypothesis for polarization\/}. + +The slow-vibration hypotheses seem like eminently rational extensions of the frequency theorem. +There is, of course, no question of finding proofs of them, as one has for the frequency theorem. +For Bohr's theory, as mentioned earlier, simply makes no predictions about intensities and polarizations +of emitted light in the vast regime +in which $n^{\prime}$ and $n^{\prime\prime}$ are not both large +with respect to their difference~$\tau$. +So there is no place from which to start. +Rather, the entire point of the slow-vibration hypothesis is to provide a point of entry +to fill that lacuna. +Bohr's proposal is to start with the slow-vibration hypothesis +and then attempt to extrapolate downward +into the regime in which the frequency theorem fails, +i.e., to take the amplitudes of the Fourier components +as indicative in some way +of the probabilities of the corresponding quantum transitions +and the polarization of the light thereby emitted, +even if the the quantum numbers lie well below the slow-vibration range. +Call this the {\em downward extrapolation project\/}. +How one should extrapolate downward +is not straightforward. +As Sommerfeld put it in a way that might be construed as criticism: +\begin{quote} + This determination of the intensity and polarisation is not, + however, + fully unambiguous, + and this fact in itself characterises it as a process of approximation. + In calculating the [Fourier expansion] + are we to use as our basis the conditions of the initial orbit + or those of the final orbit, + or, perhaps, an intermediate orbit that is to be defined by taking the mean of both? + No answer is vouchsafed to this by the principle of correspondence. + It is easy to see in a general way, indeed, + that with the asymptotic condition [$n^{\prime}, n^{\prime\prime} >> \tau$], + the coefficients [$X_{\tau}$] that are obtained from the initial or final orbit, + or from an intermediate orbit must come out appreciably equal. + In the case of values of [$\tau$] that are comparable + with [$n^{\prime}$ or $n^{\prime\prime}$], + however, + the [$X_{\tau}$'s] in general become different for the initial and the final orbit + and hence a certain arbitrariness remains in applying + the principle of correspondence.\footnote{\citet{Sommerfeld1923AtomicStructure}, + pp.~581--582. + } +\end{quote} +Nonetheless, various averaging schemes were proposed and calculations performed, +most notably by H.~A.~Kramers in his 1919 doctoral dissertation +under Bohr\footnote{\citet{Kramers1919Intensities}. +} +and later by the American physicist +Frank Hoyt\footnote{\citet{Hoyt1923RelativeIntensity,Hoyt1924Relative}. +} +while visiting Copenhagen +as a National Research Fellow.\footnote{Van Vleck +also proposed a general scheme in \citet{VanVleck1924Extensions}, p.~334. +Hoyt was still working along these lines as late as October of 1925. +See \citet{Hoyt1925Application}. +} +Despite a measure of empirical success, +the problem of non-uniqueness remained a thorn. +As Max Born explained in his Winter 1925--1926 MIT lectures: +\begin{quote} + By this method Kramers has succeeded in representing satisfactorily + the results of observations in certain cases. + It is not satisfactory in principle that we should not find in quantum theory, + in the form here presented, a unique determination of the intensities. + This is one of the main reasons which led us to formulate our new quantum theory, + where the difficulty is overcome.\footnote{\citet{Born1926Problems}, + pp.~30--31. + } +\end{quote} + +There were, however, distinguished cases, +in which the non-uniqueness problem could be overcome +and the correspondence principle gain credibility by making correct predictions. +These cases are ones in which the Ritz combination principle fails: +certain transitions simply do not occur. +The correspondence principle identifies the reason for the ``forbidden'' transition +with the absence of the corresponding Fourier components. +Suppose, now, in the regime where $n^{\prime}, n^{\prime\prime} >> \tau$, +the amplitudes $X_\tau, Y_\tau, Z_\tau$ vanish for some particular value of $\tau$. +Then, according to the slow-vibration transition-probability hypothesis, +the intensity of the classical radiation emitted is identically zero, +and hence the probability of the transition from state $n^{\prime}$ to state $n^{\prime\prime}$ +is identically zero, and so the transition simply cannot occur. +This result can be unambiguously extrapolated downward if the amplitudes of the $\tau$-th component +are zero +not only for the initial state, but also for the final state and all intermediate states. +As Sommerfeld explained, +\begin{quote} + In this case we shall also have no scruples in inferring the value zero of the radiation. + The principle of correspondence then becomes specialised and condensed + into a {\em principle of selection\/}; + it forbids the occurrence of such spectral lines + the corresponding partial vibrations of which + do not occur in the series expansion.\footnote{\citet{Sommerfeld1923AtomicStructure}, + p.~82. + } +\end{quote} +The simplest example is that of a Planckian oscillator. +Since for each state no terms occur in the Fourier expansion other than the term for $\tau = 1$, +the selection rule $\Delta \tau = 1$ for emission and $\Delta \tau = -1$ for absorption +follows immediately, +and the frequency $\nu$ of the emitted radiation is just the mechanical frequency $\omega$. +In Q.o.L Bohr appealed to the absorption spectra of diatomic gases +as an empirical realization of this case. +The appearance in some such gases of a faint line at double the fundamental frequency, +he suggested, is explained +by assuming that the vibrations along the axis connecting the two atoms is not +strictly harmonic.\footnote{See \citet{Bohr1918QoL-I} or \citet{Bohr1918-1922}, p.~16. +} + +More sophisticated cases involved the spectra of hydrogen +subject to a constant, uniform external electromagnetic field. +These systems are not simply periodic but conditionally (or, multiply) periodic. +The Fourier expansions involve multiple fundamental frequencies, +in this case two, call them $\omega$ and $\sigma$:\footnote{Think of $\omega$ +as governing the original +elliptical motion and $\sigma$ the rate of precession of the perturbed orbit about the axis of symmetry of the field. +} +\begin{equation} +x = \sum X_{\tau,\kappa} \cos 2 \pi [(\tau\omega + \kappa\sigma)t + c_{\tau,\kappa}] , +\label{eq: multiperiodic} +\end{equation} +and similarly for $y$ and $z$, +where $\tau$ and $\kappa$ are summed over all integral values, positive and negative. +For the case of a magnetic field $H$ (Zeeman effect), +the effect is the superposition of a uniform rotation of frequency +$\sigma = e H / 4 \pi m c$ +on the original unperturbed orbit +with $\kappa$ restricted to $-1 \leq \kappa \leq 1$. +The selection rule for $\kappa$ is then $\Delta \kappa = -1,0,1$ +corresponding to the splitting of the unperturbed line into the classical triplet. +Moreover, the correct polarizations are predicted. +For $\kappa = 0$, the oscillations are rectilinear +parallel to the magnetic field with frequencies $\tau\omega$, +while for $\kappa = \pm 1$, the oscillations are in a plane perpendicular to the field +with frequencies $\tau\omega \pm \sigma$. + +For the case of a uniform electric field $F$ (Stark effect), +$\sigma = 3 e F / 8 \pi^2 m a \omega$ +and $\kappa$ is less restricted, +corresponding to the proliferation of new spectral lines. +Again, the correct polarizations are given. +When $\tau + \kappa$ is even, +Bohr argued, +the oscillations are linear parallel to the direction of the field, +and when odd, elliptical perpendicular to the field.\footnote{See +\citet{Bohr1920Ueber_die_Serienspektra} or \citet{Bohr1922OnTheSeries} for details. +} + +\section{The Scope of the Principle} +Thus, the correspondence principle, +or should we say, the strategy associated with it, +was not without its successes. +%\footnote{Bohr and Kramers claimed that +%the correspondence principle could also serve as a guide to atomic structure +%in the sense of building up shell structure +%in the construction of the periodic table. +%How this is supposed to work is less than clear. +%See +%\citet{Bohr1921AtomicStructure1,Bohr1921AtomicStructure2,Bohr1923Linienspektren,Kramers1923DasKorrespondenzprinzip}. +%``Atomic Structure,'' {\em Nature\/} vol.~107 no.~2682, March 24 (1921): 104--107; +%Bohr, ``Atomic Structure,'' {\em Nature\/} vol.~108 no.~2711, Oct.~13 (1921): 208--209; +%Kramers, +%``Das Korrespondenzprinzip und der Schalenbau des Atoms,'' {\em Naturwissenschaften\/} +%{\bf 27} (1923): 550--559. +%} +That strategy, we found, has a number of distinctly identifiable components: +\begin{itemize} + \item the frequency theorem + \item the correspondence mapping + \item the slow-vibration transition-probability hypothesis + \item the slow-vibration polarization hypothesis + \item the downward extrapolation project + \item the selection principle(s) +\end{itemize} +Which among these, +or rather, which subset of these, +constituted the correspondence principle? + +Keep in mind that I judiciously selected the Back and Land\'e quote +so as to motivate coverage of all these components of the doctrine. +But what right do we have to take Back and Land\'e to be any more authoritative +than Born or Dirac? +Can we not find a concise and definitive formulation in Bohr's writings? +Unfortunately, Bohr was not always clear nor necessarily consistent. +There are passages in which +the correspondence principle appears to be no more than a selection principle. +For example, +\begin{quote} + \ldots the possibility of the occurrence of a transition accompanied by radiation, + between two states \ldots is conditioned by the presence of certain harmonic components + in the expression [for] the electric moment of the atom. + \ldots We, therefore, call these the ``corresponding'' harmonic components in the motion, + and the substance of the above statement we designate + as the ``Correspondence Principle'' + for multiply periodic system.\footnote{\citet{Bohr1924Application}, p.~22. + BCW3 1976, p.~479. + } +\end{quote} +Such passages have led Alisa Bokulich +to insist that Bohr intended it to be no more than a selection principle.\footnote{See \citet{Bokulich2008Reexamining}, pp.~81--94 and \citet{Bokulich2010Bohr}. +} +But a selection principle is just a special case of zero probability, +and elsewhere Bohr connected the correspondence principle +explicitly with both probabilities and polarizations. +From the 7th Guthrie lecture, given 24~March 1922, +we find: +\begin{quote} + This law, which has been called the ``correspondence principle,'' states that + the occurrence of each transition between two stationary states + accompanied by emission of radiation + is correlated to + one of the constituent harmonic oscillations + into which the electric moment of the atom + considered as a function of time can be resolved, + to the extent that + the probability of the occurrence of a transition + shall depend on + the amplitude of the corresponding harmonic oscillation of the atom, + in such a way that in the limit when the quantum-number is large, + the intensity of the emitted radiation in unit time in the mean + shall be the same as + that which would follow from the classical laws of electrodynamics. + A similar connection with the classical theory + will be exhibited by the polarisation of the emitted radiation. + If, for instance, + the corresponding harmonic oscillation in all states of the atom is + a linear vibration + or + a circular rotation, + the radiation will have the same constitution as + that which on the classical theory would be emitted + by an electron executing harmonic motion + of that type.\footnote{\citet{Bohr1922-3Guthrie}, + p.~284. + BCW3 1976, p.~428. + } +\end{quote} +Moreover, Kramers' contribution +to the 1923 {\em Die Naturwissenschaften} Festschrift +for Bohr +claimed to speak on Bohr's behalf as follows: +\begin{quote} + The occurrence of a transition between two stationary states + accompanied by the emission of radiation + is uniquely correlated with one of the harmonic oscillations + into which the motion of the particle + (or more precisely: the electric moment of the atom) + can be decomposed. + This correlation requires + that + the probability for the occurrence of a transition depends on + the amplitude of the corresponding harmonic component, + and in fact so that + in the region of large quantum numbers + the intensity per unit time of the emitted radiation will be the same on average + as would be expected according to classical electrodynamics. + The polarization of the emitted radiation will display + a similar analogy with classical electrodynamics. + Thus, + if the corresponding harmonic oscillator in all states is a linear oscillation parallel + or a circular rotation perpendicular to a fixed line, + then the radiation will possess the same properties as that + which is emitted by an electron which executes an oscillation + of this type.\footnote{\citet{Kramers1923DasKorrespondenzprinzip}, + p.~552. + } +\end{quote} +Kramers added to this a remarkable footnote: +\begin{quote} + It seems + most appropriate to construe the correspondence principle thus formulated + as a postulate (or axiom), + in complete analogy with Bohr's two fundamental postulates. +\end{quote} +%This, however, does not jibe well with our earlier quote from the same article +%in which Kramers says the principle is a {\em heuristic\/}. +%Is it really possible to be both a fundamental postulate and a heuristic? +It is pretty clear that the correspondence principle +thus formulated was more than just a selection principle. +And construed as a postulate that yields substantive predictions beyond what is entailed +by Bohr's first two postulates, +it does not appear to have had the form of a constraint +on theory construction.\footnote{According to Bohr and Kramers, +the correspondence principle also did work in perturbation theory +and in the construction of the shell structure for the periodic chart. +For the former, see +\citet{Bohr1918QoL-II} and \citet{Bohr1920Ueber_die_Serienspektra}. +For the latter, see +\citet{Bohr1921AtomicStructure1}, \citet{Bohr1921AtomicStructure2}, and +\citet{Kramers1923DasKorrespondenzprinzip}. +} + +\section{Some ``Extensions'' of the Correspondence Principle} + +The correspondence principle thus understood +provided a guide to the determination of transition probabilities +for spontaneous emission and the polarization of the emitted radiation. +But what about transitions in the opposite direction +that do not involve radiation, +such as inelastic collisions in the bombardment of atoms with electrons, +as in the Franck-Hertz experiment?\footnote{Also, +what about electron capture under bombardment +with the the emission of X-rays? +For Kramers' attempt to calculate transition probabilities in this case, +see \citet{Kramers1923XRay}. +} +How could one estimate the transition probabilities? + +For such processes, Pauli introduced, +in his doctoral dissertation under Sommerfeld,\footnote{\citet{Pauli1922Ueber}. +} +what he called a ``mechanical'' correspondence principle, +which he attempted to craft in analogy with Bohr's electrodynamical principle. +He started with the observation that, +just as classical electrodynamics breaks down, +so should classical mechanics applied to inelastic collision processes. +For classically, the amount of energy $\Delta E$ +that an electron can give up to its target system varies continuously, +while quantum mechanically this is impossible, +since the target system can exist only in a discrete manifold of stationary states +and consequently $\Delta E$ can take on only discrete values. +In the limit of large quantum numbers, +however, +the energy states converge toward a continuum, +and thus one should expect the laws of classical mechanics to hold in the limit. +This can be taken to be the analogue of the frequency theorem, +but it is something assumed, not proven. +Nonetheless, it is like the frequency theorem in that +the agreement holds only for ensembles, +and not for individual transitions. +For the analogue of transition probabilities for high quantum numbers +Pauli proposed that one take the averages of the classical outcomes +when one fixes the initial energy and varies the other initial conditions +(direction of the initial velocity, +distance of the trajectory asymptote from the centre of gravity of the atom, +phase of the motion of the electron and of the atom bombarded). +These are to be regarded as uncontrollable. +For smaller quantum numbers, one ``extrapolates'' downward: +classical mechanics +``{\em must give an (at least approximate) measure for the relative frequency +of the various possible quantum energetic inelastic collisions +(with a given initial energy +for the colliding electron)\/}.''\footnote{\citet{Pauli1922Ueber}, p.~187. +Emphasis in original. +} +If a particular collision process is classically impossible, +then one has a {\em selection rule\/} forbidding that transition. + +Pauli realized that given the current state of the art this yields few if any predictions. +Nonetheless he held out hope that eventually +some of the calculational difficulties would be overcome. +At least one gets some definite consequences by considering that +the law of reversibility must continue to hold. +Thus, for every quantum mechanical process, the time-inverse process must also be possible. +This leads to so-called ``collisions of the second kind'' postulated by +Klein and Rosseland in Copenhagen +on the basis of considerations concerning thermal equilibrium +between atoms and free electrons.\footnote{\citet{Klein+Rosseland1921}. +} +For example, an electron should be able to experience an increase in velocity +when striking an atom in an excited state +which decays into a lower energy state. + +The existence of such inelastic collisions was confirmed\footnote{\citet{Cario+Franck1923}. +} +but P.~Tartakowsky subsequently took Pauli to task +for the manner of his formulation +of the ``mechanical'' correspondence principle.\footnote{\citet{Tartakowsky1924}. +} +According to Tartakowsky, +Pauli's point of departure was the requirement +that the results of quantum theory and classical mechanics +must coincide in the case of large quantum numbers. +That, however, was not the complaint. +It was rather that Pauli did not establish a {\em correspondence\/}, +in Bohr's sense of the word, +which, for Bohr, was specifically between +the components of the Fourier expansion of the motion in the stationary state +and the radiation emitted in quantum jumps. +In other words, Pauli had not established an analogue +of what I earlier called the {\em correspondence mapping\/}. +So Tartakowsky took it upon himself +to establish an analogous correspondence relation, in this case, +between the Fourier expansion for the motion and the energy +given up by one system to another +in the absence of emission. +Again, the self-described +point of departure was the requirement that +the results of quantum theory and classical mechanics +agree in the realm of high quantum numbers. +Tartakowsky then took up the problem, +not of electron scattering, +but of a radiation-free energy exchange between two quantum systems +$A$ and $B$ +that does not result in the production of additional kinetic energy, +in other words for which we have the energy exchange relation +$$E_A - {E^{\prime}}_A = - (E_B - {E^{\prime}}_B) ,$$ +where the primed quantities refer to final states. +He made the connection with the Fourier expansions by introducing +what he called a hidden coupling mechanism [{\em verborgener Koppelungsmechanismus\/}], +the details of which, however interesting, we do not have time to go into. +The important point here is that, +although Tartakowsky began with the constraint +that the results of quantum theory go over to those of classical mechanics +in the limit of large quantum numbers, +he did not take this to be the principle itself, +but instead only a preliminary to the formulation of a ``mechanical'' correspondence theorem. + +Contrast this with the tenor of the first part of Van Vleck's two-part 1924 paper, +which bears the subtitle +``Some Extensions of the Correspondence Principle.''\footnote{\citet{VanVleck1924Extensions}. +} +There Van Vleck made it clear that, in the case of emission, +whereas the asymptotic connection between quantum and classical physics for frequencies +is a mathematical consequence of the quantum conditions,\footnote{Including, of course, the Bohr frequency condition. +} +the existence of an analogous relation for intensities is a {\em hypothesis\/}. +This is what I referred to above as the transition-probability hypothesis for slow vibrations. +Van Vleck called it the correspondence principle for emission +and formulated it ``analytically'' +by explicitly calculating +the Einstein spontaneous emission probability ($A$-coefficient) in the classical limit +as a function of the amplitudes and frequencies of the Fourier expression +for the motion of the particle. +From this he derived a correspondence principle for absorption, +viz., that in the limit of high quantum numbers +the energy extracted from a non-zero radiation field +as determined by the Einstein $B$-coefficients for absorption and induced emission +agrees with the classical prediction for absorption. +Also demonstrated in the paper was a second extension of the correspondence principle, +this time +to a correspondence principle for orbital distortions: +in the limit of large quantum numbers +the orbital distortion resulting from a transition between nearby stationary states +agrees with that which would follow as a result of classical radiation +involving only the frequency component associated with the transition. + +It is evident from this that in extending ``the'' correspondence principle, +Van Vleck focused on the behavior of quantum systems in the limit of large quantum numbers. +He did consider briefly the downward extrapolation project, +but not under the rubric of a correspondence principle. +He did not discuss the topic of selection rules.\footnote{He did use the selection rule +for the harmonic oscillator as a consequence of ``the correspondence principle'' +but did not pause to consider which, +among those in his catalogue of correspondence principles, it comes from.} +And there was no overt construction of a correspondence mapping. +This is not to say these were beyond his ken. +For he spelled these out explicitly in his 1926 monograph-length report +for the National Research Council.\footnote{\citet{VanVleck1926Bulletin}. +There +he continued with the strategy of cataloguing correspondence principles. +The reader should not find it remarkable if some of these map +onto components of the doctrine associated with the correspondence principle +outlined above.} +Rather, they did not serve the development towards the principal result, +which was to show that Kramers' generalization of Ladenburg's quantum dispersion formula +goes over into the classical dispersion formula in the limit of large quantum numbers +``not just when the quantized system is a linear oscillator, +but also when it is the most general type +of non-degenerate multiply periodic orbit.''\footnote{\citet{VanVleck1924Extensions}, +p.~345. +} +In the 1926 report, +he called this {\em the correspondence principle for dispersion\/}. + +\section{The Correspondence Principle as Constraint} +That the quantum dispersion formula goes over to the classical formula in the limit +was claimed by Kramers in the letter to {\em Nature\/}, written in March of 1924, +in which he first introduced that formula. +\begin{quote} + It is, however, possible to establish a very simple expression \ldots, + which fulfills the condition, claimed by the correspondence principle, + that, in the region where successive stationary states of an atom + differ only comparatively little from each other, + the interaction between the atom and the field of radiation + tends to coincide with the interaction to be expected on the classical theory + of electrons.\footnote{\citet{Kramers1924Law}, p.~673. + } +\end{quote} +But note that here we do not have the framing of the proposition +that the quantum formula goes over to the classical one +in the region of high quantum numbers +as an {\em extension\/} of the correspondence principle. +Rather, +that it do so, and presumably any other law about the interaction of radiation and matter, +is taken to be a {\em requirement of the original correspondence principle\/}. +Here we have the implementation from within the Copenhagen School +of a new significance for ``the'' correspondence principle. +Whereas just a year earlier Kramers had characterized the correspondence principle +as something that could be viewed as a fundamental postulate +alongside the frequency condition and the postulate of stationary states, +it is now taken explicitly to function in a different capacity, viz., +as a constraint on further theory construction. +To my knowledge, this is the first appearance in the literature +of ``the'' correspondence principle as explicitly imposing a constraint. + +Its use as such caught on immediately, +especially in the literature on dispersion. +The exchange of letters in {\em Nature\/} between Gregory Breit and Kramers +that August was premised on the use of the correspondence principle +in this capacity.\footnote{\citet{Breit1924Quantum, Kramers1924Quantum}. +} +Born, in his ``\"Uber Quantenmechanik'' of 1924, +commented concerning his quantum formula for perturbation energy +that the first of its two most important properties is that +``it goes over for large $n_k$ (large in relation to $\tau_k$) +into the corresponding classical formula, +thereby satisfying the correspondence principle.''\footnote{\citet{Born1924QuantenMechanik}, +p.~389 and + \citet{vanderWaerden1968Sources}, p.~192. + } +And again, +``the [Kramers dispersion] formula in the limit of large quantum numbers +($n_k$ large compared to $\tau_k$) +goes over into the corresponding classical formula, +as required by the correspondence principle.''\footnote{\citet{Born1924QuantenMechanik}, +p.~390 and \citet{vanderWaerden1968Sources}, p.~193. +} +Not surprisingly, in their joint paper on dispersion of 1925 Kramers and Heisenberg wrote, +``In particular the principle requires that +in the region of high quantum numbers +the actual properties of the atom can be described asymptotically +with the help of the classical laws of electrodynamics.''\footnote{\citet{Kramers+Heisenberg1925}, +p.~684 and \citet{vanderWaerden1968Sources}, p.~226. +} +Even Bohr, in a paper dated November 1, 1924 +on a different topic +--- the polarization of fluorescent light --- +followed Kramer's lead. +Despite the absence in degenerate systems +of a direct connection between electron motion and polarization, +which is to be taken as analogous to the lack of a direct relation +between mechanical frequencies and spectral frequencies, +``the asymptotic agreement, +demanded by the correspondence principle, +of the consequences of the classical theory and the quantum theory +in the limit, +where neighboring stationary states deviate relatively little from one another, +is kept.''\footnote{\citet{Bohr1924ZurPolarisation}, p.~1117. +} + + +\section{Conclusion} +I do not mean to suggest that following Kramers' letter to {\em Nature\/}, +which appeared in May 1924, +all subsequent uses of the term ``correspondence principle'' +suddenly fell in line with this apparently new usage. +One has only to consider the quote from Back and Land\'e's 1925 monograph above. +Nor does there appear to be any hint of a sensed tension +between the use of the principle as constraint vs.~postulate. +Earlier in the letter in which Kramers first invoked the principle as constraint, +he cited it in its traditional capacity: +\begin{quote} + On Bohr's principle of correspondence, + the possibility for such transitions is considered as being directly connected + with the periodicity properties of the motion of the atom, + in such a way that + every possible transition between two stationary states is conjugated + with a certain harmonic oscillating component + in the motion.\footnote{\citet{Kramers1924Law}, p.~673 + and \citet{vanderWaerden1968Sources}, p.~178. + } +\end{quote} +And W.~Kuhn wrote in early 1925 concerning his sum rule: +\begin{quote} + In the region of high quantum numbers, + the above theorem on the $p$-summation + can be directly understood + as a requirement of the correspondence principle. + In the region of low quantum numbers, + in case the initial assumptions made about dispersion should prove correct, + our rule represents + a strengthening [Versch\"arfung]\footnote{\citet{Heisenberg1925Anwendung} + also proposed a {\em Versch\"arfung\/} + of the correspondence principle. + } + of the correspondence principle \ldots .\footnote{\citet{Kuhn1925Ueber}, + p.~410 and + \citet{vanderWaerden1968Sources}, p.~255. + } +\end{quote} +Of course, it takes only a minor adjustment in viewpoint in order to regard, e.g., +the slow-vibration transition-probability hypothesis +not as ``something we are led to expect'' as a matter of inductive generalization +from the frequency theorem, +but rather as a constraint to be imposed on any theoretical attempt +to calculate transition probabilities; +or in order to see the frequency theorem as proof +that the Bohr frequency condition satisfies the constraint on predicted frequencies. +Thus, the ``claim'' of the correspondence principle +when the theory is extended to other aspects of the interaction between radiation and matter. + +It is important, though, not to lose sight of the downward extrapolation project, +applied across the board, +and thus the introduction of empirical content beyond mere constraint, +as part of what ``the'' correspondence principle involved. +We have seen this in averaging schemes, selection principles, and polarization predictions. +There was also a tradition dating back to +\citet{Sommerfeld1921Atombau} +of exploiting a classical-quantum correlation in the guise of replacing +differential quotients with quotients of differences, +a procedure referred to by Born and Jordan as a correspondence transformation +[{\em korrespondenzm\"a{\ss}ige Umformung\/}].\footnote{\citet{Born+Jordan1925ZurQuantenmechanik}, p.~870 and +\citet{vanderWaerden1968Sources}, p.~290. +\citet{Duncan+Janssen2007} +have emphasized this as part of the lore +pertaining to the correspondence principle. +} +Born and Jordan also referred to Heisenberg's derivation of the law of multiplication +in the seminal {\em Umdeutung\/} paper\footnote{\citet{Heisenberg1925Umdeutung}. +} +as the application of +an ingenious correspondence consideration +[{\em geistreiche Korrespondenzbetrachtung\/}].\footnote{\citet{Born+Jordan1925ZurQuantenmechanik}, p.~859 and +\citet{vanderWaerden1968Sources}, p.~278. +} +Indeed, matrix mechanics can be claimed as the ultimate fulfillment of the downward project. +As Born, Heisenberg and Jordan put it in their famous {\em Dreim\"annerarbeit\/}: +\begin{quote} + This similarity of the new theory with the classical theory + also precludes any question + of an independent correspondence principle in addition to the theory; + rather the theory itself can be regarded as an exact formulation + of Bohr's correspondence ideas + [{\em Korrespondenzgedanken\/}].\footnote{\citet{Born+Heisenberg+Jordan1926}, + p.~558 and + \citet{vanderWaerden1968Sources}, p.~322. + } +\end{quote} +Without the need for any principle {\em outside\/} the theory, +i.e., any downward extrapolations, +what was left of ``the'' principle is the shell of the constraint.\\ +\ \\ +\noindent {\em Acknowledgements\/}: This paper was written as part +of a joint project in the history of quantum physics of the +{\em Max-Planck-Institut f\"ur Wissenschaftsgeschichte\/} +and the Fritz-Haber-Institut in Berlin. +I would like to thank Clayton Gearhart, John Heilbron, and Marius Stan +for useful comments on an earlier draft, +and Michel Janssen for much useful advice. +This research was supported in part by the +National Science Foundation under NSF Grant No.~SES-1027018. + +\renewcommand{\refname}{Bibliography} +\bibliographystyle{authordate1} +\bibliography{TheCorrespondencePrinciple} + +\vfill\eject + +\noindent Short Biography:\\ +\ \\ +\noindent {\bf Robert Rynasiewicz} is professor of philosophy +at the Johns Hopkins University, Baltimore, Maryland, USA. +He has held previous positions at Case Western Reserve University, +Cornell University, and the University of Pittsburgh. +Although he teaches advanced courses in logic and foundations of mathematics, +his main area of research is in the history and philosophy of physics +beginning with Newton. + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7.docx b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7.docx new file mode 100644 index 0000000..5eccfac Binary files /dev/null and b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7.docx differ diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/document.tex b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/document.tex new file mode 100755 index 0000000..f5fd150 --- /dev/null +++ b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/document.tex @@ -0,0 +1,1362 @@ +\documentclass[11pt,twoside]{article}\makeatletter + +\IfFileExists{xcolor.sty}% + {\RequirePackage{xcolor}}% + {\RequirePackage{color}} +\usepackage{colortbl} +\usepackage{wrapfig} +\usepackage{ifxetex} +\ifxetex + \usepackage{fontspec} + \usepackage{xunicode} + \catcode`⃥=\active \def⃥{\textbackslash} + \catcode`❴=\active \def❴{\{} + \catcode`❵=\active \def❵{\}} + \def\textJapanese{\fontspec{IPAMincho}} + \def\textChinese{\fontspec{HAN NOM A}\XeTeXlinebreaklocale "zh"\XeTeXlinebreakskip = 0pt plus 1pt } + \def\textKorean{\fontspec{Baekmuk Gulim} } + \setmonofont{DejaVu Sans Mono} + +\else + \IfFileExists{utf8x.def}% + {\usepackage[utf8x]{inputenc} + \PrerenderUnicode{–} + }% + {\usepackage[utf8]{inputenc}} + \usepackage[english]{babel} + \usepackage[T1]{fontenc} + \usepackage{float} + \usepackage[]{ucs} + \uc@dclc{8421}{default}{\textbackslash } + \uc@dclc{10100}{default}{\{} + \uc@dclc{10101}{default}{\}} + \uc@dclc{8491}{default}{\AA{}} + \uc@dclc{8239}{default}{\,} + \uc@dclc{20154}{default}{ } + \uc@dclc{10148}{default}{>} + \def\textschwa{\rotatebox{-90}{e}} + \def\textJapanese{} + \def\textChinese{} + \IfFileExists{tipa.sty}{\usepackage{tipa}}{} + \usepackage{times} +\fi +\def\exampleFont{\ttfamily\small} +\DeclareTextSymbol{\textpi}{OML}{25} +\usepackage{relsize} +\RequirePackage{array} +\def\@testpach{\@chclass + \ifnum \@lastchclass=6 \@ne \@chnum \@ne \else + \ifnum \@lastchclass=7 5 \else + \ifnum \@lastchclass=8 \tw@ \else + \ifnum \@lastchclass=9 \thr@@ + \else \z@ + \ifnum \@lastchclass = 10 \else + \edef\@nextchar{\expandafter\string\@nextchar}% + \@chnum + \if \@nextchar c\z@ \else + \if \@nextchar l\@ne \else + \if \@nextchar r\tw@ \else + \z@ \@chclass + \if\@nextchar |\@ne \else + \if \@nextchar !6 \else + \if \@nextchar @7 \else + \if \@nextchar (8 \else + \if \@nextchar )9 \else + 10 + \@chnum + \if \@nextchar m\thr@@\else + \if \@nextchar p4 \else + \if \@nextchar b5 \else + \z@ \@chclass \z@ \@preamerr \z@ \fi \fi \fi \fi + \fi \fi \fi \fi \fi \fi \fi \fi \fi \fi \fi \fi} +\gdef\arraybackslash{\let\\=\@arraycr} +\def\@textsubscript#1{{\m@th\ensuremath{_{\mbox{\fontsize\sf@size\z@#1}}}}} +\def\Panel#1#2#3#4{\multicolumn{#3}{){\columncolor{#2}}#4}{#1}} +\def\abbr{} +\def\corr{} +\def\expan{} +\def\gap{} +\def\orig{} +\def\reg{} +\def\ref{} +\def\sic{} +\def\persName{}\def\name{} +\def\placeName{} +\def\orgName{} +\def\textcal#1{{\fontspec{Lucida Calligraphy}#1}} +\def\textgothic#1{{\fontspec{Lucida Blackletter}#1}} +\def\textlarge#1{{\large #1}} +\def\textoverbar#1{\ensuremath{\overline{#1}}} +\def\textquoted#1{‘#1’} +\def\textsmall#1{{\small #1}} +\def\textsubscript#1{\@textsubscript{\selectfont#1}} +\def\textxi{\ensuremath{\xi}} +\def\titlem{\itshape} +\newenvironment{biblfree}{}{\ifvmode\par\fi } +\newenvironment{bibl}{}{} +\newenvironment{byline}{\vskip6pt\itshape\fontsize{16pt}{18pt}\selectfont}{\par } +\newenvironment{citbibl}{}{\ifvmode\par\fi } +\newenvironment{docAuthor}{\ifvmode\vskip4pt\fontsize{16pt}{18pt}\selectfont\fi\itshape}{\ifvmode\par\fi } +\newenvironment{docDate}{}{\ifvmode\par\fi } +\newenvironment{docImprint}{\vskip 6pt}{\ifvmode\par\fi } +\newenvironment{docTitle}{\vskip6pt\bfseries\fontsize{18pt}{22pt}\selectfont}{\par } +\newenvironment{msHead}{\vskip 6pt}{\par} +\newenvironment{msItem}{\vskip 6pt}{\par} +\newenvironment{rubric}{}{} +\newenvironment{titlePart}{}{\par } + +\newcolumntype{L}[1]{){\raggedright\arraybackslash}p{#1}} +\newcolumntype{C}[1]{){\centering\arraybackslash}p{#1}} +\newcolumntype{R}[1]{){\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} +\newcolumntype{P}[1]{){\arraybackslash}p{#1}} +\newcolumntype{B}[1]{){\arraybackslash}b{#1}} +\newcolumntype{M}[1]{){\arraybackslash}m{#1}} +\definecolor{label}{gray}{0.75} +\def\unusedattribute#1{\sout{\textcolor{label}{#1}}} +\DeclareRobustCommand*{\xref}{\hyper@normalise\xref@} +\def\xref@#1#2{\hyper@linkurl{#2}{#1}} +\begingroup +\catcode`\_=\active +\gdef_#1{\ensuremath{\sb{\mathrm{#1}}}} +\endgroup +\mathcode`\_=\string"8000 +\catcode`\_=12\relax + +\usepackage[a4paper,twoside,lmargin=1in,rmargin=1in,tmargin=1in,bmargin=1in,marginparwidth=0.75in]{geometry} +\usepackage{framed} + +\definecolor{shadecolor}{gray}{0.95} +\usepackage{longtable} +\usepackage[normalem]{ulem} +\usepackage{fancyvrb} +\usepackage{fancyhdr} +\usepackage{graphicx} +\usepackage{marginnote} + + +\renewcommand*{\marginfont}{\itshape\footnotesize} + +\def\Gin@extensions{.pdf,.png,.jpg,.mps,.tif} + + \pagestyle{fancy} + +\usepackage[pdftitle={}, + pdfauthor={Microsoft Office-Anwender}]{hyperref} +\hyperbaseurl{} + + \paperwidth210mm + \paperheight297mm + +\def\@pnumwidth{1.55em} +\def\@tocrmarg {2.55em} +\def\@dotsep{4.5} +\setcounter{tocdepth}{3} +\clubpenalty=8000 +\emergencystretch 3em +\hbadness=4000 +\hyphenpenalty=400 +\pretolerance=750 +\tolerance=2000 +\vbadness=4000 +\widowpenalty=10000 + +\renewcommand\section{\@startsection {section}{1}{\z@}% + {-1.75ex \@plus -0.5ex \@minus -.2ex}% + {0.5ex \@plus .2ex}% + {\reset@font\Large\bfseries\sffamily}} +\renewcommand\subsection{\@startsection{subsection}{2}{\z@}% + {-1.75ex\@plus -0.5ex \@minus- .2ex}% + {0.5ex \@plus .2ex}% + {\reset@font\Large\sffamily}} +\renewcommand\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}% + {-1.5ex\@plus -0.35ex \@minus -.2ex}% + {0.5ex \@plus .2ex}% + {\reset@font\large\sffamily}} +\renewcommand\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% + {-1ex \@plus-0.35ex \@minus -0.2ex}% + {0.5ex \@plus .2ex}% + {\reset@font\normalsize\sffamily}} +\renewcommand\subparagraph{\@startsection{subparagraph}{5}{\parindent}% + {1.5ex \@plus1ex \@minus .2ex}% + {-1em}% + {\reset@font\normalsize\bfseries}} + + +\def\l@section#1#2{\addpenalty{\@secpenalty} \addvspace{1.0em plus 1pt} + \@tempdima 1.5em \begingroup + \parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth + \parfillskip -\@pnumwidth + \bfseries \leavevmode #1\hfil \hbox to\@pnumwidth{\hss #2}\par + \endgroup} +\def\l@subsection{\@dottedtocline{2}{1.5em}{2.3em}} +\def\l@subsubsection{\@dottedtocline{3}{3.8em}{3.2em}} +\def\l@paragraph{\@dottedtocline{4}{7.0em}{4.1em}} +\def\l@subparagraph{\@dottedtocline{5}{10em}{5em}} +\@ifundefined{c@section}{\newcounter{section}}{} +\@ifundefined{c@chapter}{\newcounter{chapter}}{} +\newif\if@mainmatter +\@mainmattertrue +\def\chaptername{Chapter} +\def\frontmatter{% + \pagenumbering{roman} + \def\thechapter{\@roman\c@chapter} + \def\theHchapter{\roman{chapter}} + \def\thesection{\@roman\c@section} + \def\theHsection{\roman{section}} + \def\@chapapp{}% +} +\def\mainmatter{% + \cleardoublepage + \def\thechapter{\@arabic\c@chapter} + \setcounter{chapter}{0} + \setcounter{section}{0} + \pagenumbering{arabic} + \setcounter{secnumdepth}{6} + \def\@chapapp{\chaptername}% + \def\theHchapter{\arabic{chapter}} + \def\thesection{\@arabic\c@section} + \def\theHsection{\arabic{section}} +} +\def\backmatter{% + \cleardoublepage + \setcounter{chapter}{0} + \setcounter{section}{0} + \setcounter{secnumdepth}{2} + \def\@chapapp{\appendixname}% + \def\thechapter{\@Alph\c@chapter} + \def\theHchapter{\Alph{chapter}} + \appendix +} +\newenvironment{bibitemlist}[1]{% + \list{\@biblabel{\@arabic\c@enumiv}}% + {\settowidth\labelwidth{\@biblabel{#1}}% + \leftmargin\labelwidth + \advance\leftmargin\labelsep + \@openbib@code + \usecounter{enumiv}% + \let\p@enumiv\@empty + \renewcommand\theenumiv{\@arabic\c@enumiv}% + }% + \sloppy + \clubpenalty4000 + \@clubpenalty \clubpenalty + \widowpenalty4000% + \sfcode`\.\@m}% + {\def\@noitemerr + {\@latex@warning{Empty `bibitemlist' environment}}% + \endlist} + +\def\tableofcontents{\section*{\contentsname}\@starttoc{toc}} +\parskip0pt +\parindent1em +\def\Panel#1#2#3#4{\multicolumn{#3}{){\columncolor{#2}}#4}{#1}} +\newenvironment{reflist}{% + \begin{raggedright}\begin{list}{} + {% + \setlength{\topsep}{0pt}% + \setlength{\rightmargin}{0.25in}% + \setlength{\itemsep}{0pt}% + \setlength{\itemindent}{0pt}% + \setlength{\parskip}{0pt}% + \setlength{\parsep}{2pt}% + \def\makelabel##1{\itshape ##1}}% + } + {\end{list}\end{raggedright}} +\newenvironment{sansreflist}{% + \begin{raggedright}\begin{list}{} + {% + \setlength{\topsep}{0pt}% + \setlength{\rightmargin}{0.25in}% + \setlength{\itemindent}{0pt}% + \setlength{\parskip}{0pt}% + \setlength{\itemsep}{0pt}% + \setlength{\parsep}{2pt}% + \def\makelabel##1{\upshape\sffamily ##1}}% + } + {\end{list}\end{raggedright}} +\newenvironment{specHead}[2]% + {\vspace{20pt}\hrule\vspace{10pt}% + \label{#1}\markright{#2}% + + \pdfbookmark[2]{#2}{#1}% + \hspace{-0.75in}{\bfseries\fontsize{16pt}{18pt}\selectfont#2}% + }{} + \def\TheFullDate{2017-06-14 (revised: 2017-06-21T14:18:17Z)} +\def\TheID{\makeatother } +\def\TheDate{2017-06-14} +\title{} +\author{Microsoft Office-Anwender}\makeatletter +\makeatletter +\newcommand*{\cleartoleftpage}{% + \clearpage + \if@twoside + \ifodd\c@page + \hbox{}\newpage + \if@twocolumn + \hbox{}\newpage + \fi + \fi + \fi +} +\makeatother +\makeatletter +\thispagestyle{empty} +\markright{\@title}\markboth{\@title}{\@author} +\renewcommand\small{\@setfontsize\small{9pt}{11pt}\abovedisplayskip 8.5\p@ plus3\p@ minus4\p@ +\belowdisplayskip \abovedisplayskip +\abovedisplayshortskip \z@ plus2\p@ +\belowdisplayshortskip 4\p@ plus2\p@ minus2\p@ +\def\@listi{\leftmargin\leftmargini + \topsep 2\p@ plus1\p@ minus1\p@ + \parsep 2\p@ plus\p@ minus\p@ + \itemsep 1pt} +} +\makeatother +\fvset{frame=single,numberblanklines=false,xleftmargin=5mm,xrightmargin=5mm} +\fancyhf{} +\setlength{\headheight}{14pt} +\fancyhead[LE]{\bfseries\leftmark} +\fancyhead[RO]{\bfseries\rightmark} +\fancyfoot[RO]{} +\fancyfoot[CO]{\thepage} +\fancyfoot[LO]{\TheID} +\fancyfoot[LE]{} +\fancyfoot[CE]{\thepage} +\fancyfoot[RE]{\TheID} +\hypersetup{linkbordercolor=0.75 0.75 0.75,urlbordercolor=0.75 0.75 0.75,bookmarksnumbered=true} +\fancypagestyle{plain}{\fancyhead{}\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}}\makeatother +\begin{document} + +\makeatletter +\noindent\parbox[b]{.75\textwidth}{\fontsize{14pt}{16pt}\bfseries\raggedright\sffamily\selectfont \@title} +\vskip20pt +\par\noindent{\fontsize{11pt}{13pt}\sffamily\itshape\raggedright\selectfont\@author\hfill\TheDate} +\vspace{18pt} +\makeatother +\let\tabcellsep&\par +? = Wort nicht erkannt\par +?* = Gelochte oder abgeschnittene Textstelle\par +?§ = wissenschaftlicher Fachbegriff/Person\par +?\$ = Sinnzusammenhang\par +Meine Lieben, kennt ihr das Häuschen? Jetzt ist es fast leer, denn die Zollbeamte ist mit den Polizisten hier und packt die Sachen in den Lift. Gott sei {\color{FF0000}?} und xxx. Hebt Euch [sic.] die Postkarte auf als Andenken an Berlin und daß [sic.] ihr wisst, wo der Pauli haust, der Euch [sic.] {\color{FF0000}??} umarmt und küsst.\par +MB ({\color{FF0000}?}). Bitte hebe die Marken, die ich auf die Briefe klebe gut auf, besonders schöne waren auf dem gestrigen Brief an Weibi ({\color{FF0000}?)}.\par +Privat Zürich, 7.Juli 1952\par +Lieber Steinklopferhans {\color{FF0000}(?)},\par +Es ist so heiß, daß [sic.] ich nicht mehr denken kann oder genauer gesagt, daß [sic.] ich nur noch an Sie denken kann. In die Berge fahren kann ich auch nicht, denn wir haben noch 2 Wochen Semester. Das Schreiben der Adressen {\color{FF0000}(?)} mache nur große Mühe.\par +Ich habe gerade ein Photo hier und erinnere mich, daß [sic.] Sie eines haben wollten.\par +Mit allen guten Wünschen an alle Leiden{\color{FF0000}?}\par +Ich\par +W. Pauli\par +Privat Zürich (oder {\color{FF0000}Chamoux}), 14. August 1952\par +Lieber Steinklopferhans,\par +Vielen Dank für Ihren Brief. Ja freilich, der Theaterbaut (?) und die Theaternase (?) wielsen (?) bei mir nichts. Irgendwo ist in mir ein Radar, das alles zur Wahrnehmung ? (auch bei künstlichem ß). Also meine Pläne sind – nachdem ich ? von ? Sommerschule in den Bergen bei Chamoux zurückgekommen bin – daß [sic.] ich zunächst in Zürich bin. Nur am 23. u. 24. Aug. bin ich in Bern, wo ich bei der {\color{FF0000}Lehr. Naturwf. ??} über Wahrscheinliches (und Unwahrscheinliches) in Mathematik u. Physik referieren muß [sic.]. Wenn nicht andere unerwartete Besucher kommen werden (was in Zürich allerdings stets wahrscheinlich ist) sollten meine {\color{FF0000}Frau? }und ich Zeit haben und würden uns sehr freuen Sie zu sehen. Also versuchen Sie Ihr Glück und {\color{FF0000}auch?} guten „Seitensprung“ nach Heidelberg.\par +Viele Grüße stets Ihr\par +W. Pauli\par +Privat Zürich, 24.September 1952\par +Lieber Steinklopfer Hans,\par +Vielen Dank für Ihren Brief. Meine Frau und ich laden Sie gleich {\color{FF0000}bis} Freitag, d. 10. Oktober zum Nachtessen bei uns ein. (Ich habe ihr schon viel von Ihnen erzählt) an diesem Tag habe ich nur von 10-12 Uhr Prüfungen und {\color{FF0000}?} nachher frei.\par +Die Reise nach Indien startet am 6. Nov. In London (Dampfer „{\color{FF0000}Slaatheden“})\par +Alles andere (einschließlich {\color{FF0000}fliegender Toller }?) mündlich. Auf frohes Wiedersehen\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Privat Zürich, 29.Oktober 1952\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vielen Dank für die Hotel {\color{FF0000}Reservation ?; sie Erinnerung }an die 3 Stufen in Heidelberg, auf die es nicht mehr ankam haben wir uns entschlossen, das Zimmer im Hyde Park Hotel zu nehmen.\par +Meine Frau hat das Buch ({\color{FF0000}The Traidors?) }erhalten es ist gut angekommen, sie wird sich noch persönlich bei Ihnen besonders dafür bedanken; dies ist jetzt nur ein provisorischer Dank {\color{FF0000}(NB}. Was ist nicht provisorisch, besonders im 20. Jahrhundert?).\par +Wir freuen uns also sehr, von Ihnen „um 6“ herum abgeholt zu werden, um uns in das {\color{FF0000}Seitenspringer}büro zu begeben. (NB. Werde ich auf dem kurzen Weg zum Hotel dorthin wieder den {\color{FF0000}Hut} in der Hand halten müssen?).\par +Auf frohes Wiedersehen, hoffentlich ist Poseidon milde zwischen C\par +alais und Folkerstone. Der Abend des 5. Nov. ist also für Sie reserviert. (NB. Sie werden mir dann übrigens als Neuigkeit erzählen können, wie {\color{FF0000}die ?} Präsidentenwahl ausgegangen ist; ich {\color{FF0000}beende ?, es ? ? zu }erfahren, kann letzteres allerdings mit viel Sicherheit garantieren!)\par +Herzliche Grüße von und {\color{FF0000}Zürchern? }\par +Stets Ihr \par +W. Pauli\par +Postkarte 12. September 1952\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vielen herzlichen Dank für Blumen und Keplerbriefe.\par +{\color{FF0000}?} lieben das bekannte Bild, {\color{FF0000}? ? }Details bereichert, nochmals an mich vorüberreichen (NB: {\color{FF0000}???} Beim Wort {\color{FF0000}?} fehlt eine 5 am {\color{FF0000}?}.)\par +Viele Grüße an Ihre Frau\par +Ihr W. Pauli\par +Ihre schönen Rosen haben den ersten Eindruck von P. + O. erfolgreichst {\color{FF0000}?}!\par +Herzlichst an Sie {\color{FF0000}??}\par +Ihr W. Pauli \par + Adresse: ? P. Rosbaud, 55 Cornwall Gardens, London SW 1\par +7. März 1953\par +Lieber Steinklopferhans,\par +Ich glaube, Ihre Briefe vom 7. Jan., 18. Jan. und 22. Febr. Noch nicht beantwortet zu haben. Noch vielen Dank dafür.\par +Meiner Frau ging es schon besser, aber {\color{FF0000}?} hat sie wieder die schmerzhafte Entzündung im Ohr bekommen, so daß [sic.] ich morgen (entgegen dem ursprünglichen Plan) alleine werde nach Turin fahren müssen. Dort soll ich eine Woche lang bleiben, Vorlesungen halten und auch Peierls dort treffen zwecks Besprechungen über Fragen der theozentrischen Physik / wie man in Berlin sagte „Sie werden lachen“ – aber das gibt es nämlich auch noch, trotz Ihnen {\color{FF0000}??}).\par +Über thermodynamische-Statistik gibt es meines? ? meiner Vorlesung. Man hat mir schon oft nahegelegt, ich solle sie als Buch drucken lassen, aber es schien mir, ich sei noch zu jung dazu. So bin ich neugierig wie das Buch von meinem alten Freund Oskar K.\label{ftn1}\footnote{\label{ftn1} Oskar Benjamin Klein (* 15. September 1894 in Mörby, Gemeinde Danderyd; † 5. Februar 1977 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker.} wohl wird, aber schreiben Sie mir ja nicht davon, bevor es erscheint). Es gibt auf diesem Gebiet den alten ? Gegen-? Als zwischen den ? und den Gibbsianern. Mir schien es stets so, daß [sic.] man die beiden einander ? lassen soll, oder der ? ? ? ? fort. Ich habe ihn erlebt in ebenso freundschaftlichen wie heftigen? u. amüsanten Diskussionen zwischen Bohr (Gibbsianer) und ? (Goldomanianer ?). Otto Stern, die Sie mich maßgeltende Autorität in Thermodynamik, hat mich ? im Sinne von Goldsmann? beeinflusst! Ich schreibe auch ? die allen ? von Einstein (1901 bis 1903) über statistische Mechanik, in welchen er so stark auf den Zeitgesamtheit? ?.\par +Stern hat mich immer so ? ? über meine Schwierigkeiten in Thermodynamik, indem er ? zu mir sagte: „Sie sind eben ein echter Schüler von Sommerfeld, Sie ? auch nichts von Thermodynamik!“ – Also recht guten {\color{FF0000}Seitensprung} de Hansl und dem Oskar!\par +Was Karl Kraus betrift, so habe ich – als junger Kriegsgegner und „Patriotenfreund“ des ersten Weltkrieges – seine „Letzten Tage der Menschheit“ damals aufmerksam gelesen. Sie sind aber wohl doch ? bereit?. Auf seine „dritte ? bin ich aber ? ? neugierig. Ich halte es auch immer für etwas pietätlos, aus den Nachlass Werken [sic.] zu veröffentlichen wenn nicht ein ausdrücklicher Wunsch des Autoren für eine solche Veröffentlichung vorhanden ist. Vielleicht wollte der Autor die Veröffentlichung gar nicht! Und wenn ihm ? Willen nichts einfällt“ (was ich ja wohl verstehe), warum schreibt er dann überhaupt ein Buch dieser Art? (Man kann z.B. auch Handbuch-artikel über Wellenmechanik schreiben, auch im Jahr 1933/34)\par +Im April bin ich hier und freue mich, Sie zu sehen. Eine kleine Anfrage betreffend an ?: Cyril Bailey, the Greek Atomists and Epicurus. Gibt es das Buch noch in England, eventuell antiquarisch? (Ihre Auslagen? könnte ich ?, wenn Sie nach Zürich kommen). Meine historischen Liebhabereien haben mich ? in die ? geführt. – Das ? ??\par +Herzliche Grüße an Sie u. Frau von uns beiden ?\par +Stets Ihr \par +W. Pauli \par +1) Die orthodoxen Gibbsianer sollten aber doch zugeben, daß [sic.] das „Rühr-kapitel“ ? in Gibbs’ stat. Mechanik nur ein Wunschtraum des Autors ist.\par +Postkarte ?. Januar 53\par +Lieber Steinklopferhans,\par +die Reise nach Indien mußte [sic.] früher abgebrochen werden als geplant war, da meine Frau dort krank wurde. Hier hat sie sich schon sehr erholt. Alle meine Eindrücke dort zu schildern, das hoffe ich später mündlich besorgen? Zu können. Nun gehen wir nach Zürich. Alles Gute von uns an Sie beide zum neuen Jahr. Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Adresse: Mr. P. Rosbaud; 55 Cornwall Gardens, London WE? 1, England\par +1. Juni \par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Anbei die gewünschte autobiographische Notiz (die ist handgeschrieben, damit ich sie einmal weniger lesen? muß [sic.]. Die ?schrift-notizen sind für Sie persönlicher. Der Verfasser dieser Notiz war ? ?begabt.\par +Über meine Raumkoordinaten in der ersten ?hälfte ? ich noch nichts Lieberen (kenne offenbar ? Impuls zu genau). Werde darüber später noch schreiben. In den letzten Juniwochen bin ich in Kopenhagen und Leiden.\par +Viele herzliche Grüße von Haus zu Haus\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +6. Juni 1953\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Noch zwei Vorschläge zu Ihren biographischen Notizen.\begin{enumerate} +\item Vor dem exclusiven ? (nach „Continuing his work…“) einzufügen: „He proposed 1924 the nuclear sphere in ordert o explain the hyperfine structure of special ?. In 1925 he established the exclusive ? which…“ +\item „He introduced ? ? two-? ? wave ? for the ? (1927)“ +\end{enumerate}\par +Von Abyssus zu Mr. Everest herzlichst grüßend\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +26. August 1953\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Als ich dieses Buch sah, war es mir als hörte ich eine „Ratsscheu“? am Ohr. Und dachte ich natürlich, ich müsse den Hut abnehmen – offenbar eine Synthese von Swifts\label{ftn2}\footnote{\label{ftn2} Jonathan Swift – Gullivers Reisen} fernen Ländern mit Erinnerungen an Heidelberg.\par +Aber dann wurde es mir klar, daß [sic.] die Ratschau einfach bedeutete ich solle Ihnen das Buch schicken – auch zur kritischen Beurteilung dieser Ausgabe.\par +Über jenes „Ich habe es nicht gewollt“ auf p. 73 (?) wäre noch viel zu sagen. Es löst in mir eine andere Gedankenreihe aus: Vielleicht gelingt Gott nicht alles, was Er will. (Siehe ? und die Sintflut). Gäbe Stoff zu weiteren Unterhaltungen. Hängt mit dem „Er weiß es oder weiß auch Er es nicht?“ der ? zusammen.\par +Für mich gehört Karl Kraus doch auch zu denen, die einer bereits neueren? gewordenen Tradition noch Steine nachwarfen – um dann sich? in einem vollständigem Vakuum vorzufinden (siehe: „es fällt mir nichts ein“), als dieser Tradition ?.\par +Vielleicht ist der ganze Unterschied: ich bin etwas jünger, zugleich mit ? h geboren.\par +Vielen Dank, auch von meiner Frau\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Zürich, 3. September 1953\par +Lieber Steinklopfer-hansl,\par +Es ist nett? Noch Ihren Brief vom 30. Aug. zu haben, bevor wir Samstag nach Italien fahren. Habe auch noch einige Nachträge(?) zu Ihrem letzten Brief: ich danke Ihnen sehr für den Zeitschriften-Ausschnitt über Walden, habe diesem nun endlich heute geschrieben. Hoffentlich wird sich Ihre kaiserlich russische Exzellenz darüber freuen!\par +Wie schön, daß [sic.] Sie soviel zu meinen Sendungen gelesen haben! – Das durch die Worte von Karl Kraus („Ich habe es nicht gewollt!“) aufgeworfene (mal? von Menschen? „Stimmen Zolles“? in den Mund gelegte) problem ist sehr fundamental. Viele Lösungen sind schon vorgeschlagen worden, von denen wir die offiziell ? christliche? Am wenigsten befriedrigend zu sein scheint?) Der Gott der Veden\label{ftn3}\footnote{\label{ftn3} Die {\bfseries vedische Religion} ist die älteste nachweisbare Religion Indiens. Sie ist polytheistisch und auf das religiöse und rituelle \xref{https://de.wikipedia.org/wiki/Opfer_\%28Religion\%29}{\uline{\color{0000FF}Opfer}} ausgerichtet. Die vedische Religion unterscheidet sich stark vom heutigen \xref{https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus}{\uline{\color{0000FF}Hinduismus}}.}, der nicht „weiß“, sondern nur? Träumt. Etwas Ähnliches auch in der Gnosis („Agnosie“ des Gottes).? (Vgl. hierzu auch Schopenhauers „Wille“, der selbst zu Wissen???\begin{enumerate} +\item Der Gott Jahwe, der allmächtig ist, aber nie vorgab, auch „gut“ oder gar „lieb“ zu sein.) (z.B. Jesaiah 45-7 ?: „der das Licht bildet und Finsternis schafft, der Heiler und Unheilschaffer ? ich Jahwe bin, der alles dies bewirkt“) +\item Der Gott Platon?, der gut ist, dessen Macht aber beschränkt. ? (Er hat die Materie vorgefunden, aber nicht erschaffen) ? ihm ? die ?. +\end{enumerate}\par +Ebenfalls gut und von beschränkter Macht ist Ormudz\label{ftn4}\footnote{\label{ftn4} Ahura Mazda (اهورا مزدا, DMG Ahūra Mazda, „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Ormusd, Ōrmozd oder Ormus) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen; in den Keilinschriften der persischen Großkönige Ahuramazda genannt.} bei den Persern (Zoroastrismus?) (dualistisches System; tritt später bei der Heresie [sic.] der Albigenser\label{ftn5}\footnote{\label{ftn5} Die Albigenser im Südwesten Frankreichs waren die bekannteste und wichtigste Untergruppe der Katharer, einer religiös-sozial, manchmal aber auch politisch motivierten (Protest-)Bewegung des 12. und 13. Jahrhunderts, die Anhänger in vielen Gegenden Europas hatte. Anfänglich von der Amtskirche weitgehend ignoriert, wurde ab dem Ende des 12. Jahrhunderts der kirchliche und politische Druck auf die Bewegung immer stärker – ein Druck, der schließlich im Albigenserkreuzzug (1209–1229) und der Einrichtung von Inquisitionstribunalen (ab 1233) gipfelte und letztlich zum Untergang des Katharerglaubens führte.} ebenfalls auf).\begin{enumerate} +\item „Unser“ Laotse. Siehe Taoteking \label{ftn6}\footnote{\label{ftn6} Das Daodejing (chinesisch 道德經 / 道德经, Audio-Datei / Hörbeispiel Dàodéjīng?/i) (ältere Umschrift: Tao Te King) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln, die der chinesischen Legende nach von einem Weisen namens Lǎozǐ stammt, der nach Niederschrift des Dàodéjīng in westlicher Richtung verschwunden sei. Es beinhaltet eine humanistische Staatslehre, die die Befreiung von Gewalt und Armut und die dauerhafte Etablierung eines harmonischen Zusammenlebens und letztlich den Weltfrieden zum Ziele hat. Die Entstehungsgeschichte ist ungewiss und Gegenstand sinologischer Forschung. Ungeachtet weiterer Übersetzungen bedeuten Dào Weg, Fluss, Prinzip und Sinn, und Dé Kraft, Leben und Charisma, Tugend, Güte. Jīng bezeichnet einen Leitfaden bzw. eine klassische Textsammlung. Die beiden namengebenden Begriffe stehen für etwas Unaussprechliches, auf dessen eigentliche Bedeutung das Buch hindeuten möchte. Aus diesem Grund werden sie auch oft unübersetzt belassen. Das Werk gilt als die Gründungsschrift des Daoismus. Obwohl dieser verschiedene Strömungen umfasst, die sich von den Lehren des Dàodéjīng erheblich unterscheiden können, wird es von den Anhängern aller daoistischen Schulen als kanonischer, heiliger Text angesehen.}, Nr. 5. „Nicht Liebe nach Menschenart hat die Natur: Ihr sind die Geschöpfe wie stroherne Hunde“ (Eklärung: Hunde am ? bei Gefahren?, die nachdem Opfer ? beiseite geworfen wurden). +\end{enumerate}\par +Der Taoteking ist vielleicht am schönsten und einfachsten, ich glaube aber ernstlich, daß [sic.] der Erklärungsweise ?) („Agnosie“ des Gottes) ebenfalls ein bedeutender Wahrheitsgehalt zukommt. – Was Karl Kraus betrifft, so scheint er sich eher? Auf der Linie 3) zu bewegen; es ist aber doch willkürlich 3) vor 2) zu bevorzugen, weshalb ich lieber sowohl 2) wie 3) ablehne. Karl Kraus erscheint mir überhaupt als vorschnell!\begin{itemize} +\item Die Linie 1) scheint mir nämlich dem Bewusstsein des Menschen einen natürlichen Platz zu lassen; er wird „komplementär“ zum träumenden Gott. +\end{itemize} \par +Vielleicht ist ein Stück von mir auch weiser, aber ich bin bestimmt nicht nur weise. Komplementär dazu ist ein dicker ? Schatten von Tricken, ?, traditionellen Befangenheiten und puckartigem (? puck in Shakespeare?) Schabernack! Nur so sieht ein wirklicher sterblicher Mensch aus, dem? er nicht zur?, langweiligen? Mittellage gehört.\par +Nun noch ein Aushang? für Ihren „Nachrichtendienst“: ist kein Greuelmärchen, stammt nicht aus der Zeitung, ist aus dem wirklichen Leben im 20. Jahrhundert:\par +Am 28.August hat ??? in Bern seine erste Frau wiedergeheiratet. Vorher hatte er mir telefoniert?, ob ich „wie gewohnt“ zum Standesamt kommen könne. Ich war nämlich auch am 28.August 1930 ihr Trauzeuge u. zwar in Bartumi\label{ftn7}\footnote{\label{ftn7} Batumi (georgisch ბათუმი; russisch Батуми) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer. Als \par +\#auptstadt Adschariens im südwestlichen Georgien hat sie etwa 152.839 Einwohner (2014)[1] und ist damit zweitgrößte Stadt des Landes. Batumi ist ein Wissenschaftsstandort mit Hochschulen, Universität, Marinefakultät und landwirtschaftlichem Institut.} am Schwarzen Meer, wo mein Name für immer in grusinischen (≈ georgischen) Buchstaben in einem dicken Buch steht. Damals war der 2. Trauzeuge Iwanenko\label{ftn8}\footnote{\label{ftn8} Dmitri Dmitrijewitsch Iwanenko (russisch Дмитрий Дмитриевич Иваненко; * 29. Juli 1904 in Poltawa; † 30. Dezember 1994 in Moskau) war ein russischer theoretischer Physiker, der sich insbesondere mit Gravitation, Quantenfeldtheorie und Kernphysik beschäftigte.}, diesmal deren (inzwischen ?jährig gewordene, englische, aber vorläufig nicht deutsch redende) Tochter.\par +Das Datum 28.Aug. habe ich vergessen – nicht aber die darauf folgende Fahrt über den ?, dann durch den Bosporus (welch eine Einfahrt am Morgen!), nach Konstantinopel! \par +Sie aber fuhren damals in die andere Richtung in das (nach Ihrer damaligen Meinung) „gelobte“ Land.\par +Viele Grüße (von 1930 bis 1953!)?\par +Stets Ihr \par +W. Pauli\par +Postkarte Datum? 53\par +Lieber Steinklopferhans,\par +Kommen Sie nun/r? am 8.Dez. (bloß am 11.XII. kann ich nicht).\par +Inzwischen, während Sie einen hoffentlich erfolgreichen Seitensprung gemacht haben, haben wir nur hier auf Ihre Kosten ge?\par +Stets Ihr W. Pauli\par +Hoffentlich werden die Kosten nicht zu hoch?! ? ? ? ich ?Haus? in Züge ? troffen? ? etwas? ? aud sein ? ? Ihren ? ? ? keine Pläne. Schön wenn wir Sie in Schweden ? ?. Herzlichen Gruss, ?\par +Adresse: P. Rosbaud, Pergamon Press LTD\label{ftn9}\footnote{\label{ftn9} Pergamon Press war ein englischer Wissenschaftsverlag (ab 1991 zu Elsevier gehörig), der 1948 aus einer deutsch-englischen Zusammenarbeit mit Springer entstand mit Paul Rosbaud als Leiter (damals Butterworth-Springer genannt), und 1951 von Robert Maxwell erworben wurde (zu 75 Prozent, den Rest hielt zunächst Rosbaud, der 1956 den Verlag verließ). Zunächst war der Sitz in London, ab 1959 in Headington Hill Hall bei Oxford. Daneben hatten sie eine Niederlassung in Elsmford (New York).}, 242 Marylebone Road, London NW 1, England\par +02. Dezember?1953\par +Lieber Steinklopferhansl (sei es Rosegger – sei es Anze?)\par +Vielen Dank für Ihre Briefe vom 27. und 29. Sowie die beiden Bücher, die heute ankamen. Sie haben also „abgeladen“: Mein erster? Eindruck ist: der D? geht vielleicht noch, aber der Le? Muß[sic.] schrecklich sein: Er hätte von Statistics? to? ? to Sun? and Life gehen sollen, geht aber in der umgekehrten Richtung. Werde es niemals lesen. – Sehe ihm den „Waschzettel“? den Verlagen beibringen?. Ist auch verkehrt: hätte heißen sollen: „The modern sience (schreibfehler seience) is called upon to consider how to adjust itself to a world in which the influence of community? grows over greater ? typographical order? obviously interchanged the words ‚science’ and ‚community’. – Bin aber sehr neugierig, was der Autor über Galilei zu sagen hat.\par +Ihr Brief vom 27.9. war „in der Tat sehr auschlußreich [sic.]“ – wie mein verstorbener Freund E. He? Zu sagen pflegte, wenn er cachieren [sic.], daß [sic.] er ernstlich mit dem Gefühl an einer Sache beteiligt ist:\par +Sie halten also? zu Tao. Das ist sehr sympathisch. Laotse hat keinen Gottbegriff (NB. Die Jesuiten haben deshalb anfangs ‚Tao’ mit ‚Gott’ übersetzt, um Ihre Verlegenheit auszudrücken, Confucius [sic.] auch nicht. Andere Chinesen haben vielleicht einen, aber die maßgebenden „Klassiker“ (wie moderne Chinesen sie nennen) haben keinen. – Ich ? Spinozas Gottbegriff, ? insbesondere Einstein von ihm sehr fasziniert ist, aber ich glaube, er liegt mir nicht, er liegt mir nicht. ?\par +Platon Gott ist ein „Handwerksmeister“ (Demi?), der aus ihm vorgegebenen Stoff das beste? macht, das er kann.\par +Den Mathematiker G. H. Hardy\label{ftn10}\footnote{\label{ftn10} Godfrey Harold Hardy (* 7. Februar 1877 in Cranleigh, Surrey; † 1. Dezember 1947 in Cambridge, England) war ein britischer Mathematiker. Seine Arbeitsgebiete waren Analysis und Zahlentheorie. Enge Freunde sprachen ihn mit „Harold“ an, aber sonst wird er allgemein „G. H. Hardy“ genannt.} habe ich einigemale gesehen, gekannt ist wohl zu viel gesagt. Harald Bohr (nun auch schon nicht mehr unter den Lebenden) war restlos fasziniert von ihm. Immerhin, er war ein Junggeselle (da fehlt etwas) und typisches Produkt des Cambridger Colleges. Sein Buch „Divergent Series“ ist nur sicher zu „?“, er interessiert mich nicht.\par +Meine Frau lässt sehr danken für die Adresse von Webster und für Ihre Grüße.\par +Auf Ihren Besuch in Zürich Anfang Dezember freue ich mich schon sehr.\par +Hoffentlich passiert sehr? viel, wenn Sie nach U.S.A. kommen, - es wird schon was passieren. Wenn Sie Neugebauer\label{ftn11}\footnote{\label{ftn11} Otto Eduard Neugebauer (* 26. Mai 1899 in Innsbruck; † 19. Februar 1990 in Princeton, New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Mathematiker und Astronom. Bekannt wurde er vor allem durch seine Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte der Astronomie.} sehen sollten, grüßen Sie ihn, bitte, sehr von mir.\par +- Was den Gottesbegriff betrifft, so ist auch ? interessant (dem ich im Übrigen, in Vielem nicht beistimme); er sagte ja? ??? = das Eine statt ‚Gott’. Daran finde ich bemerkenswert daß [sic.] er nicht persönlich ist. Für mich ist in der Tat eine ‚? Realität’ abstrakt und nicht – persönlich (wie auch das Tao), nur eine dem menschlichen Bewusstsein? ange? Realität kann persönlich sein.\par +−−−−\par +Herr Walden\label{ftn12}\footnote{\label{ftn12} Paul Walden, auch Paul von Walden, (lettisch Pauls Valdens, russisch Павел Иванович Вальден/ Pavel Ivanovic Walden; * 14. Julijul./ 26. Juli 1863greg. in Rosenbeck bei Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1957 in Gammertingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein russisch-lettisch-deutscher[1] Chemiker und Wissenschaftshistoriker.} hat meinen Brief überaus freundlich beantwortet.\par +−−−−\par +? ist eine merkwürdige Art von Genie. Davon vielleicht ein anderes Mal. Ich konnte nie ganz warm bei [sic.] werden.\par +Ausführlich gelesen habe ich seine Schrift „Das ? in der Kultur“. Fand aber, daß [sic.] sein „Über-Ich“ sich prahlisch wird? ? alter Jahre unbeschreiblich? (siehe meinen letzten Brief). Ich denke nicht so kausalistisch wie er. – alles Gute ?????\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 13. Dezember 1953\par +Lieber Steinklopferhans,\par +Ich habe gestern Ihr Buch von Bjerkens\label{ftn13}\footnote{\label{ftn13} Vilhelm Friman Koren Bjerknes (* 14. März 1862 in Kristiania in Norwegen; † 9. April 1951 in Oslo) war ein norwegischer Physiker und Meteorologe, der sich insbesondere auf dem Gebiet der Wettervorhersage einen Namen machte.}, nämlich die Biographie Abels,\par +mit Interesse gelesen. Da Ihnen dieses Buch sehr am Herzen liegt (vielleicht auch deshalb, weil die erfolgreiche Gründung einer? Wissenschaftlichen Zeitschrift darin vorkommt?), interessiert? Es Sie vielleicht auch, wie ich darauf reagiere.\par +Das Buch ist offenbar \uline{\itshape auch} eine Verteidigungsschrift für die norwegische Regierung und vor allem für die Universität in Oslo (Christiania), die später – nach Abels Tod – in der norwegischen Öffentlichkeit sehr stark angegriffen wurde, weil man Abel nicht rechtzeitig unterstützt habe.\par +Niels Bohr hat mir seiner Zeit (in jenem Jahr 1923 als ich in Kopenhagen war) erzählt, daß [sic.] dabei folgendes Motiv? eine Rolle gespielt hat, das aus begreiflichen Gründen im Buch von Bjerkens nicht erwähnt ist: in Abels Familie gab es viele Trinker (im Buch von Bjerkens am Anfang angedeutet) und man fürchtete, Abel würde – wenn im Beruf reichlicherer? Stipendien – einen großen Teil davon seinen (als unwürdig betrachteten) Verwandten geben, die dann alles ? und vertrunken hätten.\par +Sonst kommt – für mich – leider sehr wenig Mathematik in diesem Buch vor, die ja für mich – auch in den Details – zu Abel gehört. Seine algebraischen Arbeiten führen in eine ähnliche Richtung wie die von \uline{\itshape Galois}\label{ftn14}\footnote{\label{ftn14} Évariste Galois (* 25. Oktober 1811 in Bourg-la-Reine; † 31. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Mathematiker. Er starb im Alter von nur 20 Jahren bei einem Duell, erlangte allerdings durch seine Arbeiten zur Lösung algebraischer Gleichungen, der so genannten Galoistheorie, postum Anerkennung.} (leider weiß ich die Jahreszahlen nicht auswendig: Galois’ tragischer Tod im Duell muß [sic.] etwa gleichzeitig mit Abels Tod an Lungentuberkulose gewesen sein) – nämlich so die Aufrichtung des großen Gebäudes der \uline{\itshape Gruppentheorie} und dessen? Anwendung auf neue Gebiete der neueren Mathematik und der Physik (nach meiner persönlichen Ansicht ist diese Anwendungsmöglichkeit heute? \uline{\itshape noch nicht} ausgeschöpft). So nennt man ja noch heute Gruppen mit Multiplikationen „abel’sche Gruppen“. In der Funktionentheorie gibt es außerdem?* noch die „abel’schen Integrale“, die ihn auch unsterblich? Gemacht haben (im Buch von Bjerkens kurz erwähnt).\par +Es war mir interessant, einige Charaktere (Crelle\label{ftn15}\footnote{\label{ftn15} August Leopold Crelle (* 17. März[1] 1780 in Eichwerder (bei Wriezen); † 6. Oktober 1855 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, Architekt und Ingenieur. Er ist insbesondere als Gründer des Journals für die reine und angewandte Mathematik, auch kurz „Crelles Journal“ genannt, bekannt.}, Gauß\label{ftn16}\footnote{\label{ftn16} Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker. Wegen seiner überragenden wissenschaftlichen Leistungen galt er bereits zu seinen Lebzeiten als Princeps Mathematicorum („Fürst der Mathematiker“).}, Jaesbi?, Legenden) wieder vorüberziehen zu sehen. Jaesbi? – ein Mathematiker – {\color{FF0000}Candy?! }- , zu dessen formalistischer Art? Ich wenig Beziehung habe; es schien mir immer, er hätte (anders als Abel), \uline{\itshape kein} Gefühl für die ganzen? Zusammenhänge gehabt – erscheint mir zu der Darstellung von Bjerkens doch als ein sehr positiver? Charakter: die überlegene Leistung Abels veranlasst Jaesbi doch gleich einen Ausbruch restloser Bewunderung und er setzt alle Hebel in Bewegung, um Abel zu helfen?!\par +Eine etwas taube? Sache ist das Verhalten der Pariser Akademiker?* besonders von Candy?. Ich bin sicher, daß [sic.] Candy die Abhandlung von Abel einfach nicht verstanden hat. Es ist bekannt, daß [sic.] sie schwer verständlich geschrieben war und außerdem war es ein Gebiet, daß [sic.] Candy nicht lag. Soweit habe ich ihm nichts vorzuwerfen, \uline{\itshape aber} (ein \uline{\itshape großes} „aber“): Candy muß [sic.] ein Charakter gewesen sein?, der ? angeben konnte, in der Mathematik etwas? zuviel? zu ?! Infolgedessen ließ er Abels Arbeit in der Schublade verschwinden. Offenbar ein kleinlicher Mensch (dessen große Verdienste in der Wissenschaft ich nicht leugne). Lasset? Uns hoffen, daß [sic.] – wenn es am ? zu? jedem ? stets ein S gibt“ – es auch nicht zu jedem ?einen ? gibt, der dessen ?handlungen versteckt.(Einschaltung?, Im chinesischen Buch der Sitte – Li Gi\label{ftn17}\footnote{\label{ftn17} Das Buch der Riten (chinesisch 禮記 / 礼记, Pinyin Lǐjì oder auch 小戴禮記 / 小戴礼记, Xiǎo​dài​ Lǐ​jì​) ist einer der Fünf Klassiker, die dem Konfuzius zugeschrieben werden.\par +Es beschreibt soziale Verhaltensweisen und Hofzeremonien (die konfuzianischen Riten).} – heißt es: „Das Geheimnisvolle ist offenbar, das Versteckte wirkt besonders“, was sehr auf Abels Arbeit passt?)\par +Die Moral von der Geschicht’ ist: auch ein noch so? bedeutender? Mann – und a fortiori jeder Redakteur einer wissenschaftlicher Zeitschrift – ? das heilige? Recht? (daher auch die Pflicht!) haben öffentlich zuzugeben, daß [sic.] es – sogar in seinem Fachgebiet - Züge? geben kann, die er nicht versteht. Die Redakteure sind manchmal in einer schwierigen Lage: es gibt? Fälle, wo eine Arbeit entweder eine geniale Leistung oder ein riesiger Blödsinn ist und wo es sehr schwer ist, zwischen diesen beiden Möglichkeiten zu entscheiden!\par +−−−−\par +−−−−\par +Nun sind wir also wieder (wie am Anfang dieses Briefes) bei den wissenschaftlichen Zeitschriften. Ich verstehe? nichts, es ist aber auch nicht? leicht?, etwas vor? mir zu verstecken – und Ihnen scheint dies einigermaßen unmöglich zu sein:\par +Wie weit? Sind Ihre Gründungspläne mit Zeitschriften gekommen und in welche? Richtung bewegen Sie sich? Von Geschäften verstehe ich nichts (NB: ? sagte einmal – ich habe es selbst mit angehört – in einer Geschäftszeitung der deutschen ? Gesellschaft: „Meine Herren, ich verstehe etwas von Geschäften. Meine Freude nannten mich immer ‚Herr Kommerzienrat\label{ftn18}\footnote{\label{ftn18} Kommerzienrat, in Österreich der Kommerzialrat, ist ein Ehrentitel, der im Deutschen Reich vor allem bis 1919 an Persönlichkeiten der Wirtschaft verliehen wurde. Die Ehrung erfolgte erst, und zwar keineswegs automatisch, nach erheblichen „Stiftungen für das Gemeinwohl“.}’! (Stürmische? Heiterkeit!) Und ich kann Ihnen offen sagen: so wie Sie kann man keine Geschäfte machen!“ – Solche Behauptungen wie Ner? kann ich aber über mich nicht aufstellen!) – Sollte ich Ihnen dabei einmal behilflich sein können (was mir allerdings fraglich ist), will ich es gerne tun.\par +Das „Urbild des Politik treibenden? Professors“ wird noch in diesen Tagen an Sie abgehen?. Das Ende der Geschichte war bei Plato ‚happy’ – aber war es ein ‚end’? Die Geschichte geht? immer noch weiter und die Götter im Olymp lachen noch heute über uns sterbliche Professoren!\par +In diesem Sinne frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches Neujahr von Haus zu Haus!\par +Hoffentlich auf Wiedersehen in Princeton\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Maschinenschrift\par +An Steinklopferhans zum neuen Jahr 1954 vom reviewer?\par +W. Pauli\par +„Quantenmechanik und I Ging“\par +„Dein Name ist dies fremde Zeichen“\par +Wie konnt’ es mich von fern erreichen?\par +„Die Matrix ist mir I“\par +Sein Denken ist ein malend Schauen\par +„Die Well’ entspringt Tai-Gi“\par +Was gibt ihm sein naiv Vertrauen?\par +„Was du geschrieben, kommt von dort.“\par +Die Worte spinnen sich mir innen fort,\par +Ein neues Licht, zu denken wag’ ich’s kaum,\par +Der fremde Autor ist mein eig’ner Traum.\par +Princenton, N.J., 30. November 1943.\par +?* Besprechung in Versen eines wirklichen Buches mit diesem Titel in?* chinesischer Schrift und Sprache. Der Autor heißt \uline{\itshape C. T. Hsieh}. Schaugen? erschien?* das Buch. Der Autor, ein wohlhabender Mann, der länger im diplomatischen Dienst war u. Englisch konnte, ließ es auf eigene Kosten drucken.\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 27. Dezember 1953\par +[Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Adresse ab 6. Januar: the Institute for advanced study, Princeton NJ?, U.S.A.\par +Lieber Steinklopferhans,\par +Außer für Ihren Brief vom 18. Dez. möchte ich Ihnen besonders für den Sonderdruck des Artikels von E. Y. Ze? Danken, der eine willkommene Ergänzung meiner Literatur über China bildet. Diese besteht hauptsächlich aus Untersuchungen? und Vorträgen von Richard \uline{\itshape Wilhelm}\label{ftn19}\footnote{\label{ftn19} Richard Wilhelm (* 10. Mai 1873 in Stuttgart; † 2. März 1930 in Tübingen) war ein deutscher (protestantischer) Theologe, Missionar und Sinologe. Seine Übertragungen und Kommentare zu klassischen chinesischen Texten - insbesondere des I Ging - fanden weite Verbreitung.}, darunter der Taoteking und 2 Bände I-Ging\label{ftn20}\footnote{\label{ftn20} Das I Ging bzw. Yì Jīng (chinesisch 易經 / 易经, „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“) ist eine Sammlung von Strichzeichnungen und zugeordneten Sprüchen. Es ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Seine legendäre Entstehungsgeschichte wird traditionell bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückgeführt.} (Zenker? Schreibt: Yih-King) Dschuang-tse\label{ftn21}\footnote{\label{ftn21} Zhuāngzǐ (chinesisch 莊子 / 庄子, W.-G. Chuang-tzu; * um 365 v. Chr.; † 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāng Zhōu (chinesisch 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. Im von Deutschland gepachteten Kiautschou wurde der Name nach dem Lessing-Othmer-System als Dschuang Dsï geschrieben, dessen vereinfachte Variante Dschuang Dsi durch Richard Wilhelms Übersetzung aus dem Jahr 1912 populär wurde. Die ebenfalls veraltete Transkription nach dem Stange-System ist Tschuang-tse} („Blütenland“), eine Vortragssammlung von Wilhelm (besonders über den I-Ging), nach seinem Tode unter dem Titel „Der Mensch und das Sein“ herausgegeben; ein chinesisch-\uline{\itshape alchemistischer} Text „Das Geheimnis der goldenen Blüte“, von Wilhelm übersetzt und mit einem psychologischen Kommentar von C. G. Jung. Eine spätere Auflage, die ich nicht besitze, enthält auch den l?* Nachruf auch Wilhelm. Dessen Sohn, Helmut Wilhelm ist auch Sinologe und wurde nach dem Krieg Professor in Kalifornien.\par +Die Kritik der Fach-sinologen an Wilhelm (den Vater) finde ich oft übertrieben, z.B. ist wie Zenkers? Abhandlung eine gute Bestätigung dessen, was Wilhelm sagt. Wenn dieser Tao mit \uline{‚?’} übersetzt hat, so ist es sicherlich eine \uline{freie} Übersetzung aber eine andere als freie Übersetzung gibt es ja hier gar nicht und W.s? Wahl des Wortes „?“ scheint mir glücklich.\begin{enumerate} +\item Wenn Sie die Schrift aus irgendeinem Grunde wieder zurückhaben wollen, können Sie mir das in Princeton sagen. +\end{enumerate}\par +Jedenfalls verdanke ich Wilhelm (den ich nie gesehen habe und mit dem ich auch nie korrespondiert habe) den Zugang zu dieser geistigen Welt Chinas.\par +Das \uline{\itshape Ideal} des weisen Herrschers im Taoteking z.B. ist wunderbar; daß [sic.] es je wirklich so war bezweifle ich; zur Zeit Laotses dürfte eher das Gegenteil der Fall gewesen sein und Laotse wollte seiner Zeit einen Spiegel vorhalten, wie es sein \uline{\itshape soll.}\par +Wilhelm ging ursprünglich als Missionar nach China wurde aber bald zum Taoismus bekehrt, d.h. er vertauschte das christliche Kreuz mit dem taoistischen Zeichen des Tai Gi = Ursprung [Zenker schreibt (p. 38): Chai?* Khi? und übersetzt „der Urgrund?“], mit Differential- und Integralrechnung, theoretischer? Physik geht es nicht: denn? mindestens? geht es nicht direkt und eine einfacher?, „?“ zum Taoismus ist nicht möglich für den, welcher der abendländischen Wissenschaft verhaftet ist.\par +In diesem Zusammenhang lege ich für Sie die von mir selbst stammende, kurioseste? aller Buch-besprechungen über das kurioseste? aller Bücher bei. Dessen aus vornehmer Familie stammender Autor C. T. Hsieh, hat offenbar in England populäre Physikbücher gelesen, auch über das Ausschließungsprinzip und über die ?§’schen Gleichungen. Er verstand es nicht, war aber sehr fasziniert davon. Deshalb wollte er seine beiden Freunde – nämlich den I Ging (?), den alten, und die Quantenmechanik auch?, den neuen, miteinander bekannt machen (nur die Sache im chinesischen Stil auszudrücken)\par +Das Resultat war jene schön gedruckte Merkwürdigkeit (die die Tochter des Autors in die Emigration nach U.S.A. in chinesischer Sprache und Schrift) mitnahm, nachdem die Japaner \begin{enumerate} +\item Bald sah man über W.s Türe in chinesischen Schriftzeichen die Worte stehen: „Hier wird nicht \uline{\itshape getauft}.“ +\end{enumerate}\par +In China (speziell in Schanghai [sic.]) eingefallen waren. Während des Krieges erwähnte ein chinesischer Elektroingenieur, Herr Yuan?§, mir gegenüber dieses Buch. Auf meine Bitte, besuchte er mich eines Nachmittags und brachte das Buch mit, das er zu diesem Zweck von der Tochter?§ Hsieh ausgeliehen hatte (mit der er irgendwie entfernt verwandt war.) Er war so freundlich, mir verschiedene Stellen zu übersetzen ?* nur Auszüge betreffend Figuren und Kapitelüberschriften zu machen und Erklärungen zu geben. Natürlich nahm er das Buch gleich wieder mit, da es von der Besitzerin als kostbares Familieneigentum betrachtet wurde (deren Vater, der Autor , war in China \uline{\itshape geblieben}).\par +Einige Tage später schrieb ich beiliegende Verse nieder, die meine Stimmung gut wiedergaben. In den unter „…“ gesetzten Worten einige Erklärungen. Mein Name bestand aus zwei Zeichen und Herr Yuan?§ sagte, die Silben seien wörtlich Pa-Li. Die Diracmatrizen?\label{ftn22}\footnote{\label{ftn22} Die Dirac-Matrizen (nach dem britischen Physiker Paul Dirac), auch Gamma-Matrizen genannt, sind vier Matrizen, die der Dirac-Algebra genügen. Sie treten in der Dirac-Gleichung auf.}, von 4x4 zu 8x8 erweitert wurden mit den 64 „?§“ des I Ging (Yih-King?) in direkter Zuordnung gebracht. Die Matrizen wurden so selbst Wandlungs-zeichen? [„I“ oder „Yik“]. Am merkwürdigsten aber waren des Autors Ideen über die \uline{\itshape Lichtemission?}, die sich an sehr alte chinesische Anschauungen anschließen?, die an das ‚Kua’? „tschen“? (= der Donner, die Erregung) des I Ging geknüpft sind. Nach diesen entsteht die Erregung oder Verfielfältigung?* - die „Welle“, wie wir sagen – wenn die Gegensatzpaare Yang und Yin sich gerade die Waage? halten. In diesem Moment entsteht zunächst ein Kreis. Deshalb sagte der Autor Hsieh, das Photon sei ein \uline{\itshape Kreis} und existiere \uline{\itshape nur} im Augenblick der Lichtemission. Diese komme? aus dem Tai-Gi [Kai-khi?].\par +Es gibt noch viel ? Kuriosa in Hsieh’s Buch. Während so der Osten mit dem Westen im Bewußtsein [sic.] des Autors zusammengestoßen waren, ereignete sich ein ähnlicher Zusammenstoß? von Wert und Ort bei mir im ?. Bei ? der ?schwelle, d.h. in einem Dämmerzustand vor dem Schlafen-gehen, konnte ich den Bildern des Autors ganz gut folgen, konnte sogar zum Teil voraussagen, was er über verschiedene Sachen sagen muß [sic.] (was mir Yuan später bestätigt hat).\par +Damals kam mir zum ersten Mal die Idee eines \uline{\itshape ?typischen Hintergrundes mehrerer physikalischer (oder allgemeiner: mehrerer naturwissenschaftlicher) Begriffe}. Statt mich zum Taoismus zu bekehren, machte ich später darüber weitere \uline{\itshape Studien und schrieb dann} in Zürich \uline{jene (abendländische!) Arbeit} über die archetypischen Vorstellungen bei Kepler.\par +−−−−\par +−−−−\par +So weit also mein Dank für die Broschüre von Zenker?. Was die Zeitschriften betrifft, so gibt es bei mir nur \uline{\itshape einen} Grundsatz, an dem ich \uline{\itshape auf keinen Fall rütteln} lassen will: es darf \uline{\itshape keine Separation} der Physik (etwa in theoretische oder mathematische und experimentelle) in den Zeitschriften geben; es soll nur ?* für die \uline{\itshape gesamte} Physik (Theorie und Experiment) geben. [Die einzige mir bekannte Ausnahme davon ist „Progress of theoretical physics“\label{ftn23}\footnote{\label{ftn23} Progress of Theoretical and Experimental Physics is a monthly peer-reviewed scientific journal published by Oxford University Press on behalf of the Physical Society of Japan.[1] It was established as Progress of Theoretical Physics in July 1946 by Hideki Yukawa and obtained its current name in January 2013.} in Japan; aber?* das kommt nur daher, daß [sic.] es dort sowieso keine Experimentalphysik gibt). Wir haben ohnehin viel zu viel Dissoziationen in Teildisziplinen. – Über alles \uline{\itshape andere} lasse ich mit mir reden.\par +Ein „Prosit Neujahr!“ von Haus zu Haus u. auf Wiedersehen in Princeton! \par +Stets Ihr W. Pauli\par +1)Die abendländisch-alchemistische Parallele hierzu ist das Entstehen des/r? infans solaris (Sonnenkinder) in der mittleren Äqui?-sphäre z.B. bei Fludd\label{ftn24}\footnote{\label{ftn24} Robert Fludd (* 1574 in Milgate Park, Kent; † 8. September 1637 in London) war ein englischer Philosoph, Theosoph und Mediziner.} (siehe meinen zitierten Kepleraufsatz).\par +Handschriftlicher Brief (unvollständig) – Pauli’s Lebenslauf\par +….is the son of a physician, who later became professor of colloid-chemistry. He studied with \uline{\itshape Sommerfeld} at Munich, where he graduated 1921 and also wrote an article about relativity theory in the Mathematical Encyclopedia after a brief stay at Göttingen (with M. Born?), he worked with Bohr in Copenhagen (1922+23), mostly on the theory of the anomalous Zeemaneffect\label{ftn25}\footnote{\label{ftn25} Der Zeeman-Effekt [ˈzeːmɑn-] ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld. Er entsteht durch die unterschiedliche Verschiebung von Energieniveaus einzelner Zustände unter dem Einfluss eines äußeren Magnetfelds. Erstmals wurde der Effekt 1896 von Pieter Zeeman nachgewiesen.[1] Drei Jahre später gelang Hendrik Antoon Lorentz eine Erklärung unter der Annahme, dass sich im Atom Elektronen bewegen. 1902 erhielten beide dafür den Nobelpreis für Physik.[2]}. From 1923 till 1928 his residence was Hanburg, where he was assistant to Prof. W. Lenz and became „Privatdozent“ and later „Titular professor“?. In confirmation of the work on Achomir? Structure and the ? of spectralures?, which started already in Munich, he found in Hamburg the Allusion? Priciple (1925), which has in the new quantum mechanics still the position of an independent principle. As a part in the development of new quantum mechanics he found there also the spien? matrices? (1927).\par +Since 1928 he is professor at the Swiss Federal Institute?* of Technology in Zürich. Quantum-electrodynamics (two papers?* together with Heisenberg 1929 and 1930). Two ? and ? articles on the fundamentals of old and new quantum ?*\par +Remarks for the editor\begin{enumerate} +\item I leave it to the editor to translate these titles into English. +\item Im falle eines ? +\item von Springer durch Seitenspringer? Kann das weggelassen werden! +\end{enumerate}\par +?*theory (Handbuch d. Physik 1925 and 1934?) 2) ? 1931/33. At ? theory of elementary particles and field ?*\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier Princeton – Institute for Advanced Study 29. Januar 1954\par +Lieber Steinklopferhans,\par +Vielen Dank für Ihren Brief vom 12.I. und auch für Poincaré’s\label{ftn26}\footnote{\label{ftn26} Jules Henri Poincaré [pwɛ̃kaˈʀe] (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph. Er galt in seiner Wirkungszeit in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und danach als einer der bedeutendsten Mathematiker, worin ihm zu seiner Zeit nur in Deutschland David Hilbert Konkurrenz machte, und zusätzlich noch als führender theoretischer Physiker und Astronom.} „Dernières pensées“, die heute ankamen. Ich habe diese Aufsätze vor langer Zeit gelesen, besitze aber nicht das Buch. Ich werde sehen, was ich damit mache. – Ich freue mich schon sehr, Sie im März hier zu sehen, bitte Sie aber um eine \uline{\itshape Pause} in Ihrer Zusendung von Büchern. /Auf Biographien habe ich jetzt? Speziell keine Lust) – Am physics meeting in Rochester, N. Y. traf ich\par +auch Herr Yuan, der jetzt ganz zur Experimentalphysik übergegangen ist und in Brookhauen? Arbeitet. Er konnte sich noch gut an das Buch von Hsieh? Erinnern. Der Autor lebt noch in China und auch seine Tochter ist dorthin zurückgegangen. Yuan sagte, das Buch sei nur in ganz wenig Exemplaren gedruckt worden, es dürfte daher praktisch unmöglich sein, es zu bekommen. – In einem Punkte habe ich mich geirrt: der Autor Hsieh ist \uline{\itshape nie} aus China herausgegangen (hat aber deutsch gelernt), es war sein Bruder, der in diplomatischen Diensten war.\par +Also auf frohes Wiedersehen!\par +Mit herzlichen Grüßen, auch von meiner Frau und auch an die Ihre\par +Stets Ihr W. Pauli\par +P.S. Ich lese hier viel Biologie als ‚Hobby’.\par +2) Panofsky hat einen neuen Hund.\par +3) Das englische Kepler-manuskript ist fertig und wurde abgeschickt.\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier Princeton – Institute for Advanced Study 10. März 1954\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +A Welcome in New York!\par +Es ist eine große Chance für Sie, uns Samstag, den 13. März in New York zu sehen. Wir sind nämlich an diesem Tag in der Nachmittagsvorstellung des japanischen Theaters („Kabuki“) und treffen nachher den Ihnen bekannten? \uline{\itshape Pais}\label{ftn27}\footnote{\label{ftn27} Abraham „Bram“ Pais (* 19. Mai 1918 in Amsterdam; † 28. Juli 2000 in Kopenhagen) war ein niederländischer Physiker und Quantenfeldtheoretiker. Als Kenner der Physik des 20. Jahrhunderts und ihrer Entwicklung genoss er internationalen Ruf; als Kollege, früherer Mitarbeiter und Freund Albert Einsteins gehörte er zu den führenden Einstein-Biographen.} in seinem New Yorker Quartier.\par +47 Percy Street, Apt. 5C\par +[Telefon: CH 3-1541]\par +reachable by Gateway? To 14th Str. on? 7th Ave.\par +Wir werden etwa zwischen 5.30 und 6 P.M. dort eintreffen. Pais wird sich sehr freuen, wenn Sie auch hinkommen. \par +Später gehen wir dann irgendwohin (noch unbestimmt) zum Dinner. Mit uns ist noch mein früherer Assistent? R. Jont?§ u. Frau (er von Bern, sie von Wien) und ein guter Bekannter D. G. Gantschi?§ aus Zürich (ein ?ündner von Da?§).\par +Also hoffentlich funktioniert es. Dagegen werden wir Sie bei Ihrem späteren Aufenthalt in New York nicht mehr sehen, da wir am 10. April schon nach Zürich zurückfliegen.\par +Der englische Keplerartikel erschien (ebenso wie auf deutsch? als Buch zusammen mit einemArtikel von C. G. Jung) in U.S.A. bei der Bollingen Foundation\label{ftn28}\footnote{\label{ftn28} The Bollingen Foundation was an educational foundation set up along the lines of a university press in 1945. It was named for Bollingen Tower, Carl Jung's country home in Bollingen, Switzerland. Funding was provided by Paul Mellon and his wife Mary Conover Mellon. The Foundation became inactive in 1968.}, in England bei Paul Kegan, ich hoffe etwa im Herbst.\begin{itemize} +\item Viele Grüße von uns beiden +\end{itemize} \par +Ihr W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 14. Mai 1954\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Frisch und ausgeruht von Amerika zurückgekommen waren wir froh, von Ihnen wieder zu hören. Ja, da hatten wir Glück, genau im rechten Moment abgereist zu sein, aben bevor die Affäre Oppenheimer\label{ftn29}\footnote{\label{ftn29} The Oppenheimer security hearing was a 1954 proceeding by the United States Atomic Energy Commission (AEC) that explored the background, actions, and associations of J. Robert Oppenheimer, the American scientist who had headed the Los Alamos Laboratory during World War II, where he played a key part in the Manhattan Project that developed the atomic bomb. The hearing resulted in Oppenheimer's Q clearance being revoked. This marked the end of his formal relationship with the government of the United States, and generated considerable controversy regarding whether the treatment of Oppenheimer was fair, or whether it was an expression of anti-Communist McCarthyism} in die Öffentlichkeit kam?*. Ob dies der Fall sein würde und wann, das wußten [sic.] wir nicht, wohl aber, daß [sic.] ihm die hearings bevorstanden. (Ich sah ihn kaum, denn er hatte seit meiner Ankunft in Princeton beinahe nur? unter ? Konferenzen mit Rechtsanwälten). Er und seine Frau tun uns menschlich sehr leid. Neue Tatsachen können bei der ganzen Sache nicht zum Vorschein kommen, alles über O.? war ?* amerikanischen Behörden?* seit langer Zeit bekannt. Den Leuten, die ihn angreifen, handelt es sich offenbar um die politische Feststellung, daß [sic] die \uline{\itshape alten} Tatsachen \uline{\itshape nunmehr} genügen sollen um O. zu eliminieren. Es war wohl kein schöner 50. Geburtstag für O. am 22. April 1954 (wir haben ihm ein Telegramm geschickt). Ich hoffe doch noch, daß [sic] die Sache sich so wenden läßt [sic], daß [sic] O. Direktor des Institutes in Princeton bleiben kann und wird. Das hängt natürlich von den trustees? ab (unter diesen ist auch Lewis Strauss\label{ftn30}\footnote{\label{ftn30} Lewis Lichtenstein Strauss (pronounced straws /ˈstrɔːz/; January 31, 1896 – January 21, 1974) was a Jewish American businessman, philanthropist, public official, and naval officer. He was a major figure in the development of nuclear weapons and nuclear power in the United States.[1]\par +Strauss was the driving force in the hearings, held in April 1954 before a U.S. Atomic Energy Commission Personnel Security Board, in which J. Robert Oppenheimer's security clearance was revoked. President Dwight D. Eisenhower's nomination of Strauss to become U.S. Secretary of Commerce in 1959 was not confirmed by the Senate.}), die Professoren sind selbstverständlich einmütig hinter und für O. – Auch sonst? War Unruhe und Angst in U.S.A., keine angenehme Stimmung (this is an understatement).\par +Es ist sehr leicht und einfach, Analogien auszumalen zwischen U.S.A. von heute und Deutschland in 1932. Die Schwäche dieser Analogien ist nur, daß [sic] es \uline{\itshape allzu einfach} ist, sie zu finden. Trotz allem – im Grunde glaube ich an die Analogien \uline{\itshape nicht} und hüte mich, Prognosen über die Zukunft von U.S.A. zu machen.\par +−−−−\par +−−−−\par +Von Herrn Hsieh aus Shanghai hörte? ich von C. S. Wee?\$ (Yuan’s Frau), daß [sic] er noch ein zweites Buch geschrieben hat. Aber das werde ich wohl kaum je zu sehen bekommen.\par +Nun zur Bohr-Festschrift. Daß ich mitarbeiten mußte [sic], war klar; überdies haben es sich die Herren offenbar nicht nehmen lassen, meinen Namen als Editor? darauf zu sehen (ich hatte Weisskopf\label{ftn31}\footnote{\label{ftn31} Victor Frederick Weisskopf (* 19. September 1908 in Wien; † 21. April 2002 in Newton, Massachusetts) war ein österreichisch-US-amerikanischer Physiker.} vorgeschlagen, \uline{\itshape gar keinen} Editor zu nennen). Das Problem ist, was ich eigentlich schreiben soll und worüber; aber das werde ich mit anderen Physikern diskutieren, nicht mit Ihnen. Eine Sache, die nützlich ist und die ich als Editor machen kann, ist - die acting editors zu kontrollieren, besonders Rosenfeld\label{ftn32}\footnote{\label{ftn32} Harry M. Rosenfeld (born August 12, 1929) is an American newspaper editor who was the editor in charge of local news at The Washington Post during the Richard Mattingly murder case[1] and the Watergate scandal. He oversaw the newspaper's coverage of Watergate and resisted efforts by the paper's national reporters to take over the story. Though Post editor-in-chief Benjamin C. Bradlee gets most of the credit, managing editor Howard Simons and Rosenfeld worked most closely with reporters Bob Woodward and Carl Bernstein on developing the story. Rosenfeld published a memoir including an account of his work at the Post in 2013.} und zwar geistig. Das ist ein interessanter Fall, zu schwierig für Durchschnitts-Agitatoren aber gerade richtig für Fortgeschrittene wie Sie. Rosenfeld tritt in verschiedenen Artikeln die er gemacht hat, etwas merkwürdig auf. Kurz?, ich schreibe die Gleichung hin\par +Rosenfeld = Bohrx Trotsky (1)\par +Er deklariert sich als \uline{\itshape den wahren} „dialektischen Materialisten“ (im Gegensatz zu den russischen Irrtümern darüber, die ? schon bei Lenin anfingen) und ist überaus nützlich zur Verteidigung der Ideen Bohrs gegen Leute wie Bohm\label{ftn33}\footnote{\label{ftn33} David Joseph Bohm [ˈdeɪvɪd ˈdʒoʊzɪf ˈboʊm] (* 20. Dezember 1917 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 27. Oktober 1992 in London) war ein US-amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph. Bohm hat eine Reihe signifikanter Beiträge zur Physik geliefert, insbesondere im Bereich der Vielteilchentheorie und der Grundlagen der Quantenmechanik. Bohm ist Begründer der bohmschen Mechanik, einer alternativen Interpretation der Quantenmechanik.}, Vigier\label{ftn34}\footnote{\label{ftn34} Jean-Pierre Vigier (* 16. Januar 1920 in Paris; † 4. März 2004 ebenda) war ein französischer Physiker, Résistancekämpfer und politischer Aktivist.} etc. (die Rosenfeld gerne als „Ideologen“ bezeichnet, nicht mit ?§). Aber der erwähnte, durch Gl. (1) charakterisierte Sachverhalt und Standpunkt verführte ihn dazu, Heisenbergs „Ideologien“ als Produkt eines „Klassenlage“? „einfach“ zu „erklären“.\par +Ohne Heisenbergs politische Haltung in den Kriegesjahren (und vorher) verteidigen zu wollen, schien mir dieser in einem \uline{\itshape gedruckten} Artikel (in dem, nebenbei ?, ? einige recht gute Sachen stehen) zu weit in einer? gewissen geistigen Richtung zu gehen. Ich sehe viel Schimmer? Auf dieser nun schon etwas abgebrauchten „Erklärung“ wachsen und folge dem guten Beispiel des \uline{\itshape Affen} in Wilhelm Buschs Alphabeth [sic]:\par +„Im \uline{\itshape A}meisenhaufen wimmelt es,\par +der \uline{\itshape A}ff’ frißt [sic] nichts Verschimmeltes.“\par +Ich hoffe also – werde dies R. auch selbst noch sagen – daß [sic] der zweite Faktor unter der Quadratwurzel in (1) in seinem Aufsatz nicht allzu deutlich und explizite? manifest sein wird.\par +Sie haben ja auf dem Gebiet der Agitation schon so viel geleistet, daß [sic] ich – nachdem das Schicksal mich zu einem Ihrer Mitarbeiter gemacht hat – nun mit Freude ? geben kann, Sie durch besondere Vorlesungen in die \uline{\itshape höhere Kunst} (des Agitierens nämlich) einzuweihen!\par +Einen Titel für das Buchwerden wir schon finden, wenn erst?* einmal die Arbeiten da sind!\par +Vorläufig habe ich die (m. E. höffliche) Absicht, \uline{\itshape nicht} nach Glasgow zu fahren, da mich die Physik dort nicht lockt und ich auch schon einiges andere vor habe – z.B. nach Lund zu fahren Ende Juni um eine totale Sonnenfinsternis zu sehen und einen Ehrendoktor in Empfang zu nehmen. Bei dieser Gelegenheit bekommt man auch einen goldenen Ring.\par +Den Ehrendoktor in Lund hat seit langem bereits mein Freund Panofsky in Princeton. Er hat also auch den Ring, trägt ihn neben dem Ehering und nennt das: „geistige Bigamie!“\par +Die steht mir also auch noch bevor. Sollte sich mein negativer Entschluß [sic] betreffend Glasgow doch noch ändern, so schreibe ich Ihnen wieder.\par +Es ist richtig, daß [sic] ich im Nebenberuf Modell bin. Aber ich glaube kaum, daß [sic] die Karrikatur, die Sie bei Weisskopf gesehen haben noch zu bekommen ist.\par +Für heute? viele Grüße, auch an Ihre Frau und auch von der meinen,\par +Ihr W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 21. Mai 1954\par +Lieber Steinklopferhans,\par +Heute ist ein „Briefschreibetag“ (wie ? Siegel?§ in U.S.A. immer zu sagen pflegte). Ich habe schon zu Rosenfels geschrieben heute u. zwar über die Bohr-festschrift. Nur die Einleitung des Briefes ist für Sie interessant:\par +Ich wies darauf hin, daß [sic] ich noch zu Weisskopf gesagt habe ich sei überhaupt gegen Verwendung irgendeines Namens als editor. Meine formale Zustimmung, daß [sic] mein Name als editor verwendet würde, hätte ich \uline{\itshape nie} gegeben (habe nur zu (vermutlich Weisskopf)?* gesagt, einen Artikel zu schreiben). So wie die Sache jetzt liegt, sei es aber am einfachsten, ich nähme meine Herausgeber-eigenschaft einfach als Schicksal entgegen und ich hoffe, er (Rosenfeld) würde das nie bereuen. „Jetzt haben Sie mich.“ – Zunächst sei mir aufgefallen, daß [sic] er und Weisskopf als „acting editor“ bezeichnet werden, ich aber als „editor“ schlechthin. Die \uline{\itshape logische}? Konsequenz davon sei, daß [sic] ich mich als „\uline{\itshape inactive} editor“ betrachten solle. Die \uline{\itshape psychologische} Konsequenz davon sei aber umgekehrt die, daß mein Sinn für Opposition geweckt sei und ich nur Lust bekomme, etwas zu tun (wobei ich meine Briefe stets als „\uline{\itshape inactive editor}“ unterzeichnen würde; so unterschrieb? Ich auch an Rosenfeld). {\color{FF0000}Einfügung:} For heavens sake, don’t change that! Dann machte ich ihm weitere Vorschläge, was er, Heisenberg und ich schreiben könnten.\par +Dies? ist zugleich die Antwort auf Ihren Geschäftsbrief. Als „inactive editor“ dürfte es sich wohl ziemen, die £ 25 höchstens in Buchfrom entgegenzunehmen, sobald der Band in Druck ist. Für heute bestätige ich Ihnen gerne, daß [sic] am 18. Mai bei Ihnen Ordnung geherrscht hat.\par +−−−−\par +−−−−\par +Ihr Brief war sehr aufregend, in dem ich über Black?§ nachgedacht habe und ich möchte Ihnen die Formel\par +Black?§ = Rutherford x Robert Owen x Thomas More (2)\par +Zur Diskussion stellen. Es ist etwas vom alten englischen Freud?-sozialismus in ihm, das ihn zum \uline{\itshape Epigonen}\label{ftn35}\footnote{\label{ftn35} Der Ausdruck Epigonen (griechisch ἐπίγονος epigonos „Nachgeborener“) bezeichnet in der griechischen Mythologie die Nachkommen der Sieben gegen Theben.[1] Die Epigonen zogen zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter gegen Theben, zerstörten es und töteten Eteokles’ Sohn und Nachfolger Laodamas. Dieser mythologische Krieg ist unter den Bezeichnungen Zweiter Thebanischer Krieg oder Krieg der Epigonen bzw. Epigonenkrieg bekannt. Die mitstreitenden Epigonen waren Aigialeus, Alkmaion, Diomedes, Thersander, Euryalos, Amphilochos, Promachos, Polydoros und Sthenelos.[2]} macht; und das Anbringen von 2 weiteren Faktoren unter der Wurzel (?* Rutherford) könnte eine gewisse Balance herstellen.\par +Was meinen Sie dazu?\par +−−−−\par +−−−−\par +Das Neueste über Oppenheimer, was ich gehört habe ist: er und Frau sind wieder in Princeton, die hearings sind schon seit einiger Zeit beendet (er war Ehrengast der Am. Phys. Soc.\label{ftn36}\footnote{\label{ftn36} Die American Physical Society (APS; deutsch Amerikanische physikalische Gesellschaft) ist eine amerikanische Gesellschaft von Physikern, die am 20. Mai 1899 auf Initiative von Arthur Gordon Webster gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, das Wissen um die Physik voranzutreiben und zu erweitern. Die Organisation mit Sitz in College Park (Maryland) hat rund 40.000 Mitglieder.} In Washington). Man erwartet die Publikation einer „recommendation to the atomic energy Comission“ des special board. Dieses? braucht etwas lange dazu. Die?* A. E. Comm. Kann dann immer noch tun, was sie will.\par +Ich finde, sie sollten O. etwa so behandeln wie Churchill den Adler?* behandelt, d.h. \uline{\itshape nicht} ihn „verfemen“ und „vernichten“ wollen oder seine moralische Integrität attackieren. Aber in U.S.A. gibt es keinen anständigen? Begriff der Oppostion ? sind? die \uline{\itshape Angst} ( die Sie mit Recht hervorheben) ? diesen Begriff einfach durch den anderen „subversiv“ ersetzt.\par +Aber aufregen soll man sich über so etwas nicht. Was die Schweiz betrifft, so dürfte sie an die in Ihrem Brief erwähnten? Vorkommnisse im Lauf der Jahrhunderte gewöhnt sein. Die „säkulare“ Mentalität hier hat etwas Berichtigendes?- manchmal auch etwas Suffisantes).\par +Meine Frau läßt [sic] Sie beide grüßen und ist sehr gespannt auf das Buch, das Sie ihr zugedacht haben.\par +Herzlichst\par +Ihr W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Privates Briefpapier Zürich 11. Juli 1954\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Haben Sie noch sehr vielen Dank für das Buch von Kalgren\label{ftn37}\footnote{\label{ftn37} Klas Bernhard Johannes Karlgren (* 5. Oktober 1889 in Jönköping; † 20. Oktober 1978 in Stockholm; chinesisches Pseudonym 高本漢 / 高本汉, Gāo Běnhàn) war ein schwedischer Sprachwissenschaftler und Sinologe, der als einer der ersten versuchte, das Lautsystem des Mittel- und Altchinesischen zu rekonstruieren. Karlgren war von 1939 bis 1959 Leiter des Museums für fernöstliche Antiquitäten in Stockholm.}, das ich – ebenso wie Ihren netten? Brief vom 28.6. – bei meiner Rückkehr von Kopenhagen und Lund hier vorfand. Hineingeschaut in das Buch habe ich noch nicht recht, denn erst in 3 bis 4 Tagen ist das interessante, aber anstrengende Sommersemester zu Ende. Dann wartet noch einiges andere auf mich, immerhin tritt dann aber eine Entlastung ein.\par +Von Mainz? habe ich noch nichts weiter gehört, werde ?* Sie wissen lassen, wenn der Termin des Vertrages entschieden sein wird.\par +Der Inhalt der Bohrfestschrift ist nun im ? festgelegt. Meine Arbeit wird den Titel haben „Exclusion principle, Lorentz-group\label{ftn38}\footnote{\label{ftn38} Die Lorentz-Gruppe ist in der Physik (und in der Mathematik) die Gruppe aller Lorentz-Transformationen der Minkowski-Raumzeit. Die Lorentz-Gruppe wurde nach dem niederländischen Mathematiker und Physiker Hendrik Lorentz benannt.\par +Die Lorentzgruppe drückt die fundamentale Symmetrie (oder: die Automorphismen) vieler bekannter Naturgesetze dadurch aus, dass sie diese invariant lässt: So insbesondere die Bewegungsgleichungen der speziellen Relativitätstheorie, die Maxwellschen Feldgleichungen der Theorie des Elektromagnetismus, und die Dirac-Gleichung der Theorie des Elektrons.} and reflexions of space-time and charge“. Ich habe einiges Material darüber, das ich bei dieser Gelegenheit gerne in die Welt bringen möchte. Historisches soll darin nur wenig vorkommen (das habe ich ja in meinem Nabelvortrag? Ausführlich?* erzählt) und nach einer kurzen Einleitung, auch zu Ehren von Bohr, werde ich gleich in medias res steigen. Nach den Sommerferien werde ich die Arbeit gleich schreiben. Am längsten werden wir voraussichtlich auf den Beitrag von Aage Bohr\label{ftn39}\footnote{\label{ftn39} Aage Niels Bohr (* 19. Juni 1922 in Kopenhagen; † 8. September 2009 ebenda) war ein dänischer Physiker und Nobelpreisträger der Universität Kopenhagen. Aage Bohr war der Sohn von Niels Bohr, den er noch als Student im Oktober 1943 ins Exil nach Amerika und England als Sekretär und Assistent begleitete. 1946 erhielt er sein Diplom in Kopenhagen.} warten müssen, da dieser im Herbst in Amerika sein will und dort kaum zum Schreiben kommen dürfte. Rosenfeld wird Ihnen wohl demnächst die Liste aller papers mitteilen.\par +Was noch fehlt, ist ein Titel für die ganze Festschrift. Niels Bohr muß [sic.] darin vorkommen u. auch natural seiences? [sic.] (nicht nur Physik, da Delbrück\label{ftn40}\footnote{\label{ftn40} Max Ludwig Henning Delbrück (* 4. September 1906 in Berlin; † 9. März 1981 in Pasadena, Kalifornien) war ein deutscher, ab 1945 US-amerikanischer Genetiker, Biophysiker und Nobelpreisträger.} auch einen Artikel über Biologie schreiben soll). Auch von „results“ und von „problems“ könnte die Rede sein.\par +Haben Sie einen Vorschlag? Ich werde darüber noch brüten?.\par +−−−−\par +−−−−\par +Nun die Sonnenfinsternis. Das war so:\par +Als Jahwe seinen Knecht?§ Fremdlich?§ auf Erden erblickt, da erzürnte er gewaltig und sprach also zu seinem Kumpan Satan unter den Gottessöhnen: „Wohl habe ich Dir? Gestattet, Satanael, den Menschen meine Schöpfung als fragwürdig erscheinen zu lassen. Denn nur durch deinen treuen Dienste können meine Kinder erwachsen werden. Nicht aber bist du allein, beschränkt ist deine Kompetenz, mit mir mußt [sic] du sie teilen!\par +Nun hast du meinem Knecht Fremdlich?§ die ? Idee eingeblasen er könne die schönen Gedanken meines treuen Knechtes? Einstein wiederlegen, sobald der Mond sich zwischen Sonne und Erde stellt, wie es sich nach meinen Gesetzen fügt.\par +Ich erkenne darum deinen eigenen Hintergedanken: \uline{\itshape Absolut willst du sein, Satanael, statt relativ zu mir.} Du aber willst meine Macht erkennen!“\par +Da streckte Jahwe zornig die Hand gegen die Erde aus und eine dicke Wolkendecke schob sich zugleich mit dem Mond vor die Sonne, so dass?* sein ungetreuer Knecht nichts sehen konnte.\par +Aber Jahwe sah durch die Wolkendecke alle seine Knechte und sprach ?: „Siehst du, mein Sohn, wie dein Opfer Fremdliches? stets zu unrechter Zeit die Hände faltet?“\par +Da sprach heiteren Blickes der Gottessohn, wohl wissend, wie man Jahwes Zorn durch einen Scherz im rechten Augenblick besänfigen? Kann:\par +„Das Experiment unseres Knechtes Fremdlich?§ und seine Ideen über dein Kind Einstein muß [sic] ich nun auf mich nehmen. Mit dem Falten seiner Hände aber habe ich nichts zu tun; das, o Herr ist seine eigene Draufgabe.\par +Wie schon mein Freund Homer feststellen mußte [sic], sagen die Toren? immer, \uline{\itshape wir} seien? an allem Unglück schuld, während doch die Menschen über das von uns verhängte Schicksal weit hinausgehend, sich noch gegenseitig ihr Extraleid? hinzufügen.“\par +Da wurde Jahwes Stimme wieder heiter, besänftigt klopfte er seinem Kumpan auf die Schulter und sprach: „Für diesmal ist das Gleichgewicht im Kosmos? wiederhergestellt. Vorüber ist der kritische? Augenblick und morgen ist ein neuer Tag und eine neue Sonne.“\par +Da wanderten die beiden alten Kumpane miteinander fort. Weise war wieder Jahwe – und schön Satanael.\par +−−−−\par +−−−−\par +Sie werden leicht sehen, lieber Steinklopferhans, was in dieser Dichtung Wahrheit, was aus dem Buch Hiob, was aus der Odyssee stammt – und was naive eigene kleine Lebensphilosophie ist. – Ist das „agitiert?“ Satanael, der Fürst? Dieser Welt, mag es wohl so nennen – der, es will nur scheinen?, das ist doch nicht schon alles!\par +−−−−\par +−−−−\par +In diesem Sinne herzliche Grüße von Haus zu Haus; meiner Frau geht es langsam besser.\par +Stets Ihr W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 27.07.1954\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Haben Sie vielen Dank für Ihren Brief. Das Problem des Bösen? Beschäftigt mich weiter sehr. Das, was Ihr chinesischer alter Weiser darüber sagt, ist nicht wesentlich verschieden vom Endzustand meiner allegorischen kleinen Geschichte in meinem letzten Brief. Das \uline{\itshape Zusammen}-Fertigen? des wieder weise gewordenen (also ? mehr zornigen) Jahwe mit dem schönen Satanael war nämlich zugleich als \uline{\itshape Symbol des Tao} gemeint. In diesem wird das Gegensatzpaar wissend und unwissend \uline{\itshape identisch} mit dem Paar „gut – böse“. Denn was wäre eine ?*, das nicht auch ein Wissen zu gut und böse ist und was wäre eine Ethik, die sich \uline{\itshape allein} auf ein unwissendes Gefühl stützen würde?\par +Die Katastrophen kommen m.E.? von einem \uline{\itshape Aneinanderreihen} der Gegensatzpaare ins Extreme: Proklamiert man z.B. ‚wie dies Christus getan hat, einen \uline{\itshape nur guten} „Vater im Himmel“ und reißt? Das Jenseits in Himmel und Hölle weit auseinander, so hat das im Diesseits weitgehende Folgen, indem die Religion \uline{\itshape der} Liebe eine Ge? aufweist, die von Blut und Feuer dampft. Diese Proklamation des „lieben“ Gottes ist nämlich, allegorisch gesprochen, eine \uline{\itshape Provokation} des Teufels, der dann als tiefer Schatten, genannt ?* ?*\par +?* anschließlich ?* gestalten auf Eichen? nach?*. (Vide: die schönen Abbildungen dieses „Schattens“ ?* Low, die ich gleich meiner Frau gegeben habe).\par +Während mein Vater ein fanatischer Anhänger der ?* des Christentums durch die Juden ist, habe ich?* trotz Taufe ein gut Teil Sympathie mit dem Widerstand der?* orthodoxen Juden gegen Christus, der ihnen als ?* erscheint, der sich übernommen hat.\par +Im Tao dagegen sind die Gegensätze nahe beisammen, „hoch steht“ richtig? „auf tief“, nur ein \uline{\itshape kleiner} ? und eine \uline{\itshape kleine} Hybris sind im \uline{\itshape Keime} vorhanden?* und lassen sich daher bemeistern?. Statt der christlichen Güte und Liebe - ? möchte? ?* daher lieber sagen:\par +„Wohltätig ist des Satans Macht,\par +wenn sie Jahwe bezähmt bewacht“\label{ftn41}\footnote{\label{ftn41} Original aus Friedrich Schillers ‚Das Lied von der Glocke’: Wohltätig ist des Feuers Macht,{\hskip1pt}\\{}Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,}\par +?* provoziert den Teufel nicht zu stark , läßt [sic] ihm ?* gewisse Rechte. – Daß [sic] ich hier dieselben Aussagen über?* „Satan“ mache, die Schiller vom \uline{\itshape Feuer} sagt, - ?* kein Zufall. Denn Satan ist als Lucifer = Prometheus ?* der Krieger des \uline{\itshape Feuers}, der sich gegen Gott bzw. die?* Götter auflehnt („Gottessohn“ steht im alten Testament?* synonym für „Engel“, welch ? ein ?* griechisches Wort ist von αγγετοδ?§ = Bote. Eine gnostische Legende sagt weiter?: Gott hatte zwei Söhne, der eine ist der Logos (= Christus), der andere ist Satanael.)\par +−−−−\par +−−−−\par +Kürzlich habe ich im „Tibetan Book of the Great Liberation“\label{ftn42}\footnote{\label{ftn42} The Tibetan Book of the Great Liberation, which was unknown to the Western world until its first publication in 1954, speaks to the quintessence of the Supreme Path, or Mah=ay=ana, and fully reveals the yogic method of attaining Enlightenment. Such attainment can happen, as shown here, by means of knowing the One Mind, the cosmic All-Consciousness, without recourse to the postures, breathings, and other techniques associated with the lower yogas.} (Evans-Wentz, Oxford University Press) ?*. Dort im Buddhismus gehört beides, \uline{\itshape gut und} böse, ?* zu den Illusionen des Sangsara\label{ftn43}\footnote{\label{ftn43} Saṃsāra (Sanskrit, Pali; also samsara) in Buddhism is the beginning-less cycle of repeated birth, mundane existence and dying again.[1] Samsara is considered to be dukkha, unsatisfactory and painful,[2] perpetuated by desire and avidya (ignorance), and the resulting karma.}, während in der?* allein gültigen Wahrheit des Nirwana, weder die?* \uline{\itshape zwei }Dinge „ gut und böse, noch die zwei Dinge“ Existenz und Nicht-existenz vorhanden sind.\par +Viele Grüße von Haus zu Haus \par +Stets Ihr W. Pauli?*\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 02. August 1954\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vom Pflanzenstiel zurückkommend – wo ich Sie sehr vermißt [sic] habe – fand ich Ihren Brief vom 30.Juli vor. Ein netter Brief! Ich will ihn diesmal mehr fröhlich-aphoristisch beantworten:\par +W. Parcival – Parceval. Kennen Sie „Les Romans de la Table Ronde“\label{ftn44}\footnote{\label{ftn44} The Round Table is King Arthur's famed table in the Arthurian legend, around which he and his Knights congregate. As its name suggests, it has no head, implying that everyone who sits there has equal status. The table was first described in 1155 by Wace, who relied on previous depictions of Arthur's fabulous retinue. The symbolism of the Round Table developed over time; by the close of the 12th century it had come to represent the chivalric order associated with Arthur's court, the Knights of the Round Table.}, herausgegeben von J. Boulanger. Eine ausgezeichnete Übertragung des alten „Lancelot-Zyklus“ ins Neu-französische. (R. Wagner versinkt dagegen völlig.) Sehr menschlich und sehr phantastisch.\par +Eine wunderbare Figur der \uline{\itshape Merlin} (fasziniert mich sehr), der die Zukunft vorausweiß?, sie aber nicht ändern kann. (Ist sogar ein erkenntnistheoretisch interessantes Gedankenexperiment.) Der Merlin endet ja im erichteten? „Elfenbeinturm“, ohne je zu sterben.\par +?* Böse Politikern. – In Basel weiß man heute noch wohl, wie der berühmte Jacob Burckhardt\label{ftn45}\footnote{\label{ftn45} Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte. Er lehrte jahrzehntelang an der Universität Basel. Grosse Bekanntheit erhielt er durch sein Buch Die Cultur der Renaissance in Italien.} im Dialekt dieser Stadt (wenn B. von der griechischen „Polizei“ spricht, sieht man \uline{\itshape sie} deutlich hindurchschimmern!) von \uline{\itshape Napoleon} gesagt hat: „Das isch a beser Ma’ gs/wi?!“ (Das war ein böser Mann). Er erschien ? mit vielen andern so wie uns Hitler (einschließlich des \uline{\itshape proletarischen} Zuges von? Napoleon).\par +3) Es ist natürlich gemütlicher gewesen, als man noch gesagt hat „die Cyclopen? spielen Kegel“, wenn es gedonnert oder im Vulkan gepumpert hat.\par +Das harte, ?, ? in der christlichen Lehre stammt allerdings ? ? Jahwe, ?\par +Er kann ja alles und ? ihm gibt es nichts bei den alten Juden. – Jesus war tolerant, die Pfaffen waren es nie. – Dafür gab es bei den alten Juden offiziell nie ein Leben nach dem Tode; sie waren ganz aufs Diesseits gerichtet (was Schopenhauer sehr tadelt).\par +Hardy?§ habe ich eon – oder zweimal gesehen, nicht mal Harald Bohr war sehr fasziniert von ihm.\par +4) Von den Engländern hat Shaw einmal gesagt: „sie handeln politisch nur, wenn sie erschrocken sind. Andere Nationen glauben deshalb, daß [sic] sie nie handeln und machen den ganz großen Fehler, sie manchmal zu erschrecken.“\par +5) Ich lese wirklich keine Zeitungen und wußte [sic] nichts von dem Herrn John (oder) Jahn?, den sie so wichtig zu nennen scheinen. Er muß [sic] ein sehr \uline{\itshape bescheidener} Mann sein, wenn er?* sich mit einer so \uline{\itshape kleinen} Änderung \uline{\itshape begnügt} wie der von ? zu ? „Bescheidenheit ist eine ?, doch weiter kommt man ohne ihr?.“ Leider kann man ihm jetzt nichts? Sagen, er wird es schon \uline{\itshape selber merken}, aber dann wird es für ihn zu spät sein. – Den englischen Zeitungen aber können Sie aus dem chinesischen „Buch der Wandlungen“ (J Ging) einen Kommentar einschicken zum Zeichen? Nr. 38 Keri? – der \uline{\itshape Gegensatz}: ----\par +-------\par +-------\par +-------\par +Es heißt dort: „…. Wenn du dein Pferd verlierst, so lauf ihm nicht nach; es kommt von selber wieder. Wenn du böse Menschen siehst, so hüte dich vor Fehlern.\par +Die englische? praktische Idee, die aus den Erfahrungen bei der Landwirtschaft stammt, ist: „wenn man einem Pferd nachläuft, so entfernt es sich immer weiter. Ist es \uline{\itshape unser} Pferd , so kann man es ruhig laufen lassen: es kommt von selber wieder. So kommt auch ein Mensch, der zu uns gehört und infolge eines Mißverständnisses [sic] sich augenblicklich von uns entfernt, von selber wieder, wenn man ihn machen läßt [sic]. Auf der anderen Seite gilt es vorsichtig sein, wenn böse Menschen, die nicht zu uns gehören, sich herbeidrängen – auch infolge eines Mißverständnisses [sic]. Hier gilt es, Fehler zu vermeiden: sie nicht gewaltsam entfernen wollen, wodurch erst recht Feindschaft entstünde, sondern sie einfach dulden. Sie ziehen sich schon von selbst zurück.“\par +So weit das alte China.\par +6) Es fällt mir dabei noch einer der beiden? Witze ein, die 1933 aus Deutschland hierher kamen:\par +„Was ist Marxismus?“\par +Antwort: „Die jüdische Großmutter vom Nationalsozialismus.“\par +Ist immer noch sehr zutreffend.\par +7) Kommen Sie doch Anfang Oktober oder in den aller\uline{\itshape letzten} Septembertagen nach der Schweiz! Dann treffen Sie mich sicher an, wenn Sie vorher kommen nicht. Meine Pläne sind nämlich diese:\par +Voraussichtlich bleibe ich bis zum 25. Aug. noch hier. Am 24. Aug. muß [sic] ich nämlich anläßlich [sic] eines Philosophenkongresses in Zürich ein Referat halten über „Phänomen und physikalische Realität“ und eine Diskussion darüber leiten. Sonst habe ich nichts mit dem Kongress zu tut, aber dazu habe ich mich überreden lassen (wahrscheinlich, weil mich das Thema doch selber interessierte). Lange habe ich darüber gebrütet und im letzten Wochenende hat sich die Sache ? endlich in 15 geschriebene Seiten entlassen. Jetzt ist sie auch ganz aus meinem Kopf!\par +Also am 25. Aug. fahren wir nach Cervia in Italien in Ferien bis etwa 12. Sept. – Vom 13. Bis 18. Sept. bin ich in \uline{\itshape Brüssel} anläßlich [sic] des Solvay-Kogresses über den festen Körper. Um den 25. Sept. ist eine Tagung der Schweizer Naturforschenden Ges. (\uline{\itshape und} der schw. Phys.? Ges.) in \uline{\itshape Altdorf}, wo ich vielleicht kurz hingehen werde (weil – nicht nur den Apfel? zu machen- mich auch interessiert, was die Biologen jetzt? sagen).\par +Also etwa ab 27. Sept. bin ich hier und dann freuen wir uns auf Ihren Besuch.\par +Meiner Frau haben die letzten Zeichnungen von Low?§ besondere Freude gemacht und sie bewahrt sie gut auf- Sie läßt [sic] Sie beide herzlich grüßen ebenso wie ich selbst.\par +Zum „agitieren“: daß [sic] Sie „Ruhe brauchen“ erinnert mich wieder an alte Studententage in München, als der seelige? Erich \uline{\itshape Mühsam}\label{ftn46}\footnote{\label{ftn46} Erich Kurt Mühsam (6. April 1878 in Berlin – 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist. Als politischer Aktivist war er maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt, wofür er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde, aus der er nach fünf Jahren im Rahmen einer Amnestie freikam. In der Weimarer Republik setzte er sich in der Roten Hilfe für die Freilassung politischer Gefangener ein.} einen Aufruf erlassen hat, worauf ernstlich zu lesen stand: „\uline{\itshape Unruhe} ist die erste Bürgerpflicht!“\par +Ich aber bin? Ganz tolerant und wünsche Ihnen viel Ruhe!\par +In diesem Sinne\par +Stets Ihr W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 18. Augsut 1954\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Zum Dank für Ihre Briefe vom 14. und 15. – Nur kurz will ich davon sagen, daß [sic] ich selbst ein großer Bewunderer von Jacob Burckhardt bin. Ich kenne auch seine Briefe an Herrn v. Pren\label{ftn47}\footnote{\label{ftn47} Friedrich Adolf Philipp Karl von Preen (* 15. Juni 1823 in Karlsruhe; † 5. Mai 1894 ebenda; evangelisch) war ein seit 1850 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und Kreishauptmann, vergleichbar mit einem heutigen Regierungspräsidenten.} [sic], seine ?* Bewertung der deutschen Reichsgründung (1) von 1870 und vieles andere (natürlich auch „die welthistorischen Betrachtungen“ (2)) – und ich glaube, daß [sic] er mit seinem negativen Urteil über Napoleon (das ich in meinem letzten Brief erwähnte) \uline{\itshape auch} recht hatte! – Ihr Burckhardt-Zitat ehrt mich sehr.\par +Dazu eine philologische Bemerkung über den Ursprung des Wortes „Individuum“. Der scheint? ?, vergessen?* und sollte verbreitet werden. Dieses Wort wurde von \uline{\itshape Cicero} eigens \uline{\itshape erfunden}, um – das griechische Wort „\uline{\itshape Atom}“ ins \uline{\itshape Lateinische} zu übersetzen! (3)\par +Cicero übersetzte gewöhnlich Silbe für Silbe wörtlich, so hier: das „Unteilbare“\par +1) Soviel ich mich erinnere, machte er sich über die Spießer? Lstig, für die alles „groß“ sein müsse!\par +2) Das ist nach einer Vorlesung, die er \uline{\itshape während des Krieges} 1870/71 in Basel gelesen hat!\par +3) Dies hat mir der sehr zuverlässige Philologe \uline{\itshape Cher?§} in Princeton gesagt. – Ciceros Übersetzung von „Atom“ durch Individuum kannte ich bereits aus dem Buch von \uline{\itshape Bailey}, The Greek Atomists and Epicur. Es steht? u. a. in C.’s Schrift „De natura deorum“\label{ftn48}\footnote{\label{ftn48} De natura deorum (deutsch: „Vom Wesen der Götter“) ist der Titel eines um 45 v. Chr. in lateinischer Sprache verfassten Werks des römischen Staatsmannes, Schriftstellers und Philosophen M. Tullius Cicero, in welchem innerhalb eines philosophischen Gespräches grundsätzliche Glaubensfragen aus der Sicht der drei wichtigsten Schulen der griechisch-römischen Antike (Stoiker, Epikureer, Akademiker) erörtert werden.}\par +als ich letzte Woche C. G. Jung auf dem Land besuchte (ein sehr selten gewordenes Ereignis, daß [sic] ich ihn sehe), erwähnte ich diese Sache. Er wußte [sic.] es auch nicht, aber er zog einen Schluß [sic] daraus: er sagte „dann muß [sic] man ja erwarten, daß [sic], sobald man das Atom spaltet, auch das menschliche \uline{\itshape Individuum} kaput [sic] gehen wird“ (er meinte: zu Gunsten des nur kollektiven Menschen).\par +Das Wort „Individuum“ bedeutete später in der mittelalterlichen Scholastik \uline{\itshape logisch} den \uline{\itshape Einzelfall} bei einem \uline{\itshape Begriff }(„principium individuationis“). Die Anwendung des Wortes auf \uline{\itshape Menschen} muß [sic] recht? späten Datums sein.\par +Die Geschichte solcher Worte ist ? sonderbar. Somit sind die griechischen Originalworte vergessen und Ciceros ? Übersetzungen haben sich eingebürgert: wie Materia (auch von Cicero!) für Hyle, Substanz für Hypokeimenon, etc. – aber das griechische „Atom“ blieb, und Ciceros „Individuum“ ging seinen eigenen Weg – bis zum Menschen! – Es muß [sic] irgendeine besondere Bewandtnis haben mit dieser Verbindung des „Atoms“ mt dem nicht-kollektiven Menschen!\par +Wie kommt Ihnen das vor?\par +−−−−\par +Meine Frau läßt [sic] sehr grüßen. Sie besitzt Oscar Wilde’s Novellen nicht und gelesen hat sie nur einige seiner im Zuchthaus geschriebenen Novellen.\par +Viele herzliche Grüße\par +Stets Ihr W. Pauli\par +Am 25. Aug. fahren wir in Ferien.\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 20.September 1954\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Von Brüssel zurückgekehrt, fand ich Ihre Briefe vom 6. und 14. Sept. und meine Frau den Wilde lesend vor. Haben Sie noch vielen Dank, eine kleine Revanche ist heute an Sie abgegangen. Das „sehr schön traurig sein“ hat meiner Frau als?* Formulierung sehr gefallen.\par +−−−−\par +Nun die Firma „Dover Publikationen“: Ja, die hat sich mit mir in Verbindung gesetzt und zwar im Jahre 1951. Damals habe ich ihnen auch ein englisches Vorwort für den Abdruck geschickt, das mir freundlich bestätigt wurde. Seither habe ich aber nichts mehr von der Sache gehört. Haben die wohl Schwierigkeiten mit dem Teubner? ? Die wahren Gründe, warum meine „?*theorie“ dann \uline{\itshape doch nicht} gedruckt wurde, habe ich nie erfahren und die Sache schläft anscheinend einen Dornröschenschlaf. Meinen Sie, daß [sic] ich etwas machen soll? Was?\par +Viele Grüße von uns beiden und auf baldiges Wiedersehen in Zürich\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +In Italien haben wir uns beide sehr gut erholt!\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 03. Januar 1955\par +[Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Prosit Neujahr!\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +1) Rosenfeld schrieb mir am 30. Dez. wieder, sandte mir auch eine Kopie seines Briefes an Heisenberg, den ich gut finde. \uline{\itshape De?}: Ich muß [sic] es ablehnen, Meinungen über den linguistischen Stil meiner Arbeit überhaupt zur Kenntnis zu nehmen.\par +Mein Standpunkt ist: hat \uline{\itshape ein} Physiker englischer Sprache meinen Text durchgesehen, so geht mich der Rest? Nichts mehr an und ich habe der englischen Sprache genüge getan. Änderungen dürfen nicht gemacht werden, da ich mich weigere, es nochmals durchzulesen?*. (Mit Nichtphysikern, die gut englisch können hatte ich übrigens die schlimmsten Erfahrungen gemacht ,?* es steht zum Schluß [sic] immer im schönsten englisch das Gegenteil von dem da, das \uline{\itshape ich meine})\par +Eine kleine Änderung werde ich bei den Korrekturbogen (proofs) machen: ich habe Einwendungen zu hören bekommen gegen den Ausdruck ‚Wigner’s \uline{\itshape School}’\label{ftn49}\footnote{\label{ftn49} Eugene Paul Wigner (ungarisch Wigner Jenő Pál; * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.} und zwar von Mitgliedern derselben: sie wollen nicht ein ‚lead’ oder einen ‚leader’ einer ‚school’ haben. Sonst werden nur \uline{\itshape kleine} Änderungen bei den Korrekturen gemacht werden; jetzt habe ich gar keine Zeit dafür.\par +Sonst habe ich mich noch als ‚inactive editor’ betätigt und an Klein sowie an Casimir\label{ftn50}\footnote{\label{ftn50} Hendrik Brugt Gerhard Casimir (* 15. Juli 1909 in Den Haag; † 4. Mai 2000 in Heeze) war ein niederländischer Physiker.} geschrieben (besonders auch sachliche Mitteilungen zur Physik über Beiträge). \uline{\itshape Casimir }schreibt u.a. in seinem Antwortbrief:\par +„Mit meinem Beitrag für den Bohr’schen Festband sieht es allerdings schlecht aus. Das Direktorspielen hat mir in der letzten Zeit nicht nur viel Arbeit gegeben, sondern auch manche Äußerlichkeit. ?\$ Bitte teilen Sie diese Worte auch Bohr x Trotzky mit.\par +−−−−\par +−−−−\par +Wenn Sie nach Zürich kommen, werde ich Ihnen die historischen Anspielungen in meiner ‚?*’ erkären. Notieren Sie sich bitte als Stichworte:\par +a) „Many stations“\par +b) „without knowing the end of it“\par +−−−−\par +Ein kleines Chalet scheint mir gänzlich ungeeignet zum sich verstecken zu diesem Zweck scheint mir am besten unser Physikgebäude in der Gloriastr. 35 geeignet. Denn es ist meine seit Jahrzehnten immer wieder bestätigte Erfahrung: wenn hier jemand nicht in seinem Zimmer, aber?* sonstwo im Haus ist, dann ist es völlig unmöglich ihn zu finden.\par +Schlußfolgerung: ausschlaggebend für Ihren Aufenthaltsort?* werden Ihre sonstigen Bedingungen sein, nicht die Möglichkeit, sich zu verstecken. (Nur in einem \uline{\itshape großen} Haus kann \uline{\itshape man} sich verstecken)\par +Also auf frohes Wiedersehen im Februar! \uline{\itshape Ich} arbeite schwer für meinen Mainzer Vortrag (die Tagung dort ist 16. - 20. März).\par +Viele Grüße von Haus zu Haus\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +{\color{FF0000}!!!! Falsch eingeordneter? Brief von 1954}\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 04. März 1954\par +Lieber Steinklopfer Hansl, (in diesem Fall: Präsident des Steinspringer-Verlages),\par +Vielen Dank für Ihren Brief und für die „?§ page“. Der Druck scheint mir sehr gut und angenehm lesbar sowie auch übersichtlich angeordnet.\par +Klein schrieb mir schon vor einiger Zeit, daß [sic] er fleißig an seinem Beitrag arbeitet; ich bin optimistisch, was diesen betrifft (anders ist es mit Casimir).\par +In den Korrekturen will ich noch kleinere Änderungen in einigen Formeln machen sowie zwei weitere Hinweise auf andere Arbeiten. Über den Inhalt habe ich mich mit Wightman\label{ftn51}\footnote{\label{ftn51} Arthur Strong Wightman (* 30. März 1922 in Rochester, New York, USA; † 13. Januar 2013 in Edison, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit mathematischer Physik befasste} u. Michel\label{ftn52}\footnote{\label{ftn52} Louis Michel (* 4. Mai 1923 in Roanne bei Lyon; † 30. Dezember 1999 in Bures-sur-Yvette) war ein französischer theoretischer Physiker.} geeinigt. Übrigens für den diese meine Bedenken?* Schwinger\label{ftn53}\footnote{\label{ftn53} Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York City; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US-amerikanischen theoretischen Physiker. Zusammen mit Richard P. Feynman und Shin’ichirō Tomonaga erhielt er 1965 den Physik-Nobelpreis „für ihre grundlegende Leistung in der Quantenelektrodynamik, mit tiefgehenden Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik“.} hätte schon mein allgemeines Theoremgehalt, ganz unbegründet, ich lasse aber die Schwinger betreffenden Fußnoten so stehen wie sie sind. ?\$\par +−−−−\par +−−−−\par +In letzter Zeit war ich sehr mit meinem Vortrag „Die Wissenschaft und das abendländische Denken“ (zu halten in Mainz zwischen 16. und 20. März) beschäftigt. Nun ist er glücklich fertig, wenn Sie nach Zürich kommen (\uline{\itshape wann?}), können Sie das Manuskript lesen.\par +Meine Frau ist leider immer noch viel mit Zahnärzten beschäftigt, sonst geht es gut. Sie läßt grüßen. Sie haben einmal angefragt, ob sie ein Buch schon kennt. Leider weiß ich jetzt?* weder den Namen des Buches, noch ob ich die Frage schon beantwortet habe. Wohl aber weiß ich, daß [sic] meine Frau damals gesagt hat, sie kenne das Buch nicht.\par +Von Bohr x Trotzky habe ich gehört, daß [sic] Aage Bohr sich als Autor zurückziehen will und L?§hardt allein als solcher ?eidenen soll. Wenn es nun einmal so ist, finde ich, man soll jemanden nicht zu etwas \uline{\itshape zwingen} (bzw. ihn „unter Druck setzen“), das er nicht tun will.\par +Am 23. März soll ich in Leiden, am 28. März in Utrecht vortragen.\par +Viele Grüße von Haus zu Haus und kommen Sie bald!\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 10. März 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief. Das Buch von Vinogradov\label{ftn54}\footnote{\label{ftn54} Iwan Matwejewitsch Winogradow (russisch Иван Матвеевич Виноградов; * 2. Septemberjul./ 14. September 1891greg. in Miloljub, im Ujesd Welikije Luki, Gouvernement Pskow; † 20. März 1983 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, der als einer der Mitbegründer der modernen analytischen Zahlentheorie gilt.} habe ich prompt von Ihrem Verlags-„engel“ erhalten, dem ich hierfür sehr danken lasse. Es ist sehr gut und insbesondere wegen seiner sehr raffinierten Beispiele {\color{FF0000}?*(vermutlich durchgestrichen) }sehr amüsant.\par +Mit Klein bin ich weiter im Briefwechsel und die Sache ist nun „well under way.“? Die Kopie von Landaus\label{ftn55}\footnote{\label{ftn55} Lew Dawidowitsch Landau (russisch Лев Давидович Ландау; * 9. Januarjul./ 22. Januar 1908greg. in Baku; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.} Arbeit erwarte ich also für Ende des Monats.\par +An den „Big Brother“\label{ftn56}\footnote{\label{ftn56} Vermutlich: 1984 (Originaltitel: Nineteen Eighty-Four, deutscher Alternativtitel: Neunzehnhundertvierundachtzig), geschrieben von 1946 bis 1948[1] und erschienen im Juni 1949, ist ein dystopischer Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), in dem ein totalitärer Überwachungsstaat im Jahre 1984 dargestellt wird. Protagonist der Handlung ist Winston Smith, ein einfaches Mitglied der diktatorisch herrschenden, sozialistischen Staatspartei, der sich der allgegenwärtigen Überwachung zum Trotz seine Privatsphäre sichern will sowie etwas über die reale nicht redigierte Vergangenheit erfahren möchte und dadurch in Konflikt mit dem System gerät, das ihn einer Gehirnwäsche unterzieht.} wage ich mich vorläufig nicht. Aber Sie haben in anderer Richtung eine Einfluss auf mich ausgeübt: ich will mir mit meiner Frau den Canaris-Film\label{ftn57}\footnote{\label{ftn57} Canaris (Alternativtitel: Ein Leben für Deutschland – Admiral Canaris) ist eine deutsche Filmbiographie aus dem Jahr 1954. Im Mittelpunkt steht Admiral Wilhelm Canaris, der Leiter des deutschen Militär-Geheimdienstes während des Zweiten Weltkriegs.} ansehen, der nun in Zürich läuft. Dabei müssen Sie wissen, daß [sic] ich selten öfter als einmal im Jahr ins Kino gehe.\par +Von der Einaudi-Press\label{ftn58}\footnote{\label{ftn58} Giulio Einaudi (Italian pronunciation: [ˈdʒuːljo eiˈnaudi]; 2 January 1912 – 5 April 1999) was an Italian book publisher. The eponymous company that he founded in 1933 became "a European wellspring of fine literature, intellectual thought and political theory"[1] and was once considered the most prestigious publishing house in Italy.[2] He was also the author of books on literature, history, philosophy, art and science.} (oder so ähnlich) erhielt ich ein Angebot der Herausgabe einer italienischen Übersetzung meiner Relativitätstheorie. Sie sagen, Teubner\label{ftn59}\footnote{\label{ftn59} Der B. G. Teubner Verlag war ein deutscher Fachverlag für Forschung, Lehre und Praxis in den Bereichen Altertumswissenschaften, Bauwesen, Technik, Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Er wurde am 21. Februar 1811 von Benedictus Gotthelf Teubner (1784–1856) in Leipzig gegründet. Im April 2008 wurde er in das neu gegründete Unternehmen Vieweg+Teubner Verlag integriert.} (welcher von den beiden?) sei einverstanden. Was meinen Sie denn?\par +Viele Grüße von Haus zu Haus\par +Stets Ihr \par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 04. April 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Ich bin froh, Ihren Brief vom 31.3. zu haben und Sie wieder in London zu wissen – dann weiß man wenigstens, wer – Engel oder nicht? – in Ihrem Büro die Briefe aufmacht und schreibt (nämlich Sie selbst).\par +Vorgestern habe ich eingeschrieben das neue ?* von Klein an Ihr Büro geschickt – anbei noch ein kleiner Nachtrag, authentisch von Klein selbst – Sie sollen diese Korrektur einfügen lassen. Rosenfeld bekommt direkt eine Kopie von Klein, er muß [sic] es natürlich \uline{\itshape auch} lesen, zwei sehen mehr als einer. \uline{\itshape Ich bin nun recht froh über den Inhalt dieser neuen Version}.\par +Meine Korrekturbogen habe ich einmal durchgelesen und die Pergamon Press bekommt sie bald. (Ich schrieb bereits um? Auskunft über die \uline{\itshape kryptische} Adresse „4 Fitzroy Square, London W1“. Natürlich schicke ich die Bogen \uline{\itshape dorthin}, falls Sie es wünschen.\par +Rosenfeld und Sie haben sich an zwei Stellen so vollständig kompensiert, daß [sic] \uline{\itshape sowohl} R’s Korrektur \uline{\itshape als auch} mein ursprünglicher Text durchgestrichen waren und der Drucker (kleinere) sinnstörende? \uline{\itshape Auslassungen} gemacht hat. – Meine Änderungen sind drucktechnisch \uline{\itshape nicht} schlimm, hauptsächlich an einer Formel (\uline{\itshape nicht} Schuld des Druckers, sondern meine), wo ich darauf aufmerksam gemacht wurde, daß [sic] 2 Terme pleonastisch-überflüssig sind.\par +Das Angenehme an den Korrekturbogen der anderen Autoren, die kommen werden (Darwin\label{ftn60}\footnote{\label{ftn60} Sir Charles Galton Darwin (* 19. Dezember 1887 in Cambridge; † 31. Dezember 1962 ebenda) war ein englischer Physiker. Er war ein Sohn von George Howard Darwin und ein Enkel von Charles Darwin.} ist schon hier) ist das, daß [sic] ich sie \uline{\itshape nicht} lesen \uline{\itshape muß} [sic].\par +−−−−\par +−−−−\par +Mit dem italienischen Verlag werde ich also verhandeln. Das Buch erschien ursprünglich 1921. – In Holland war es sehr anregend, habe auch mit?* Casimir, den „Direktor“, ausführlich über Supraleitung\label{ftn61}\footnote{\label{ftn61} Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur (abrupt) auf null fällt. Die Supraleitung wurde 1911 von Heike Kamerlingh Onnes, einem Pionier der Tieftemperaturphysik, entdeckt. Sie ist ein makroskopischer Quantenzustand.} gesprochen. Traurig war es im verwaisten Haus Kramers\label{ftn62}\footnote{\label{ftn62} Hendrik Anthony Kramers, genannt Hans[1], (* 17. Dezember 1894 in Rotterdam; † 24. April 1952 in Oegstgeest) war ein niederländischer Physiker.} bei Leiden. Dort ist nämlich diesen Januar auch die \uline{\itshape Frau} Kramers gestorben u. zwar innerhalb von 4 Tagen an meningitis (Gehirnhautentzündung). Sie war immer eine gesunde Frau, die Sache wurde von den Ärzten verschlampt mit einer falschen Diagnose (mumps) und dann war es zu spät. Nun werden die Kinder von Kramers das Haus verkaufen. Momentan wohnt die Familie ?§beek als Gast dort (die haben mich auch eingeladen), was?* die düsterkeit der Atmosphäre etwas kompensiert.\par +In Mainz hatte ich Erfolg, der Vortrag wird gedruckt in dem als Buch erscheinenden Kongressbericht. Hoffentlich bekomme ich Sonderdrucke. Habe auch ?§ in Mainz gesehen.\par +Der Canaris-Film war gut, dieser wird geschildert als \uline{\itshape Mithelfer} beim „deutschen Krieg“, der aber national?* pessimistisch ist – während ja wir, und auch einige wenige in Deutschland, mit den Sympathien auf der anderen Seite waren. – Den Big Brother werde ich nicht lesen, wo jetzt bald Biographien \uline{\itshape lebender} (!) Ex-Premierminister in Rußland [sic] (welche Rarität!) erscheinen dürften.\par +Betreffend Regener?§ u. R. Becker hatte \uline{\itshape Ihr} Nachrichtendienst die Priorität bei mir! – Viele ?grüße von Haus zu Haus\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 22. April 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +„Rosenfeld hat natürlich ganz recht mit charge \uline{\itshape conjugation}“ ebenso „particle-antiparticle conjugation“, ich bin \uline{\itshape froh} daß [sic] er diesen dummen Druckfehler, den ich übersehen habe, gefunden hat, \uline{\itshape im getypten Manuskript stand es richtig}.\par +Ich bekam auch Landau’s [sic] Manuskript von Rosenfeld, das ich nun mit großen Interesse editiere?*\par +Als ich vom Pfannenstiel\label{ftn63}\footnote{\label{ftn63} Der Pfannenstiel ist ein Bergrücken im Kanton Zürich zwischen Meilen und Egg. Die höchste Erhebung misst 853 m ü. M.} heimkam, erwarteten mich gleich telephonische [sic] Anrufe verschiedener Agenturen über Einstein. Ich habe nun einen Artikel „Impressionen über Albert Einstein“ in der „Neuen Zür. Zeit.“ Geschrieben, der heute früh erschienen ist. (Er soll auch auf englisch in der „Swiss Review of world affairs“ herauskommen.) Ich werde Ihnen ein Exemplar schicken.\par +Am 19. fand ich ferner auf meinem Schreibtisch eine Ansichtskarte aus Moskau, datiert 6. April, von Källén\label{ftn64}\footnote{\label{ftn64} Gunnar Källén (* 13. Februar 1926 in Kristianstad; † 13. Oktober 1968 bei Hannover) war ein schwedischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik arbeitete.} vor – so einfach, wie wenn es der Pfannenstiel wäre. Er ist inzwischen in Kopenhagen ? hat auch die restlichen? Arbeiten von Landau ?* seinen Schüben? Mitgebracht, die in Landaus Artikel für das Bohr-buch zitiert sind. Die können ja übersetzt werden, damit sie studiert werden können.\par +−−−−\par +Ich habe noch selbst eine kleine Korrektur zu meinen galleys: ich habe den Namen\par +WIGHTMAN\par +(Fahne 9) falsch geschrieben, das h hinter W ist zu \uline{\itshape streichen}, der Name gehört so wie \uline{\itshape hier }angegeben.\par +−−−−\par +Viele Grüße von Haus zu Haus\par +Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 29. April 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vielen Dank für Ihren Brief vom 24. und 26.4.?, ich fange lieber mit der Beantwortung des zweiten an. Es hat mich sehr gefreut, daß [sic] Ihnen mein Einstein-Artikel so gut gefallen hat, man weiß ja vorher nie, wie so etwas auf Laien wirkt. Einstein’s [sic] Verwicklung in die Politik (vgl. hierzu? das in Ihrem Besitz befindliche „Urbild“) blieb ja ganz weg, auch wußte [sic] ich kaum etwas über die Zeit in Prag u. Berlin. Daher auch mein Titel „Impressionen“, natürlich über das mit Zugängliche an Einstein.\par +\uline{\itshape Dover-Publ.} Nein, ich habe nie wieder etwas von denen gehört! Dabei ist es wichtig, daß [sic] diese kein Recht auf eine englische Übersetzung erworben haben; nur von? Einem Nachdruck der deutschen Ausgabe (deutsch!) + neuem englischem Vorwort war damals überhaupt die Rede; damit erklärte ich mich 1951 einverstanden, es erfolgte aber nichts mehr.\par +Wenn \uline{\itshape Sie} also nun eine \uline{\itshape englische Übersetzung} des Buches herausbringen wollen, so interessiert mich diese Sache \uline{\itshape sehr}! Sie müßten [sic] allerdings die Rechtsfrage mit Dover Publ. Und mit Teubner abklären. (Vielleicht weiß Teubner mehr als ich über Dover!)\par +Allerdings glaube ich nicht, daß [sic] es mir möglich ist, das alte Buch durch lange Zusatzkapitel ‚up to date’ zu bringen. Es gibt ja seitdem auch genug Lehrbücher über dieses Gebiet. Ich möchte gerne den Charakter des Buches als historisches Dokument wahren und in einem \uline{\itshape Vorwort} (etwa 7 bis 8 Seiten) auf meine Stellungnahme zur Entwicklung der Rel.-theorie seit 1921 im Allgemeinen eingehen, sowie auch auf besondere Stellen, wo mir mein alter Text ergänzungsbedürftig erscheint.\par +Das habe ich auch den „Edizioni Scientifiche Einaudi“ (Turin) vorgeschlagen. Von Hermann \& Co (Paris) habe ich bis jetzt nichts gehört.\par +Also was meinen Sie? Vielleicht wird die Sache sogar ernst!\par +−−−−\par +−−−−\par +In Ihrer Kontroverse mit √BxT über McGrawHill\label{ftn65}\footnote{\label{ftn65} McGraw-Hill war ein US-amerikanischer Verlag, der 1909 gegründet wurde und seinen Sitz in New York City hat. Er war für Lehr- und Schulbücher und Finanzinformationsdienste bekannt. 2011 wurde er aufgeteilt in S\&P Global und McGraw-Hill Education (2012 von Apollo Global Management übernommen).} habe Sie, glaube ich, mir gegenüber nicht gut \uline{\itshape agitiert}. Vorläufig kann ich noch kein „letztes Wort“ in der Sache sprechen. Die Affaire [sic] fällt unter das allgemeine Thema „Verleger, Ihre Sitten u. Gebräuche“ [worüber wir beide gemeinsam ein kleines Buch – im ethnographischen bzw. folkloristischen Stil – verfassen sollten mit dem ?titel: „Zur Einführung in den Umgang mit ihnen für Wissneschaftler“]. Es ginge viel leichter \uline{\itshape mündlich} die Sache zu bereinigen als so par distance schriftlich. Gerne würde ich mit einem „Pfeiferl“ ein eine Konferenz von Ihnen u. √.. präsidieren, so wie ein Schiedsrichter bei einem Boykampf.\par +Wir Wissenschaftler haben die Idee – Sie können sagen: das Vorurteil – daß [sic] die Beziehungen der Verleger zum Kunden \uline{\itshape nicht} auf tatsächlichen empirischen Unterlagen über Zahl der verkauften Buch-exemplare, Einkommen etc. beruht – sondern auf mythischen Vorstellungen (unterstützt von spekulativen Reklame-beratern) der Verleger will? das, was sie „Publikum“ bzw. „Durchschnittsleser“ nennen u. was in der Autorenwelt \uline{\itshape nirgends} anzutreffen ist ? wie eine Art „Alice im Wunderland“. Dazu gehört die in? USA entstandene „Berufsehre“ des Verlegers, die ihm verbietet, etwas in einem Moment anzukündigen, wo es dem Käufer bereits zugänglich ist oder gar das Geheimnis des Zeitpunktes des Erscheinens des Buches preizugeben (es muß [sic] eben jeder Beruf, der etwas von sich hält, irgendwo ein Berufsgeheimnis haben). Ein amerikanischer Verleger, der ein bereits im Handel käufliches Buch ankündigt, würde sich so vorkommen, wie wenn er nacht? mittags am Times Square (sei es in London, sei es in New York) stehen müsste. Das gehört eben zur Folklore, zu Tabu vielleicht auch Tabuen des Verleger-berufes.\par +In diese Su?tivitäten haben Sie in Ihrem Brief ?* ist der plumpen Voraussetzung eingegriffen, die Notwendigkeit der \uline{\itshape Vor}ankündigung habe etwas mit dem \uline{\itshape tatsächlichen} ? des Buches, nicht nur mit dem Berufsmythos der Verleger zu tun! – Das ist eben das, was wir Wissenschaftlichen? nicht ernst nehmen (vielleicht, weil wir einen \uline{\itshape anderen} Mythos haben als die Verleger).\par +Mit diesen Voraussetzungen haben Sie es zu tun, wenn Sie das Schreiben des √… vom 22. April erfolgreich beantworten wollen. Ich glaube gar (für Sie?) nicht, daß [sic] das so viel schwerer ist, als \uline{\itshape mich?} In diesem Fall zu überzeugen. Da eine Zusammenkunft zu Dritt im Augenblick auf ? Schwierigkeiten stößt, würde? ich Ihnen raten – vielleicht unter Berücksichtigung der hier entwickelten Gesichtspunkte – zunächst noch \uline{\itshape direkt} zu versuchen, sich mit √… zu einigen. Sie müssen eben besser ?, auch bei Geld?* zu agitieren, damit man das etwas anders machen?*. Vorläufig ziehe ich mich noch in meine Anfangsposition als \uline{\itshape inactive} Editor zurück, den alten Spruch des k. u. k. Militärs anwendend: „Keine Sache ist so dringend, daß [sic] sie nicht durch ? Liegenlassen noch dringender werden könnte!“ (Ist dem Gelehrten sofort einleuchtend, da er nach dem mathematischen Schema: „zu jeden ε gibt es stets ein δ?“ konstituiert ist!).\par +Mit den besten Wünschen für Erfolg mit √… und in der Hoffnung, weiteres von Ihnen über das alte Rel.-buch zu hören.\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +[Hinzufügung am oberen Briefrand der fünften Seite:] Im August bin ich bestimmt nicht in Genf, vielleicht aber in Les Houches bei Cecile und bei Cha?*. Schwinger u. ?beck sind dort. Ich komme darauf noch zurück.\par +Post-scriptum\par +Ich habe meinen Brief etwas brüsk abgebrochen, da Leute mich abholten. So hatte ich zwei Sachen vergessen zu erwähnen.\par +1. Meine Frau hatte mir extra aufgetragen die Ihre von uns beiden zu grüßen und ihr herzlich?* weiter gute Besserung zu wünschen. Wir sind froh, daß [sic] das Penicillin wirkt, was immer die richtige Diagnose sein möge.\par +2. Nachdem meine Frau das Buch über Hitlers Tod mit großem Interesse ausgelesen hat, habe ich nun auch mit dessen Lektüre begonnen. Dabei hat es einen besonderen Reiz für mich, so genau wie möglich dem exakten Datum der genau vor \uline{\itshape 10} Jahren stattgefundenen Ereignisse beim Lesen zu folgen. Die Horoskope haben mir Spaß gemacht! Vielen Dank für das Buch von uns beiden; wollen Sie es nicht gelegentlich wieder zurück haben?\par +−−−−\par +Der alte Felix Klein\label{ftn66}\footnote{\label{ftn66} Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.} hat einmal ein P.S. in einem Brief an mich noch einmal unterschrieben mit: „Der Obige K.“\par +Ich imitiere das aber nicht (die Geheimnisse? Sind ja ausgestorben) und bleibe stets Ihr W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 05.05.1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihre Karte aus Birmingham. Die englische Fassung meines Einstein-Artikels kommt in der Mainummer der „Swiss Review of world affairs“ (London); wenn sie nicht schon erschienen ist, muß [sic] sie in diesen Tagen herauskommen.\par +−−−−\par +Heute möchte ich Ihnen als Lektüre sehr empfehlen \uline{\itshape C. S. Lewis}, That Hideous Strength\label{ftn67}\footnote{\label{ftn67} Die böse Macht (That Hideous Strength) ist der Titel des 1945 erschienenen dritten Romans der Perelandra-Trilogie, einer Science-Fiction-Trilogie des britischen Literaturprofessors und Schriftstellers C. S. Lewis.} (Original-Ausgabe 1945, London konnte ich nicht mehr auftreiben; gekürzte Ausgabe Pan Books, London 1955). Der Autor ist Professor für mittelalterliches?* und Renaissance-englisch in Cambridge.\par +Der Titel stammt auch aus dieser alten Zeit u. zwar aus einer Schilderung des \uline{\itshape babylonischen Turmes}. Der entsprechende Babel-„Turm“ des Autors heißt „N. I. C. E.“ (National Institute of Coordinated Experiments).\par +Das Buch, ein modernes Märchen für Erwachsene, ist eine gute Illustration zum Machtwillen hinter der Naturwissenschaft u. dazu, daß [sic] auch die Macht des Menschen über die Natur heute in größter Gefahr ist, ins Teuflisch-Böse umzuschlagen. Das paßt [sic] sehr gut zu meinem Mainzer Vortrag, den Sie gelesen haben (ich kannte aber das Buch von Lewis \uline{\itshape nicht}, als ich ihn gehalten habe; \uline{\itshape nach} dem Vortrag hat mich ein Deutscher auf das Buch aufmerksam gemacht, von dem auch eine deutsche Übersetzung existiert).\par +\uline{\itshape Zweitens} aber wird die Lektüre der „Hideous strength“ für Sie auch eine Fortsetzung Ihrer Lektüre des Lancelot-Zyklus (Boulanger) sein. Der Autor C. S. Lewis, kennt als Folge seines Berufes sehr wohl die englische Übersetzung der Lencelot-Roi Arthur-Romane von Sir Thomas Malory aus dem 15. Jahrh.. Er hat überhaupt eine bleibende u. originelle Phantasie u. kam auf die Idee, nun die Sprachverwirrung in seinem N. I. C. E. genannten babylonischen Turm zu erzielen, dem alte \uline{\itshape Merlin} als ambivalente Figur wieder zu ?.\par +Näheres werden Sie ja bei der Lektüre feststellen. Interessant ist auch, daß [sic] dem Autor die englische Geschichte als ein Konflikt „between Britain and Logres\label{ftn68}\footnote{\label{ftn68} Logres (also Logris or Loegria) is the name of King Arthur's realm in the Matter of Britain. It derives from the medieval Welsh word Lloegyr, a name of uncertain origin referring to England (Lloegr in modern Welsh).}“ erscheint (Sie erinnern sich an diesen Namen von Arthur’s Königreich).\par +Es ist etwas Merkwürdiges um diesen alten Legendenkreis: Wohl scheint die ganze Herrlichkeit restlos ?*zugeben, \uline{\itshape aber}: der King Arthur stirbt nicht, er verschwindet nur, das gleiche gilt für Merlin.\par +Es ist dies ein deutlicher Hinweis, daß [sic] hier ein Problem unerledigt blieb und fortbesteht. Deshalb kommt man immer wieder auf diesen Sagenkreis zurück, wie neuerdings auch der (nicht unbedingt sympathische) italienische Geschichtsphilosoph \uline{\itshape Evola}\label{ftn69}\footnote{\label{ftn69} Julius Evola (eigentlich Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 ebenda) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker und metaphysischer Rassentheoretiker.}.\par +Viele Grüße\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 10. Juni 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief vom 4.6?. – Ich fühlte wohl bereits Ihre Sorgen, als ich meinen letzten Brief an Sie schrieb. Hoffentlich geht alles gut, schreiben Sie, bitte, bald mehr über die Gesundheit Ihrer Frau, auch für meine Frau, die sie grüßen läßt [sic]. Hat der zweite Arzt recht?\par +Den Verlagsengel danke ich sehr für die Mitteilung, daß [sic] in England ein Streik sei und hoffe, er werde nicht zu lange dauern. Der Originalbrief von Teubner = Stuttgart ist gut zurückgekommen.\par +Einaudi riskiert wohl eine Konventionalstrafe, wenn er mit Teubner = Stuttgart \uline{\itshape keinen} Vertrag schließt. Sonntag reise ich nach Pisa zu einem Kongress, für eine Woche. Vielleicht höre ich dort mehr darüber.\par +Ob ein Index des Bohrbuches gemacht werden soll? Ich glaube eher nicht bei einem Buch, das nicht einheitlich ist und zu dem so viele unabhängig beitragen.\par +Das ins Leben rufen eines I. of Nucelar Physics (oder ähnlichem) scheint eine Eigenschaft zu sein, die √ mit anderen gemeinsam hat. Nicht mit mir. Er wollte mich im Redaktionskomitee haben, habe aber gleich abgelehnt.\par +Eines dürfen Sie \uline{\itshape nicht}: die Kopie meines Relativitätsbuches von mir geliehen verlangen. Das ist \uline{\itshape unmöglich}, ich brauche sie selbst und gebe sie nicht her! (? Eine Kopie ist wie eine Geliebte).\par +Sie haben recht, die Figuren im Buch von C. S. Lewis sind sehr frisch und lebend, man kann sie überall finden! (Insbesondere Mr. Wither, Feverstone etc.)\par +Ich selbst habe etwas von Mc. Phee. Vielleicht bin ich nicht so altmodisch wie er, aber \uline{\itshape doch}… Den mythologischen Teil des Buches halte ich für ganz wesentlich. Das Problem des Autors, das zugleich ein überpersönliches Problem unserer Zeit ist, ist die Synthese von Heidentum u. Christentum – das war ja \uline{\itshape eben das} Problem der table ronde von King Arthur u. der Graalsgeschichten [sic], …. ? ? ?. \uline{\itshape Ambivalente} Figuren wie Merlin (der Sohn des Teufels und der guten Frau) sind nötig, um die „Hochzeit“ (Vide: „chymische Hochzeit von Sol u. Luna = Conjuncto) zustande zu bringen.\par +Ja, diese Harwell-Laute, ich sehe auch schwarz, aber \uline{\itshape nicht} für jene Professoren \uline{\itshape selbst}, die Zutritt zu den Ministern haben und mit Geld um sich werfen, als für die anderen. ?* dem übrigen Gossip? wußte [sic] ich bereits.\par +Wenn Sie C. S. Lewis’ zwei andere Romane gelesen haben, berichten Sie mir, bitte. Ich bin neugierig.\par +Am 20. Juni bin ich zurück.\par +Inzwischen viele Grüße vo Haus zu Haus\par +Ihr W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 01. Juli 1955\par +[Hinzufügung am oberen Briefrand der fünften Seite:] 1 Beilage – bitte wieder retournieren\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihre Briefe vom 20. und 24.\begin{enumerate} +\item Aus dem beiliegenden Brief von Teubner-Stuttgart geht?* hervor, daß [sic] es sich ihm darum handelt herauszufinden, ob und unter welchen Bedingungen eine deutsche Neuausgabe meiner Rel.-theorie rentiert. +\end{enumerate}\par +Notieren Sie bitte für unsere „Sitten u. Gebräuche“ ?* „allgemein-verlegerisch“ versus „?-verlegerisch“.\begin{enumerate} +\item Meine time-table ist: vom 11. bis 16. Juli großer Kongress über Relativitätstheorie in Bern, nachher Ferien in Zollikon, voraussichtlich bis 6. Aug. (an diesem Tag Fermi-feier in Varenica? u. Como). Zwischen 18. u. 31. Juli werde ich also gerne mit Ihnen auf den Pfannenstiel oder sonst wohin gehen. – Sie gehen also zum „?händler-Kongress“ (1) nach Genf, ich natürlich nicht, da dieser einen ausgesprochen unwissenschaftlichen Charakter hat. +\end{enumerate}\par +(1) Ich hörte einige Physiker ihn auch „?kongress“ nennen; meine Bezeichnung scheint mir aber das Wesen desselben besser u. ? optische auszudrücken\begin{enumerate} +\item Das Dedikationsexemplar für Bohr könnte? Wohl am besten an \uline{\itshape mich}, nach Kopenhagen (Institut for teoretisk Fysik, Blegdamswey 15) geschickt werden, zu einem \uline{\itshape Zeitpunkt} jedoch, wenn ich schon dort sein werde. Das wird voraussichtlich bereits in der \uline{\itshape zweiten Septemberhälfte} sein (schon vor der Feier), da ich dort eine 3-wöchige Gastvorlesung geben soll. Ich will Ihnen später noch die genaue Zeit meiner Reise schreiben. +\end{enumerate}\par +Die Fragen mit dem Photo [sic] von N. Bohr u. seiner Unterschrift überlasse ich gerne Ihnen zur Beantwortung, gebe Ihnen Vollmacht.\begin{enumerate} +\item Ja, der C. S. Lewis. Auf christliche-konfessionen?* gefärbte Religionsphilosophie verstehe ich mich recht wenig. Immerhin scheint C. S. Lewis ein ? zu sein: in dem Grals-Sagenkreis handelt es sich ja um die Assimilation \uline{\itshape heidenscher} Inhalte am Christentum, \uline{\itshape also auch bei C. S. Lewis} (vgl. die Venus und die Tiere in „Hideous strength“. Es scheint mir bei ihm jedenfalls \uline{\itshape dort} „des Pudels Kern“ zu sein (vgl. das Wort „devil“ für die Briefschreiber?. Es wird mich also wohl interessieren, wie er das in seine Erörterungen über die Erbsünde (die kann ja nur die Entstehung des spezifisch menschlichen Bewußtseins [sic] sein) hineinflicht?. +\end{enumerate}\par +Also vielen Dank im Voraus, ab 20. Juli werde ich etwas Zeit haben, darin zu lesen.\begin{enumerate} +\item Pisa fand ich sehr amüsant, aber das war mehr wissenschaftlich. – Meine Frau und ich sind sehr froh, daß [sic] Ihre in die Hände der Mediziner gefallene Frau jetzt wenigstens einer ? Behandlung zugeführt ist. Wir lassen alles Gute wünschen u. grüßen auch den Verlagsengel. +\end{enumerate}\par +Herzlichst\par +Stets Ihr W. Pauli\par +Postkarte (Rest.Wassberg, Forch (beim Wehrmännerdenkmal); Bes. E. Bosshard-Sandmeier, Blick gegen die Alpen) 18. Juli 1955\par +Lieber Steinklopfer-hansl\par +Dank für die 2 Bände C. S. L.. Ein Vorschlag: wir schreiben zusammen einen Ergänzungsband: \uline{\itshape christliche Missionare} kommen nach Malacandra? und?* Perelandra\label{ftn70}\footnote{\label{ftn70} Perelandra ist der Titel des 1943 erschienenen zweiten Romans der gleichnamigen Perelandra-Trilogie, einer Science-Fiction-Trilogie des britischen Literaturprofessors und Schriftstellers C. S. Lewis. Das allegorische Werk beschreibt das Prinzip des Sündenfalls.} - und was dann alles passiert. Nur um die Balance in der Sache etwas auszugleichen. – Ende August fahren wir nach Italien. Grüßen Sie „Weston“? und „The Evil One“ in Genf.\par +Inzwischen herzlichst \par +Ihr W. Pauli?*\par +Adresse: P. Rosbaud, 20 Sussex Square, London W2, England\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich {\color{FF0000}Monat?} {\color{FF0000}26. Mai? 1955}\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dies ist teilweise ein Geschäftsbrief. Veranlasst durch die Anfrage der Pergamon Press erhielt ich ein freundliches Schreiben von Teubner=Stuttgart, in welchem Fragen „emporgeworfen werden (1). In gekürzter Wiedergabe sind diese\begin{enumerate} +\item Ob ich einer Übersetzung des unveränderten Artikels zustimme oder ob ich für eine „Überarbeitung entsprechend dem neuesten Stand“ sei; +\item Ob es angebracht wäre, eine deutsche neubearbeitete Ausgabe bei Teubner erscheinen zu lassen. +\end{enumerate}\par +Ich lege die Kopie meiner längeren Antwort zu, in welchem die weitere Frage „emporgeworfen“ wird, ob eine Übereinkunft oder Praxis in Verbreitung? von Übersetzungsrechten einerseits durch Teubner=Stuttgart, andererseits durch Teubner=Leipzig besteht. (Einaudi hat sich offenbar von sich aus mit letzteren in Verbindung gesetzt).\par +Über die Dissoziation des Verlages Teubner in 2 Hälften war ich (unabhängig von meinem Buch) bereits durch Hermann Weyl\label{ftn71}\footnote{\label{ftn71} Hermann Klaus Hugo Weyl (* 9. November 1885 in Elmshorn; † 8. Dezember 1955 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph, der wegen seines breiten Interessensgebiets von der Zahlentheorie bis zur theoretischen Physik und Philosophie als einer der letzten mathematischen Universalisten gilt.} in Kenntnis gesetzt worden, der darüber anläßlich [sic] der Neuausgabe seiner „Idee der Riemann’schen Fläche“ ein längeres Lied zu singen weiß (man hat sich aber schließlich irgendwie geeinigt).\par +Sie wissen ja, daß [sic] es bei mir nicht geht, sich hinter einer Türe zu verstecken. Dies hat jedoch Teubner = Stuttgart am Ende seines Berufes probiert mit einem offensichtlichen Versuch, die Dissoziation des Verlages zu chachieren [sic]. Wenn die geschäftllichen Herren noch die Weltfremden spielen und auftreten?* wie?* der Backfisch in dem bekannten Witz: „Mama, was ist das ein Leutnant?“ so macht das nämlich auf Gelehrte nur einen schlechten Eindruck. (Dies ist zugleich als Beitrag für unser in Vorbereitung befindliches Buch „Sitten u.- Gebräuche etc“ gemeint.)\par +In dieser Verbindung habe ich – wie aus der Kopie zu ersehen – die deutsche Sprache um ein neues Wort bereichert: „innerverlegerisch“?§, auf das ich sehr?* stolz bin.\par +−−−−\par +−−−−\par +Im Ganzen bin ich optimistisch über das Wiedererleben? meines alten Buches. Möge der Verlagsengel auch ein Schutzengel? dieses Unternehmens sein! Ich hoffe mich über die durch? das Mitspielen eines Steinklopferhansl bereicherten Verlages (Einaudi, Teubner=Leipzig, Teubner=Stuttgart, … vivant sequentes!) bei dieser Theateraufführung weiter gut zu amüsieren (Schade, daß [sic] der Pallenberg so früh verunglückt ist).\par +Sind Sie mit der Originalausgabe des C. S. Lewis nun fertig? Was ist Ihr Eindruck? Herzlichen Dank für verschiedene?* Zettel\par +Ihr getreuer \par +W. Pauli\par +1) „Ich werfe die Frage empor“ stammt vom verstorbenen Schauspieler \uline{\itshape Pallenberg}\label{ftn72}\footnote{\label{ftn72} Max Pallenberg (* 18. Dezember 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1934 bei Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Komiker. Er war „einer der bedeutendsten Charakterkomiker seiner Zeit“ [1] und spielte häufig unter der Regie von Max Reinhardt.} („Familie Schimek“). Gerne zitiere ich dies in wissenschaftlichen Diskussionen. Das stammt \uline{nicht} vom Pallenberg, sondern von mir.\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier CERN – Theoretical Study Division, Copenhagen\par +24. September 1955\par +[Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Was macht Ihre „Atom-Krise?“?\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vielen Dank für Ihren Brief vom 19. Sept. Das Paket mit dem in Leder gebundenen Exemplar + einem (für Aage B. bestimmten(1)) Extra-exemplar ist schon vor einigen Tagen wohlbehalten eingetroffen – sie liegen wohlbewahrt im Safe des Institutes – und heute kam auch noch das von Ihnen angekündigte weitere Exemplar. Dieses muß [sic] ich \uline{\itshape Møller}\label{ftn73}\footnote{\label{ftn73} Christian Møller (* 22. Dezember 1904 in Hundslev, Alsen; † 14. Januar 1980 in Ordrup bei Kopenhagen) war ein dänischer Physiker.} geben, der sehr ? darauf ist und es auch wohl verdient (er gibt selbst die Festnummer der cheimischen Akad.? für Bohr heraus). Das Schreiben des ?§*-president ? werde ich bei der Feier gerne überreichen (aber nicht verlesen). – Was mich betrifft, so bin ich mit allem zufrieden. Ich glaube, daß [sic] N. B. der Artikel von Landau besondere Freude machen wird, er spricht noch oft von ihm.\par +−−−−\par +Nun zu Teubner=Stuttgart. Von diesem erhielt ich heute einen Brief „an die Autoren des Teubner-Verlages“, mit der Mitteilung, daß [sic] dieser gegen Teubner=Leipzig eine Klage bei Gericht erhoben hat, „daß [sic] allein uns (Teubner-Stuttgart) Firmen – wie auch Verlagsrechte zustehen.“ Teubner-Leipzig hat natürlich beim Kreisgericht\label{ftn74}\footnote{\label{ftn74} n der DDR (und für eine Übergangszeit auch in den neuen Bundesländern) entsprach das Kreisgericht dem Amtsgericht der Bundesrepublik Deutschland.} Leipzig am 11.08.1955?* eine einstweilige Verfügung gegen „unseren Verlag“ (Teubner-Stuttgart) erwirkt. Daraufhin erfolgte die Feststellungs-Klage von seiten [sic] Teubner Stuttgarts. Bis zur Entscheidung hat das Landgericht Stuttgart am 15.9.1955 eine „einstweilige Verfügung“ erhalten, wonach es bis dahin Teubner-Leipzig „untersagt“ ist, die Behauptung aufzustellen und zu verbreiten,\begin{enumerate} +\item Teubner-Stuttgart sei nicht berechtigt, die Firmenbezeichnung „B. G. Teubner-Verlags-Ges.“ zu führen +\item die Sitzverlegung nach Stuttgart sei nicht rechtwirksam erfolgt etc. NB. Von einer \uline{\itshape Übersetzung} durch Dover war nie die Rede! +\end{enumerate}\par +−−−−\par +Na, schön! Für mich ändert das nichts. Aber das ist wohl die Erklärung dafür, daß [sic] ich von Teubner-Stuttgart eine Zeit lang nichts gehört habe über die Frage, will er eine deutsche Neu-Ausgabe meiner Rel—th. machen oder nicht. \par +Ich erwarte aber, daß [sic] nun die Angelegenheit wieder aufgenommen [sic] wird. Nun bin ich gar nicht sicher, ob Teubner-Stuttgart überhaupt etwas von meiner Korrespondenz mit dem Dover-Verlag von 1951 weiß. Ich möchte daher gerne Ihre Ansicht darüber hören, ob es nicht – angesichts des neuen „Versuchsballons“? von Dover zweckmäßig wäre, Teubner-Stuttgart auf die \uline{\itshape Gefahr} eines unveränderten Wiederabdruckes meines alten ? Textes (eventuell mit einem englischen Vorwort von 1951) von seiten [sic] Dovers \uline{\itshape aufmerksam zu machen} (und \uline{\itshape gar nicht} an Dover-verlag zu schreiben). Ich warte nun? noch Ihre Antwort auf diese Frage ab, bevor ich irgend etwas [sic] unternehme. Die jetzige Lage ist ja die, daß [sic] Teubner meinen letzten Brief noch nicht beantwortet hat. ????****** {\color{FF0000}(letzte Zeile abgeschniten)}\par +Stets Ihr W. Pauli\par +(1) Enttäuscht hat mich nur Ihre Bemerkung in Ihrem Brief, die Bleistiftnotiz auf dieser copy sei „natürlich nicht für ihn bestimmt.“\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier CERN – Theoretical Study Division, Copenhagen\par +29. September 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief vom 26. – An Ihr Büro habe ich geschrieben und habe außer den 50 freien noch 150 „unfreie“ Sonderdrucke bestellt. – Es ist vielleicht eine gute Idee von Ihnen, in meinem Auftrag ein Gratisexemplar an die Roy. Soc. zu schicken. \par +- Bei dem Teubner’schen Familienbruch? fällt mir immer die weiße und die rote Rose\label{ftn75}\footnote{\label{ftn75} Als Rosenkriege (englisch Wars of the Roses) werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet. Die Adelshäuser waren verschiedene Zweige des Hauses Plantagenet und führten ihre Stammlinie auf König Edward III. zurück, woraus sie ihren Anspruch auf die englische Königskrone ableiteten. Die Auseinandersetzungen forderten einen hohen Blutzoll im britischen Adel und beendeten u. a. die männlichen Linien dieser Häuser.} ein. Habe also nun wieder an Teubner-Stuttgart (weiße Rose) geschrieben und lege eine Kopie für Sie bei. Hoffentlich nützt es etwas.\par +Die Paschen\label{ftn76}\footnote{\label{ftn76} (Louis Carl Heinrich) Friedrich Paschen (* 22. Januar 1865 in Schwerin; † 25. Februar 1947 in Potsdam) war ein deutscher Physiker, der 1912 gemeinsam mit Ernst Back den Paschen-Back-Effekt entdeckte.[1] Von 1924 bis 1933 war er Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin.}-Bohr Anekdote kenne ich nicht.\par +Gute Erholung bei der „Klassik“ und herzliche Grüße von Haus zu Haus\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief Privates Briefpapier Zürich 12. Oktober 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Eben nach Zürich zurückgekehrt, schreibe ich Ihnen gleich ein paar Zeilen. Dank noch für Ihre Briefe vom 2. und 6.Okt. (letzteren über Fach?* - über den Zufall seines Buches weiß ich nichts). \par +Also die Bohr-feier ist schön und würdig verlaufen, der Jubilant war in bester Laune, das Extra-exemplar unserer Festschrift wurde überreicht. Er hat sich sicher gefreut, viel hat er darin noch nicht gelesen (bisher nur die Artikel von Heisenberg u. Rosenfeld u. einige Widmungen), die Überraschung ist jedenfalls gelungen. Aage B. u. Møller haben auch ihre Kopien bekommen.\par +Viele Gratulations-Telegramme kamen an Bohr, \uline{\itshape auch} aus Russland eine größere Zahl: von London, Kapit?*, ?*, von Schülern von Landau u. noch mehr. Wenn ich von Teubner etwas höre, schreibe ich wieder.\par +Die Nachricht von der Operation Ihrer Frau hat uns sehr bestürzt. Wie ist es gegangen? Wie geht es \uline{\itshape Ihnen} dabei? Alles Gute Ihnen beiden von meiner Frau u. mir!\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 21. Oktober 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief vom 15.d.?, die 4 Exemplare des Buches, sowie den Check [sic] über 50 Pfund (ich finde meine geringe Arbeit dadurch weit überzahlt!), was alles gut angekommen ist.\par +Von Teubner kam ein längerer Brief vom 12.d. Er will eine deutsche Ausgabe machen und die englische verhindern oder mindestens verzögern. Er fügte hinzu: „Wir möchten die deutsche Ausgabe aber nur dann herausbringen, wenn dies mit innerer Zustimmung Ihrerseits erfolgen würde.“ [NB. Daß [sic] die Deutschen in geschäftlichen Angelegenheiten gleich aufs „Innere“ gehen, scheint mir sehr charakteristisch für ihre Psychologie]. Ich brauche Ihnen nicht den Brief von Teubner zu schicken, es scheint mir zu genügen, wenn ich hier die Kopie meiner Antwort beilege. Ich bin froh, wenn Teubner mit dem Dover-Verlag \uline{\itshape ohne mich} fertig wird, falls aber die Pergamon-Press Lust hat, sich in die Auseinandersetzung mit Dover-verl. Einzumischen, gebe ich ihr auch Vollmacht.\par +Ihnen und Ihrer Frau weiter alles Gute und warme Anteilnahme von uns beiden.\par +Als wir von Kopenhagen zurückkamen, erfuhren wir, daß [sic] George Placzeck\label{ftn77}\footnote{\label{ftn77} George Placzek (auch: Georg Placzek; * 26. September 1905 in Brünn; † 16. Oktober 1955 in Zürich) war ein Physiker.} in Zürich gestorben war (Ich weiß nicht, wie gut Sie ihn kannten). Man fand ihn in seinem Hotelzimmer mit etwa 24 Stunden, nachdem der Tod eingetreten war. Die Autopsie ergab Herzschwäche, eine Lungenentzündung und ?*. Heute vor einer Woche war die Beerdigung. Frau Placzeck (1) und ihre Verwandten waren anwesend, van Hove\label{ftn78}\footnote{\label{ftn78} Léon Charles Prudent Van Hove (* 1924 in Brüssel; † 2. September 1990) war ein belgischer theoretischer Physiker. Sein Forschungsinteresse entwickelte sich von der Mathematik über die Festkörperphysik zur Kernphysik und Elementarteilchenphysik sowie zur Kosmologie.}, der mit ihm befreundet war, kam eytra aus Utrecht, um die Grabrede zu halten, Staule?§, Jost\label{ftn79}\footnote{\label{ftn79} Res Jost (* 10. Januar 1918 in Bern; † 3. Oktober 1990 in Zürich) war ein Schweizer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über konstruktive Quantenfeldtheorie arbeitete.} und ich (samt Frauen) waren dabei, sowie auch Firs?§ aus Basel (der mit Pl. Auch speziell befreundet war). So war es eine würdige Feier. Er litt in diesem Sommer an sehr starken Depressionen. So war der Tod für ihn auch eine Erlösung.\par +Herzliche Grüße\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +1 Beilage\par +1) Sie war nicht in Zürich bei seinem Tod, kam aber zur Beerdigung aus USA, wo gerade ihre Mutter gestorben war.\par +{\color{FF0000}Beilage für vorhergehenden Brief?}\par +Maschineschrift, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich \par +21. Oktober 1955\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Kopie für Pergamon Press\par +An den Verlag\par +B. G. Teubner\par +Blumenstrasse 27/29\par +Stuttgart, S\par +Deutschland\par +Sehr geehrter Herr,\par +ich danke Ihnen noch sehr für Ihren Brief vom 12. ds. Gerne möchte ich Ihr freundliches Angebot annehmen, Ihrerseits in Wahrung Ihrer Verlagsrechte eine Aufforderung an den Dover-Verlag zu richten, auf Grund der jetzigen Situation von einem deutschen Nachdruck meines Werkes abzusehen. Natürlich sind Sie von mir ermächtigt, auf den Briefwechsel von 1951 zwischen mir und dem Doververlag dabei Bezug zu nehmen.\par +Vorwort und Anhang muss ich wegen der italienischen Ausgabe auf jeden Fall bis etwa Anfang 1957 fertigstellen.\par +Was meine „innere Zustimmung“ betrifft, so kann ich sie \uline{\itshape nicht} geben zur Verhinderung bzw. Verzögerung einer englischen Ausgabe. Es scheint mir, es müsse nun allgemein anerkannt werden, dass englisch die Weltsprache der Physik geworden ist und ich glaube auch gar nicht, dass eine deutsche Neuausgabe meines Werkes einen erheblichen Absatz in englisch sprechenden Ländern haben würde. Falls sie jedoch Ihre Absicht ausführen sollten, der Pergamon Press Ihren Standpunkt in dieser Sache mitzuteilen, so würde mich die Meinung dieses englischen Verlages darüber sehr interessieren, da ich selbst ja nichts von „verlegerischen Erwägungen“ verstehe.\par +Mit vorzüglicher Hochachtung\par + Rosbaud an Pauli\par +London, 9. (?) November 1955\par +Lieber und hochverehrter Herr Professor!\par +600 Exemplare ist wenig – unsere Auflage würde mindestens 1000 sein, wahrscheinlich 1500. Wenn wir einen amerikanischen distributor [sic] finden, entsprechend höher. Der Preis wird wahrscheinlich derselbe sein wie Teubners, etwa z. Z., vielleicht etwas weniger, das läßt [sic] sich jetzt nicht abschätzen. Ich glaube doch, Ihnen nur zur englischen Ausgabe zureden zu wollen. Neugierig bin ich, was Teubner für die Lizenz verlangt und in welchem Prozentsatz er Sie daran beteiligt. Für die Ergänzung (Vorwort oder Nachtrag), über die Teubner schreibt, würden wir Ihnen aber nicht Teubner ein Honorar zahlen, denn das ist ja neues Material, für das Teubner kein copyright hat. Ich würde die amerikanischen rechte McGraw Hill anbieten, zweifle aber, ob sie es nehmen würden. Warum nicht Dover? Die sollten an einer englischen Ausgabe ja mehr interessiert sein als an einer deutschen.\par +Niels Bohr hat mir einen sehr freundlichen Brief geschrieben. Sein Bild hängt jetzt in meiner Galerie neben Ihnen. Auf der anderen Seite ist Sommerfeld – Prophete rechts, Prophete links.\par +Herzlichst Ihr alter \par +Steinklopferhansl\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 26. Oktober 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief vom 23. – Gestern war also der Tag, an dem Ihre Frau operiert wurde. Hoffentlich ist alles gut gegangen! Alles Herzliche an sie von uns beiden!\par +Die Herren von Teubner-Stuttgart mußte [sic] ich inzwischen mehrmals „inner?“ führen; ich hoffe, daß [sic] sie Ihnen nun schreiben werden, so daß [sic] die Angelegenheit „\uline{\itshape außer}-verlegerisch“ wird.\par +- Von dem Buch von C. S. Lewis, über das Sie berichten?*, ist die Frage, ob es, wenn auch ?* auch?* für andere als den Autor psychologisch interessant ist. Bekehrungen haben ja immer eine peinliche Seite und sein Auftreten als paulusgewordener [sic] Saulus ist etwas theatralisch. S? ist „That Hideous Strength“ das Buch von ihm, mit den so lebendigen modernen Menschen und mit der Arthur-Merlin-legende.\par +Herzlichst\par +Ihr getreuer\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 07. November 1955\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] \uline{\itshape Motto} für ein Kapitel aus „Sitten und Gebräuche…“\par +Eins? beharrt er, sonst wär’s wohl zu schön, man will doch nur innerlei?, nicht äußerlei? gehen\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Anbei der letzte Brief von Teubner-Stuttgart. Nun ist guter Rat von Ihnen teuer: \uline{\itshape was soll ich tun?} Bitte schicken Sie mir diesen Brief mit einer Antwort von Ihnen auf diese schwierige Frage zurück.\par +Noch vielen Dank für Ihren letzten Brief, wir senden Ihrer Frau unsere besten Wünsche, ?* sind froh, daß [sic] die Operation gut vorübergegangen ist und möchten, wenn möglich, über das Resultat der pathologischen Untersuchung des Geschwulst etwas hören.\par +Am 30.Nov. soll ich meinen Mainzer Vortrag in Hamburg in der Jungius-Ges.\label{ftn80}\footnote{\label{ftn80} Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e. V. war eine Wissenschaftsakademie in Hamburg.} wiederholen (werde 29., 30.Nov. und 1.Dez. in Hamburg sein).\par +Könnten Sie vielleicht \uline{\itshape dort hinkommen}?\par +Es wäre nett, wenn wir uns in dem nach mir benannten Vorort treffen könnten. Ich hoffe, Sie kommen.\par +In der Nacht vom 4. Auf 5.Nov. ist nun noch mein 86 jähriger Vater in Zürich gestorben. Das? Herz hörte schließlich einfach zu schlagen auf. Es ist dies ja in diesem Alter eine natürliche Erlösung.Die Sterbe- und Geburtstage häufen sich in diesem merkwürdigen Jahr. Die Beerdigung meines Vaters fällt zusammen mit dem 20. Geburtstag von Hermann Weyl (9.Nov.)\par +Inzwischen viele Grüße von Haus zu Haus\par +Ihr W. Pauli\par +{\color{FF0000}Beilage}\par +Maschineschrift, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich\par +15. November 1955\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Kopie für Pergamon Press\par +An den Verlag\par +B. G. Teubner\par +Blumenstr. 27/29\par +Stuttgart, S.\par +Deutschland\par +Sehr geehrter Herr,\par +In Ihrem Schreiben vom 3. ds. legen Sie die Entscheidung, ob eine deutsche \uline{\itshape oder} eine englische Ausgabe meiner „Relativitätstheorie“ erscheinen soll, in meine Hand mit der Versicherung, sie würden sich meinem Votum fügen.\par +Nachdem ich noch die Meinung von Professor Herman Weyl in dieser Frage eingeholt habe, möchte ich mich nun endgültig zu Gunsten einer Ausgabe in englischer Sprache, unter Verzicht auf eine deutsche Neuausgabe entscheiden, nachdem Sie bedauerlicherweise auf meinen früheren Kompromissvorschlag betreffend den Zeitpunkt der Erscheinung einer englischen Ausgabe nicht eingehen konnten.\par +Für meine Entscheidung war massgebend [sic], dass bei der Bedeutung des Englischen als Weltsprache der Physik es den forgeschnitteneren [sic] deutschen Physikern ebensowenig wie mir erspart bleiben wird, soweit englisch zu lernen, dass sie wissenschaftliche Literatur in dieser Sprache lesen können; dass ferner eine beträchtlich grössere [sic] (etwa doppelte) Auflageziffer meines Buches und damit seine grössere [sic] Verbreitung, bei einer englischen Ausgabe in Aussicht steht.\par +Lassen Sie mich bitte die Resultate Ihrer Nachforschungen über das Projekt des Doververlages wissen.\par +Mit vorzüglicher Hochachtung\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 15. November 1955\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] „Faßl-rutschen“\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Ich bin sehr erfreut über Ihre Briefe vom 8. u. 9. d., insbesondere über Ihre Zusage, nach Hanburg zu kommen. Mi. d. 30. Bin ich bis zum Vortrag ziemlich besetzt, dagegen bin ich am Abend nach dem Vortrag, soviel ich bis jetzt weiß, frei (jedenfalls sollte es möglich sein, einer eventuell stattfindenden offiziellen Nachsitzung noch eine inoffizielle mit Ihnen folgen zu lassen.)\par +Näheres über Vortrag, Billette, etc. schreibe ich noch. Am Di. d. 29. Komme ich am Morgen an, werde abgeholt, soll?* mit Heckmann\label{ftn81}\footnote{\label{ftn81} Otto Hermann Leopold Heckmann (* 23. Juni 1901 in Opladen; † 13. Mai 1983 in Regensburg) war ein deutscher Astronom.} nach Bergedorf (werde dort hoffentlich nicht?* allzu sentimental werden – Erklärung dieser Bemerkung besser mündlich). Di.abend bin ich von Lenz zum Essen eingeladen, doch eventuell nachmittags noch frei. – Do. den 1.Dez. bin ich bis jetzt noch frei, abends fahre ich heim. – Dagegen kommt ein Abstecher (= Seitensprung) nach Berlin für mich \uline{\itshape nicht} in Frage, ich hatte niemals die geringste Beziehung zu dieser Stadt.\par +- Der Verlagsengel, den wir grüßen lassen, wird zwischen Weihnachten u. Neujahr bei uns willkommen sein, meine Frau sagt, sie (= der Engel) könnte auch über ein Weekend bei uns wohnen. Ihrer Frau wünschen wir von Herzen weiter gute Erholung. Ja, das Buch von C. S. Lewis ist gekommen. Ich fürchte, Ihre ursprüngliche Intuition? war richtig u. die Sendung ein Irrtum. Werde es wieder retournieren.\par +−−−−\par +−−−−\par +Nun, last not least: beiliegend eine Kopie meiner Antwort an Teubner. Ich hoffe, die ist endgültig und daß [sic] sie ihr Wort halten, sich meinem Votum zu fügen. Ein weiterer Kompromissvorschlag (wie ½ Jahrzeitintervall zwischen beiden Ausgaben) ist nun nicht mehr möglich, da Teubner meinen Vorschlag abgelehnt hat, sich mit Ihnen üner den Zeitpunkt des Erscheinens der englischen Ausgabe in Verbindung zu setzen. Hermann Weyl war 100\%ig für die englische Ausgabe. (NB. Die Überschreibung von Tantiemen (Royalties) aus England wird ja wohl keine Schwierigkeiten machen.)\par +Zur \uline{\itshape amerikanischen} Ausgabe: Ich bin ganz gegen den Dover-Verlag, der ein unseriöses Räubergeschäft?* ist. Überdies dürfte Teubner einen deutschen Neudruck durch Dover rechtlich verhindern können.\par +Falls McGraw Hill ablehnt, kann ich dagegen \uline{\itshape sehr} empfehlen: „Inderscience Publishers“\label{ftn82}\footnote{\label{ftn82} Inderscience Publishers is an academic publisher based in Geneva, Switzerland with editorial offices in Olney, UK. It publishes peer-reviewed journals in the fields of science, engineering and technology; management, public and business administration; environment, ecological economics and sustainable development; computing, ICT and internet/web services. All papers submitted to Inderscience journals are double-blind refereed.} (vor Hitler las mans anders). Er hat mein Mesonbuch sehr gut gedruckt und vertrieben (da die Mesontheorie keine Fortschritte gemacht hat, geht es heute noch). Er ist mir (wahrscheinlich im Hinblick auf den Stillstand dieses Teils der theoretischen Physik (1)) wohlgesinnt und würde sich wahrscheinlich mit Ihnen einigen.\par +Viele Grüße und auf Wiedersehen in Hamburg\par +Ihr W. Pauli\par +(1) Siehe: „Sitten u. Gebräuche“ ?*\par + Rosbaud an Pauli\par +London, 23. November 1955\par +[Maschinenschrift]\par +Dear Professor Pauli!\par +Herewith copy of Teubner’s letter of 18th November, I would suggest that we discuss this letter at our meeting. I shall only confirm the letter to Teubners briefly.\par +With kind regards,\par +Yours sincerely\par +Steinklopfer Hansl\par +{\color{FF0000}Ab hier richtig formatiert!!!!}\par +{\color{FF0000} Brief vor Rosbauds Brief chronologisch einordnen?}\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 21. November 1955\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Heute kam Ihr Brief vom 17. sowie ein Brief von Teubner, daß [sic] er sich meinem Votum fügt. Wir haben also gewonnen!\label{ftn83}\footnote{\label{ftn83} * Ich hatte Ihnen vorausgesagt: „in diesem Zeichen wird er verlieren“} In Hamburg wollen wir das noch begießen. Näheres dann mündlich.\par +Zu Hamburg: beiliegend eine {\itshape Eintrittskarte}. Der Vortrag ist in der {\itshape Universität} und dauert nur ¾ Stunden (da diese Dauer in Mainz festgelegt war und ich nun nichts mehr daran ändern kann; habe übrigens Korrekturen der Drucklegung bekommen).\par +Ich wohne {\itshape auch} im Hotel Reichshof, wo nur die Jungius-Gesellschaft ein Zimmer reserviert hat.\par +Am {\itshape Mittwoch} Vormittag [sic] mit anschließendem Mittagessen bin ich von Jordan\label{ftn84}\footnote{\label{ftn84} (Ernst) Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker. Pascual Jordan wirkte maßgeblich an der Entwicklung und mathematischen Formulierung der Quantenmechanik mit. Darüber hinaus begründeten seine Arbeiten die Quantenfeldtheorie.} und seiner Gruppe engagiert. Nachher bis zum Vortrag bin ich ganz frei, ebenso zur Nach-Nachsitzung.\par +Am {\itshape Donnerstag} habe ich einen Seminarvortrag (nur für Fachleute) von 14-16 Uhr, bin jedenfalls vorher (Vormittag + Mittag) und wahrscheinlich auch nachher frei. Schlage für Do. Vormittag einen gemeinsamen Ausflug zum Zoo (Hagenbeck) vor, begleitet von Gesprächen über „Sitten und Gebräuche.“\par +Bitte erzählen Sie den Gött(ing)ern\label{ftn85}\footnote{\label{ftn85} ** Diese Schreibweise stammt aus meinen Jugendtagen.} nicht, daß [sic] ich in Hamburg bin, sonst werden sie mich in ihren Olymp schleppen wollen, wohin ich nicht gehen will.\par +−−−−\par +Hoffentlich bessern sich die Schmerzen Ihrer Frau. Alle guten Wünsche an sie von uns beiden und an Sie selbst herzliche Grüße.\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 13. Dezember 1955\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Meine Frau liest nie den Punch. Habe ihr den Ausschnitt gegeben. Wir erwarten den Engel. Was it a boy or a girl?\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief, dessen Geschäftlichen [sic] Teil ich zu den Akten gelegt habe.\par +Inzwischen noch ein Toter in Zürich:\par +Hermann Weyl! Als er am 8. Dez. zu einem Briefkasten ging, fiel er dort, von einem Herzschlag getroffen, zusammen. Er war bald tot, die Polizei nahm ihn in einen Ambulanzwagen und brachte die Meldung der ahnungslosen Frau zu Hause. Gestern war die Kremation\label{ftn86}\footnote{\label{ftn86} * Der Bürgermeister seiner Geburtsstadt Elmshorn (nahe von Hamburg) war hier.} Eine kurz vorher vorgenommene ärztliche Untersuchung (einschließlich Cardiogramm) hatte gar nichts ergeben! Einen Monat früher hatten wir ja seinen 70. Geburtstag gefeiert. Gestern habe ich darüber an Max Born geschrieben. Für uns Überlebende war und ist es sehr traurig! Die Reihen lichten sich.\par +−−−−\par +Im Gegensatz davon noch folgender Bericht aus Hamburg über was sich noch ereignete, als Sie nach Berlin gereist waren. Da wollte offenbar die „Unterwelt der eigenen kleinen Wekt“ ans Licht. Das Schöne, Versöhnende daran war, daß [sic] das, was dann geschah, eigentlich {\itshape nicht} zur Unter-, sondern zur {\itshape Ober}welt gehört – zu einer kleinbürgerlichen Welt wohl, aber doch zur Lichtwelt. Und da Sie so viel Geständnisse in Klein Tanger gemacht haben, warum soll ich nicht auch welche machen, zumal ich in Hamburg ja schon damit angefangen habe.\par +Das Aufregende daran war und ist für mich die menschliche Situation (eine erotische Situation ist es {\itshape nicht}). Ich sah mich wie in einem dunklen Spiegel in der Zeit vor 30 Jahren mit ihrer scharfen Trennung von Rag- und Nachtwelt – eine Trennung, die ich gewaltsam aufrechterhalten wollte – bis der Zusammenbruch von 1930 bei mir eintrat (meine große Lebenskrise). Am Tag die bleibenden Werke, in der Nacht sexuelle Vergnügungen in der Unterwelt – ohne Gefühl, ohne Liebe, ja ohne Menschlichkeit. {\itshape „What price glory!“}\par +Viele vergessene Nachtgestalten, aber da war auch eine Zwielichtgestalt, die zu meinem Schrecken in meine Tagwelt eindringen wollte. Auch diese war gut vergessen. Doch dann, als Folge der Berühmtheit, jener telefonische Anruf, von dem ich Ihnen erzählt habe.\par +Langsam kamen Erinnerungen: sie hieß gar nicht wirklich Inge, das war ein Deckname, damit ihre Abenteuer in Hamburg nicht in ihrem (offenbar guten) Elternhaus in Insterburg (Ostpreußen) bekannt werden. Sie sagte mir aber damals, vor 30 Jahren, auch ihren richtigen Namen und er fiel mir wieder ein. (Hier schreibe ich ihn nicht, aus Gründen der Diskretion). Sie versuchte damals, mich im Physik-Institut anzutelefonieren. Sie war erstaunt über meinen Professortitel. Doch sagte ich dazu nur „davon spricht man doch nicht!“ Es war gar nicht Bescheidenheit, sondern Nacht- und Tagwelt wollte ich strenge getrennt halten. Sie wurde arm, krank – sie nahm nämlich Morphium, wurde entsprechend verlogen – ich gab strikte Aufträge, mich zu verleugnen, wenn sie versuchen sollte, wieder zu kommen. Dann verschwand sie aus meinem Blickfeld, sie anscheinend in die Dunkelheit einer Halbwelt, ich nach Zürich, aber das wußte [sic] sie nicht.\par +Während Sie zum Flugplatz fuhren, trat eine gut aussehende Frau (ich erinnerte mich, sie ist etwa 3 Jahre jünger als ich, sie war früher sehr hübsch) durch die Türe des Hotels Reichshof, groß, schlank, blond. Sie hatte von meinem Nobelpreis gelesen, auch von Princeton, aber daß [sic] ich in Zürich wohne, wußte [sic] sie nicht.\par +Nun rollte sich ein Menschenleben vor mir ab. Ein Apotheker hatte schließlich zu ihr gesagt: „Nun greife ich ein, Frl. X., Sie sind zu wertvoll, ich kaufe Ihnen eine Fahrkarte nach Insterburg.“ Sie fuhr nach Hause, war einige Monate in einer Klinik, dann mit Erfolg vom Morphinismus kuriert. Ich schämte mich sehr, aber ich sagte nichts. Warum habe {\itshape ich} diese Worte {\itshape nicht} gesprochen? Ich weiß keine Entschuldigung.\par +Das Elternhaus hatte also funktioniert. Später kam sie wieder nach Hamburg, heiratete einen Nazi – wie sie sagte. Sie ließ sich scheiden, da er sie mit anderen betrogen hatte. Sie fand, sie hätte es nicht nötig, sich das gefallen zu lassen. Jetzt ist sie also Frau Y., statt Frl. X. Es sind keine Kinder da, aber geschieden, alleinstehend. Sie arbeitet in einer Apotheke, pflegt Kranke, bringt sich mit einiger Mühe durch. (Von ihrem geschiedenen Mann, der wieder geheiratet hat, bekommt sie nichts.)\label{ftn87}\footnote{\label{ftn87} ** Jetzt fällt mir noch ein: sie erzählte, ihr Mann hätte bei der Scheidungsverhandlung gesagt, sie hätte ihm sein Hitler-Bild zertrampelt.}\par +Das heißt also, sie ist schon seit längerer Zeit in der bürgerlichen Welt. Der Vater ist gestorben, die Mutter lebt in der Nähe von Berlin, Insterburg gibt es nicht mehr. (Nebenbei bemerkt: es stellte sich heraus, sie wußte [sic] gar nichts davon, daß [sic] ich auch jüdische Vorfahren habe.) Und was ich meine, ob es wieder Krieg gäbe. Unter Bomben in den Bunker laufen, das würde sie nicht mehr aushalten.\par +Sie ist tapfer, steht auf festem Boden und ist auch guter Stimmung. Es freut sie so, mich wiederzusehen. Mein österreichischer Dialekt habe ihr immer schon gefallen. Ich will ja einer alleinstehenden Frau keine Hoffnungen machen. Natürlich erzähle ich ihr, ich sei verheiratet; auch daß [sic] ich in Zürich wohne. Nach ihrer Adresse frage ich nicht (war vielleicht falsch). {\itshape Ich} bin ja leicht erreichbar.\par +Sie kommt mit an den Zug. Sie winkt, sie sagt „also Servus.“ Einen Kuss gebe ich ihr nicht. Aber {\itshape jetzt} war es menschlich – damals \uline{\itshape nicht}.\par +−−−−\par +Halten Sie diesen Brief an die Sonne von Teneriffa, alles Gute für dort von Haus zu Haus. Schreiben Sie von dort!\par +Ihr alter\par +W. Pauli\begin{figure}[htbp] +\noindent\noindent\includegraphics[width=15.991416666666666cm,height=14.418027777777779cm,]{media/resource1.png}\includegraphics[width=15.991416666666666cm,height=17.003888888888888cm,]{media/resource2.png}\includegraphics[width=15.991416666666666cm,height=17.661819444444443cm,]{media/resource3.png}\includegraphics[width=15.991416666666666cm,height=16.820444444444444cm,]{media/resource4.png}\includegraphics[width=15.991416666666666cm,height=1.857375cm,]{media/resource5.png}\end{figure} +\par +Hanschriftlicher Brief, Briefpapier United States Lines 15. Januar 1956\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Bitte, Bücher, wenn überhaupt, {\itshape ?*} Ende April nach Zürich schicken.\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Man wird etwas gebeutelt hier und nachts fahren?\$ Koffer und Stühle in der Kabine herum. „She would roll even in a dry dock“ sagt der (New Yorker) Barkeeper von diesem Schiff. – Mein eigenes Relativitätsbuch ist im Koffer, habe den guten Vorsatz, in princeton daran zu arbeiten (in 2 Tagen sollen wir dort sein). Der Zwerggänsegeier scheint von Dover bisher nichts herausgebracht zu haben (ist wohl durch seine Innerlichkeit „daran gehindert“).\par +Ja, der Engel Ihres Verlages. Er war merkwürdig gerne bei uns alten Leuten, wo doch gar keine Gleichaltrigen sind. Meine Frau hat mehr mit ihr gesprochen als ich und auch wieder über andere Sachen. Die muß [sic] Ihnen einmal selber ihre Eindrücke sagen.\par +(Das Folgende ist {\itshape nicht} zum Weitererzählen gemeint, vielleicht besser? Auch nicht an Ihre Frau). Was mich betrifft, so empfand ich es zunächst als mühsam (für {\itshape beide} Teile) fortwährend eine Fassade aufrecht zu erhalten. Der Engel wußte [sic] ja nicht, daß [sic] er überflüssig war. Als Ihr Bruder sie in die Zauberflöte abholte kamen mir sogleich Assoziationen wie: „bei Männern, welche Liebe fühlen, fehlt auch ein gutes Herz nicht“ – na, sie kennt vielleicht Gegenbeispiele. Oder: „Zur Liebe kann ich dich nicht zwingen, doch schenk’ ich dir die Freiheit nicht“: Könnte wohl der Richter zum sollicitor? Oder zum dealer gesagt haben. Das quantitativen Hinunterschlucken? dieser Assoziationen ist anstrengend und ? die Unbefangenheit. Und gar erst als ich (am Feiertag) mit dem Engel im Kino war, (ein Hundefilm von Disney) war es {\itshape mir} so peinlich, als mit der Ankunft eines Baby im Film so eine Geschichte gemacht wurde. – Nun ja, davon machte sie nur eine sehr indirekte Andeutung als sie sagte, sie würde so gerne im Pestalozzi-dorf arbeiten (aber dort bezahlt man nicht). – Und Sie, lieber Steinklopferhansl (NB. Nachdem Sie in Hamburg gebeichtet haben, könnten Sie eigentlich zu Ihrer üblichen Anrede in Briefen an mich noch „hochwürdiger“ als weiteres Adjektivum hinzufügen) behandeln den Engel zu sehr als Kind und verheiraten wird sie sich auch nicht von Ihnen lassen! – Mir fiel auf: ihr Selbstgefühl ist so gering, daß [sci] sie sich bereits hoch geehrt fühlt, wenn ein Mann sie beachtet oder gar eine Liebesbeziehung mit ihr anstrebt. Sie sollte da {\itshape nicht} so {\itshape bescheiden} sein („doch weiter kommt man ohne ihn“). Man müßte [sic] wohl versuchen ihr Selbstgefühl zu heben! Und dann: eine wirkliche Beziehung zur Mutter scheint mir bei ihr {\itshape völlig} (in seltenem Ausmaß) zu {\itshape fehlen}! (Das ist selten, viel häufiger sind Töchter, die z.B. die Mutter hassen). Warum das so ist, weiß ich nicht. Dahinter ist ein langes Leben, sowohl von Ihrer Frau wie von Ihnen selbst. (Von Ihrer Ruth in Berlin spricht sie viel, sie hat sie gerne, indem sie sich da sehr mit Ihnen identifiziert). Sie nicht? dort selbst ?, scheint mir.\par +In ?: {\itshape eine Frau} könnte viel mehr für sie tun als wir!\par +−−−−\par +−−−−\par +Ihre Antwort auf meinen Bericht aus Hamburg hat mir Freude gemacht. Sie haben das Wesentliche daran erfaßt [sic]. „Also Servus, dann!“ Grüße an die Familie, auch von meiner Frau.\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier Princeton – Institute for Advanced Study \par +03. Februar 1956\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Meine Frau läßt [sic] dem Engel sehr danken für das Buch von Gallileo?, das gut angekommen ist.\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief vom 29.I. – Nun habe ich meinen speech am New York physics meetung hinter mir und kann wohl meinen Vorsatz verwirklichen am Relativitätsbuch zu arbeiten. – Mit der Übersetzung des Bohr-buches durch Einaudi bin ich natürlich einverstanden.\par +Gerade, weil Sie nach Rußland [sic] fahren, möchte ich heute einige Eindrücke von diesem Land schreiben, die vielleicht (im weiteren Sinne) unter das Kapitel „Agitation“?* fallen.\par +Zunächst war ich sehr enttäuscht, als ich erfuhr, daß [sic] die Atomenergiekommission [=Strauss] (wahrscheinlich im Einklang mit der Administration im allgemeinen) es lieber verhindert hat, daß [sic] irgend ein [sic] amerikanischer Physiker nach Rußland [sic] gehen konnte?*. Insbesondere waren Herring\label{ftn88}\footnote{\label{ftn88} William Conyers Herring (* 15. November 1914 in Scotia, New York; † 23. Juli 2009 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer Physiker. Er war Gewinner des Wolf-Preis in Physik 1984/5 und war Professor für angewandte Physik an der Stanford University.} (Semiconductor-expert?* Bell Telephone Lab) und Lawrence\label{ftn89}\footnote{\label{ftn89} Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.} dorthin eingeladen, beide wären gerne gegangen (insbesondere, wie ich höre, Lawrence, der dann sogar „Krach gemacht“ haben soll), aber beide git „the advise“, not to go. Alle Physiker, die ich sprach, sind darüber enttäuscht. Wie die Entwicklung dieser Angelegenheit {\itshape in Zukunft} sein wird weiß niemand. (Soweit können Sie das auch in Rußland [sic] berichten, aber {\itshape ohne mich} als Quelle zu erwähnen!)\par +Das hängt von den Politikern ab und dazu? wissen die Physiker ebensowenig wie die anderen Leute. Rabi?\$ ist zwar geneigt, einen gewissen Optimismus für die nähere Zukunft (in einigen Monaten etwa) walten zu lassen, aber ich glaube er weiß?* in Wirklichkeit auch nichts darüber.\par +Es hängt diese Haltung der Politiker offenbar mit dem ar?§ race in den United States zusammen, das in vollem Schwunge ist: Die army gibt sehr viel Geld an aircraft companies in Verbindung mit dem project, ? ? genügen?* leichten H-Bomben durch die Stratosphäre in möglichst weite Distanzen (z.B. von den States nach Rußland [sic]) zu schicken. Diese neue Form von Artillerie sollen den Besucher-transport durch Flugzeuge überflüssig machen. Wenn ich mich nicht irre, haben die Russen verkündigt, daß [sic] sie das auch können. Und das Publikum beschäftigt sich mit der Frage, {\itshape wer weiter schießen kann}, die Russen oder wir! Es ist dies eine Art Olympiade der Zerstörungsmittel.\par +Die psychologische Voraussetzung dafür ist: „if {\itshape they} would think, that they are stronger than we?, they would attack us!“\par +Ich persönlich glaube das gar nicht, aber das scheint mir – vielleicht ? Lide? – die offizielle Propaganda. Nun ist dieser circulus mitiosus? auf die Menschheit losgelassen. Ein typisches Angstprodukt. (Jeder Psychiater weiß, daß [sic] die schlimmsten Patienten in den Irrenhäusern ?* die sind, die Angst haben)\par +Natürlich wird das Geld der betreffenden Firmen auch für viel research work ausgegeben, das nur indirekt an dem project daran hängt ?* gar nicht {\itshape direkt} militärisch ist wie ? ? physics?, metallurgie, Aerodynamik, der künstliche Schall?, etc. etc. Doktoranden der Physik bekommen phantastische Angebote von solchen Firmen mit Gehältern, die ein normales Professorengehalt gewaltig übersteigen sollen! Natürlich: es ist ja niemand {\itshape gezwungen}, da mitzumachen, die Leute? werden also {\itshape gekauft}!\par +Physiker, die sonst nie nervös sind, werden nun über diese Situation nervös und derDurchschnitts?* nicht die Folgerung: „the situation is unstable, it?* can not go on in this way, there must be soon change, either for better of for worse.“\par +Aber?* ich bin auch dessen {\itshape nicht} sicher. Wenn „Ost und West“ beide ungefähr gleich weit werden schießen können, sagen wir x • 10³ ? nur mit?* einem beträchtlich größeren x als heute, dann werden wir wieder genau vor dem gleichen Problem stehen wie heute, nämlich: wie kann ein Mindestmaß von Vertrauen zwischen den regierenden Häupter Rußlands [sic] u. Amerikas hergestellt werden. (Eben deshalb bin ich für einen Austausch von Leuten, die Kontakt bekommen könnten, aber bis heute wird das – auch {\itshape nach} der Genfer Konferenz – von der amerikanischen Regierung verhindert).\par +Heute umfasst? das Irrenhaus der Angstprodukte sowohl Amerika als auch Rußland [sic]. Denn daß [sic] es in Rußland [sic] viel besser ist, das ist mir unwahrscheinlich (Amerika ist mir nur? näher) und ich glaube, daß [sic] auch die maßgebenden Politiker Amerikas den Frieden wollen und auf dessen Aufrechterhaltung hoffen\par +Wenn auch bekanntlich der Wind die radioaktiven Abfallprodukte hinwehen wird, wohin er will, so sind die Staaten in Westeuropa (über England ?* ich nichts) doch insoferne in einer besseren Lage als sie wenigstens nicht diese {\itshape moralische} Verantwortung haben.\par +Nun das ist auch eine Art „Beichte“! Ich habe einen persönlichen Eindruck weitergegeben, ? ?* ?*. Ob ich {\itshape richtig} sehe? Habe ich auch diesmal „gut durchgeschaut“? Voraussagen über die Zukunft mach ich {\itshape nicht}, es ist immer alles rasch? wieder?* anders und ich bin ja gar nicht wirklich informiert (ebensowenig wie die anderen).\par +Alles Gute von uns an Sie u. Familie – Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier Princeton – Institute for Advanced Study 17. Februar 1956\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Oberagitator-brief, dessen Thema ich nun {\itshape nicht} fortsetze. (Ihren Brief aus Amsterdam habe ich bekommen).\par +Der heutige Brief gilt wieder meinem Buch ‚Relativitätstheorie’. {\itshape Erstens} lege ich die Copy eines neuen Briefes von Dover bei. (Erfreulicher Weise [sic] weiß er {\itshape nicht}, daß [sic] ich hier bin).\par +Zunächst muß [sic] man ihm a) schreiben, daß [sic] Pergamon Press die Rechte für eine engl. Übersetzung bereits erworben haben. Könnten {\itshape Sie} das tun? (Es wäre mir lieber). Sodann muß [sic] ich wohl b) eine Begründung?* dafür finden, why I object to his going ahead with the?* original plan. Das ist nicht so ganz einfach, da Teubner ja gar keine deutsche Neuausgabe macht?*. Ich könnte mich aber darauf berufen, daß [sic] ich Wert auf meine tatsächlichen „Notes“ [siehe unten] lege. Was meinen Sie? Haben Sie eine ‚suggestion’ (Die juristischen Gegengrüne des Zwerggänsegeisers? Gegen Dover? dürften unhaltbar sein) – Soll man Dover {\itshape doch} für die amerikanische Ausgabe heranziehen, um ihn nicht zu ?*ild zu machen? (Das hatten Sie ja vorgeschlagen)\par +−−−−\par +−−−−\par +{\itshape Zweitens} lege ich ein kleines Verzeichnis von Druckfehlern?* in?* dem ursprünglichen Text bei. Vollständig ist es wohl nicht, aber der Übersetzer soll es benützen.\par +Nunmehr bin ich zu dem Schluß [sic] gekommen, daß [sic] es am besten ist, wenn ich verschiedene erläuternde {\itshape Noten} [mit Überschrift Note (.) to ? (.) Seite des Textes] schreibe – längere und kürzere – auf die an der betreffenden Stelle des Textes verwiesen wird. Auf diese Weise wird der Text selbst nicht verändert – worauf ich auch Wert lege – und der Leser kann erfahren was die Zwischenzeit seit 1921 darüber zu sagen hat und wo er darüber etwas erfahren kann.\par +Ich beginne nun diese „notes“ – auf englisch – zu schreiben und hoffe, noch hier in Princeton damit fertig zu werden.\par +Außerdem will ich ein kurzes „Preface“ schreiben. Sind Sie technisch mit dieser Methode einverstanden?*\par +−−−−\par +−−−−\par +Nun schließe ich, um wieder in die Bibliothek zu gehen. Alles Gute von uns beiden, auch an Ihre Frau, der es hoffentlich gesundheitlich weiter gut geht sowie an den Verlagsengel.\par +Stets\par +Ihr W. Pauli\par +P.S.: Johnny Neumann\label{ftn90}\footnote{\label{ftn90} John von Neumann, ungarisch margittai Neuman János (* 28. Dezember 1903 in Budapest (Österreich-Ungarn) als János Lajos Neumann; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Mathematiker österreichisch-ungarischer Herkunft. Er leistete bedeutende Beiträge zur mathematischen Logik, Funktionalanalysis, Quantenmechanik und Spieltheorie und gilt als einer der Väter der Informatik. Später nannte er sich Johann von Neumann (von Margitta); heutzutage ist er vor allem unter seinem in den USA gewählten Namen John von Neumann bekannt.} ist sehr krank (Krebs?). {\itshape Überdies} kann er nicht gehen (die Ärzte sagen, das sei sekundär, eine Schock-wirkung, psychosomatisch und muß [sic] im Rollstuhl herumgefahren werden.\par +Er ist nicht hier in Princeton, sondern in Washington).\par +2 Beilagen\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier Princeton – Institute for Advanced Study\par +01. März 1956\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief vom 26. II. und die Kopie Ihres Briefes vom 27. an Dover (ich habe schon sehnsüchtig darauf gewartet). Anbei die Kopie meiner Antwort an Dover, die wohl in Ihrem Sinne ist.\par +Die ‚Notes’ – die separat am Ende des Buches mit entsprechenden Hinweisen an bestimmten Textstellen gedruckt werden sollen – habe ich zum geschrieb?* mein? englisch wird noch kontrolliert, es wird noch eine Zeit lang dauern, bis sie getypt sind. Ich {\itshape schätze} ihren? Umfang auf 30 bis 40 getypte Seiten. Zum Schluß [sic] werde ich guter Stimmung, da mich ihr Inhalt selber zu interessieren ?*. Abgesehen vom kosmologischen Problem, wo ich mich ganz Einsteins späterer Arbeit anschließe, fühle ich mich dabei ganz wie ein „Protestant“, der „die?* Rückkehr zum Evangelium“ fordert (worunter Einsteins ursprüngliche Arbeiten bis 1919 zu verstehen sind) und alles, was nachher kam, als abwegig erklärt.\par +Nun muß [sic] ich noch ein neues Vorwort schreiben. Bild soll man {\itshape keines} bringen, aber Sommerfelds altes Vorwort, soll man, glaube ich, in Übersetzung wieder abdrucken.\par +Wenn es fertig ist, will ich dann alles an Sie du gleichzeitig an Einaudi schicken.\par +Noch eine Korrektur, die Sie, bitte, Dr? Field weiter schicken sollen: die letzte Formel auf {\itshape p. 610 }muß [sic] heißen\par +a ik,l – a il, k = - R h ihl a h ?§\par +[statt = R h ihl ah. Das berühmte falsche Vorzeichen hat sich da eingestellt.]\begin{figure}[htbp] +\noindent\noindent\includegraphics[width=15.991416666666666cm,height=3.01625cm,]{media/resource6.png}\end{figure} +\par +−−−−\par +?, daß [sic] über mein Buch eine Review von Einstein in Naturw. 10, 184, 1922 existiert. Über diese hat mir der alte ?§ eine Geschichte erzählt (die ich aber nicht ins Vorwort schreiben werde). Als er (B.) Einsteins?* Besprechung gelesen hatte, sagte er zu Einstein „Herr Einstein, wenn Sie das schreiben, kriegt der Pauli?* den Geisteswahn“, worauf Einstein prompt antwortete: „Ach was, den hat er schon!“\par +−−−−\par +Nach New York gehe ich sehr selten, habe aber noch eine Reise nach Boston und eine nach Chicago vor, ferner ist 3.-7. April eine interessante Physiker Konferenz in Rochester, N.Y. In dieser sind auch Russen eingeladen, ob sie kommen werden weiß man noch nicht.\par +Viele Grüße von uns beiden, auch an Ihre Frau, der es hoffentlich gesundheitlich gut geht, sowie an der Verlagsengel.\par +Stets\par +Ihr W. Pauli\par +{\color{FF0000}Kein Datum }{\color{FF0000} eventuell Beilage vom Brief des 17.02.}\par +Is’ gar ka Vogel.\par +Macht Politik, steckt den Kopf immer\par +in’n Sand.\par +Wos is es?\par +B. Our word for it is\par +Rear Admiral\par +But how is the joke going on?\par +Unfortunately the rest of the conversation could not be heard anymore.\par +{\color{FF0000}Kein Datum }{\color{FF0000} eventuell Beilage vom Brief des 17.02.}\par +\uline{A RECONCILIATORY POLYLINGUISTIC SHORT-STORY}\par +Motto: „Ich mein’ nicht {\itshape O}stern, die Fisch’, ich mein’ {\itshape Au}stern, die Feiertäg’ ..“\par +(Aus einem unter dem Baume der Erkenntnis vorgefundenen Buch: „Alte Witze“, Garten-Eden-Verlag)\par +Two?* friends, of which only one could speak English just came out oft he temple. Said the one\par +A. Ich möcht’ gern’ wissen, was heißt auf englisch – no, kann’s dir aufmalen, ganz modern\begin{figure}[htbp] +\noindent\noindent\includegraphics[width=13.052777777777777cm,height=3.7041666666666666cm,]{media/resource7.png}\end{figure} +\par +B. I don’t understand pictures. Even your?* German would be better. You must explain it.\par +A. No, kennst’ nicht den Witz:\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier Princeton – Institute for Advanced Study\par +17. März 1956\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Von „Dover“ ist noch?* nichts gekommen, ich glaube, wir werden auch gar nicht so bald etwas hören.\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank noch für Ihren Brief vom 6.d. – Die dort erwähnten Abrüstungsfragen dürften jetzt noch zu schwierig sein, die Lage betreffend Austausch von Physikern betreffend hier und dort. Wo Sie hinfahren wollen, bei {\itshape Kongressen} scheint sich aber nun etwas gebessert zu haben.\par +In Verbindung hiermit stellen Ihnen unbekannte Princetoner Gelehrte das beiliegende Material zur Verfügung, das hoffentlich diesmal die Billigung des Oberagitators finden wird (der hat’s immer mit den Substitutionen – aber etwas dilettantisch, wie er nach Lektüre wohl wird zugeben müssen).\par +Die Beilage ist zugleich auch als Lektüre für Frau und Engel zur Kritik bestimmt.\par +Viele Grüße an Sie 3 von uns beiden.\par +Das Manuskript von Notes und Preface will ich Anfang April eingeschrieben an das Büro der Pergamon Press schicken. Falls es gerade ankommt, wenn Sie fort sind, soll es liegen bleiben, bis Sie zurückkommen. (Geben Sie, bitte?*, bei Ihrer Abreise diese Instruktionen.)\par +Stets \par +Ihr W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier Princeton – Institute for Advanced Study\par +Vollmond, 26. März 1956\par +[handschriftliche Hinzufügung am oberen Briefrand der ersten Seite:] Ich nahm zur Kenntnis, daß [sic] Sie {\itshape mit} Maxwell {\itshape nicht einmal} nach Rußland [sic] fahren! – Sonst: gute Besserung!\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Dank für Ihren Brief vom 21.3. Anbei die Abschrift eines Briefes von Dover an mich, den ich auch nicht weiter beantworten will.\par +Die Notes hoffe ich Anfang April an die Pergamon Press abschicken zu können. Es bleibt noch die praktische Frage, wie ich im Text die Stellen bestimmen soll, an denen die Hinweise auf die Notes stehen sollen. Vielleicht am besten in den proofs.\par +Nun schreibe ich wohl nicht mehr von hier, am 14. April segeln wir.\par +Ich kam Samstag zurück aus Chicago, wo ich auch Szillard\label{ftn91}\footnote{\label{ftn91} Leó Szilárd (* 11. Februar 1898 in Budapest; † 30. Mai 1964 in La Jolla, Kalifornien) war ein ungarisch-deutsch-amerikanischer Physiker und Molekularbiologe. Szilárd ist vor allem bekannt durch seine Beteiligung an der Konstruktion der ersten US-amerikanischen Atombombe (Manhattan-Projekt). Allerdings riet er nach erfolgreicher technischer Konstruktion der Bombe entschieden von ihrem Einsatz im Krieg ab und versuchte ihn in Zusammenarbeit mit anderen Physikern zu verhindern. Den ersten Einsatz bei Hiroshima hielt er für einen Fehler, den zweiten bei Nagasaki für eine Grausamkeit. Szilárd war ein hochbegabter Theoretiker, ein ideenreicher rastloser Erfinder und Visionär und galt als originelle, zum Teil skurrile Persönlichkeit.} [sic] gesehen habe. Er wanderte etwas obdachlos (das bezieht sich nicht auf die Privatwohnung sondern darauf, daß [sic] sein biologisch-physik. Institut aufgelöst ist) durch die Straßen und behauptete, in social sciences zu arbeiten. ?§ schreitet über die Vergangenheit des Mondes und behauptet, es sei {\itshape nicht} Fiction, sondern science. Franck\label{ftn92}\footnote{\label{ftn92} James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutsch-amerikanischer Experimentalphysiker. Er erhielt 1925 mit Gustav Hertz den Nobelpreis. Franck ist vor allem wegen des Franck-Hertz-Versuchs zur Bestätigung der Quantentheorie und des Franck-Reports bekannt. In letzterem versuchte er den Präsidenten der USA vom Einsatz der Atombombe im Krieg gegen Japan abzubringen.} war verreist (nach der Duke University, wo seine Frau ist). – Über Johnny Neumann’s Gesundheit höre ich leider Ungünstiges. – Viele Grüße an Sie u. Familie von uns beiden\par +Ihr\par +W. Pauli\par +Postkarte\par +Bildbeschreibung: Sheraton Hotel – Conveniently located in the heart of the shopping and theater district. 350 outside rooms with tu band shower baths. TV and radio in every room. Adjoin?* parking?* facilities.\par +FREE SHERATON HOTELS?* RESERVSATIONS VIA TELETYPE\par +05. April 1956?\par +Lieber St…hansl,\par +Peierls ist hier, auch 3 Russen ?* ?* als Dolmetscher-Moskow? sagt nur, daß [sic] viele Physiker in Russland . Eine ? gegen ? ? in Tel—theorie vielleicht doch richtig, sein ? ? ? von ? hören, wenn er es ? hat: Herzlichst?\par +W. Pauli\par +Adresse: P. Rosbaud, Pergamon Press- Ltd., 4+5 Fitzroy Square, London W2, England\par +Postkarte\par +Bildbeschreibung: Compagnie Generale Transatlantique, „Ile de France“\par +16. April 1956\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +(Immer ?* ?*\par +(?* ?* Herzliche Grüße ?* u. Familie von Bordeaux, Caviar u. Crepe See?*. – Meine ‚Notes’ wurden letzte Woche registered (surface mail) an die Pergamon Press geschickt. Kleine Änderungen sind wohl noch möglich. – Herzlichst Auwiedersehen, wann?\par +W. Pauli, Franca Pauli\par +Adresse: P. Rosbaud, 20 Sussex Square, London W2, Angleterre\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 27. April 1954\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Nachdem ich gestern eine A?karte an Sie geschickt habe, kam heute Ihr Brief vom 24. ?*. Ich bin froh, daß mein Manuskript angekommen ist in Rochester und in Princeton sah ich Peierls, der mir über Field berichtet hat.\par +Der 2. oder 3. Mai wäre für Ihren Besuch in Zürich insofern nicht günstig, als ich am Semesterbeginn immer viel zu tun habe und dann wohl nur am Abend Zeit hätte. Am 5. und 6.? Mai bin ich überigens in Zofingen? bei der Tagung der Schweizer physik, Gesellschaft.\par +Ich möchte Ihnen deshalb gerne den Gegenvorschlag machen, Ihren Besuch in Zürich um das Weekend 12. – 14. Mai zu gruppieren. Der 12. Mai wäre für mich, gutes Wetter vorausgesetzt, ein günstiger Tag für einen Ausflug nach dem Pfannenstiel.\par +Mit herzlichen Grüßen von meiner Frau und mir selbst an Sie und an die beiden weiblichen Rosabauds\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Postkarte 26. April 1956\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vielen Dank für die beiden Bücherpakete, eines an mich u. eines an meine Frau. Sind gut angekommen. Meine Schreibtisch? Im Institut war für lange ?besuchbar?. Schreiben Sie, bitte, wenn die ‚Notes’ aus Princeton eintreffen.\par +Herzlichst Ihr\par +W. Pauli\par +Adresse: P. Rosbaud, 20 Sussex Square, London W2, England\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 04. Mai 1956\par +[Hinzufügung am oberen Seitenrand: Lehmann?§ – für den ich mich sehr eingesetzt habe – ist als Nachfolger von Lenz?§ nach Hamburg berufen. Das ist für mich (und andere) ein Erfolg. Ich glaube, er muß [sic] wohl a?.\par +Lieber Steinklopferhansl, \par +Dank für Ihren Maibrief. Ich reserviere also den ganzen Sa. den 12. für Sie (hoffentlich haben wir schönes Wetter zum? Pfannenstiel), am 11. bin ich Nachmittags von 15-17 Uhr und vielleicht auch von 17-19 Uhr besetzt?, jedoch zu Lunch ? frei, also auf frohes Wiedersehen!\par +Hier noch ein kleiner Kommentar zu den Probezeiten von Field. Im allgemeinen sind sie gut, jedoch sind mir 2 Stellen aufgefallen mit?* denen ich {\itshape nicht} einverstanden bin:\par +{\itshape 1.} Gleich seine ersten Worte sind: "The radical changes in physical concepts …" In meinem deutschen Text steht einfach: "Die Umwandlung der physik. Begriffe …" Warum hat er das Wort "radical" hereingeschmuggelt, das ich gar nicht verwendet habe? Es tönt so wie ein Klischee' aus der Zeitung dieses 'radical' – oder aber es ist psychoanalytisch zu deuten als unbewußte [sic] Bezugnahme des Übersetzers auf den Text seines Vaters (?).\par +Umwandlung ? neun "transformation", ich hätte aber auch nichts dagegen, Worte wie "development", oder sogar "evolution" of the? phys. concepts zur Anwendung zu bringen. Das bliebe Kennern der Nuancen der englischen Sprache überlassen.\par +{\itshape 2.} Auf seiner p. 3 sagt Field: "Lorentz's review article … contained several suggestions."\par +"He? suggested, that …"\par +Im deutschen Text steht "Lorentz … Artikel brachte einige kurze Andeutungen …"\par +"Er vermutet …" (he supposes, ?)\par +Soviel ich weiß heißt kurze Andeutungen "brief allusions" oder "hint" und vermuten "to guess" oder "to conjecture." Warum schreibt Field zweimal das gleiche Wort 'suggestions' und 'suggested' – was ich ins Deutsche zurückübersetzen würde mit "Anregungen" und "er regte an" oder "legte nahe" – was aber meinem Text {\itshape nicht} entspricht.\par +Es scheint mir also, Herr Field solle sich etwas mehr Kultur des Stiles zulegen. Das technische? mathematische scheint mir dagegen sehr gut bei ihm.\par +----\par +----\par +Ob sich mein Anhang von heute so schön liest wie der Text von 1921? Ich zweifle daran.\par +"Si la jeunesse savait, si la vielleisse [sic] vieillesse pouvait!"\par +Auf frohes Wiedersehen\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief 17. Mai 1956\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Anbei die versprochene zusätzliche Note, die zwischen Note 8 und Note 9 kommen soll. Das Englische wurde mir nicht kontrolliert und ich bitte Herrn Field, dies zu tun.\par +Der zitierte Herr Ph.? {\itshape Freud} hat nichts mit dem Psychoanalytiker zu tun, stammte aber wohl auch aus einer Wiener jüdischen Familie: ich hörte, er habe in Wien Selbstmord begangen, noch bevor seine Arbeit (die er an Einstein nach Princeton geschickt hat) gedruckt erschien.\par +Herzliche Grüße an die Rosbauds in England und vergessen Sie Bruno. Meine Frau läßt [sic] sehr danken für das Buch über Sardinien, sie hatte es {\itshape nicht}.\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Postkarte\par +Bildbeschreibung: Rest. Wassberg, Forch (beim Wehrmännerdenkmal), Bes. E. Bosshard – Sandmeier – Blick gegen den Greifensee u. die Alpen\par +22. Mai 1956\par +Lieber St.-hansl,\par +Ich las „the last battle“ mit gemischten Gefühlen: I dislike the „Kladderadatsch“, but somehow I liked the „stable ?“. Will versuchen, Ihnen zur? ? Buch über dieses sujet zu ?. Die Ostasiaten sind da doch kultivierter.\par +Inzwischen viele Grüße von den Paulis an die Rosbauds.\par +Ihr alter\par +W. Pauli\par +Adresse: P. Rosbaud, 20 Sussex Square, London W2, England\par +Handschriftlicher Brief, privates Briefpapier 02. Juni 1956\par +[Hinzufügung am oberen Seitenrand: ?]\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vielen Dank für Ihren Brief vom 30. – Zur Lektüre des "Traumes der roten? Kammer" lassen Sie sich, bitte nur Zeit. Es ist nämlich der Mühe wert. Nur um ihr "Schimpfen" zu vermindern, will ich erwähnen, daß [sic] ich dieses Buch, das doch wie neu aussieht, "antiquarisch" gekauft habe zu einem Preis von weniger als die Hälfte des neuen Buches. Es ist ein neuer Buchladen, dessen Besitzer [NB. Natürlich ein Goj] mir etwas unerfahren zu sein schien. Der recht? niedrige Preis des mir wohl bekannten Buches in der Auslage des Geschäftes war mir aufgefallen und bei der Lektüre der "last battle" mußte [sic] ich immer zu dieses Buch denken und an das "Wohnreich der großen Leere", wie es in ihm bleibt. Inzwischen hat sich, wie ich aus Ihrem Brief entnehme, dieses bei Ihnen stark geltend gemacht. Ich werde Ihnen also die Daumen halten, denn zu der in dem Buch empfohlenen Weltflucht sind wir beide, qua Abendländer?* wohl kaum reif. Es gefiel mir in diesem chinesischen Roman so gut, wie sich die letzte Szene wieder zur ersten findet, - während dazwischen eine ganz andere Handlung stattfindet – so daß [sic] das Ganze wie ein geschlossener Ring wirdt [sic]. (Welcher Kontrast dazu der Kladderadatsch des abendländischen Barbaren!)\par +Mein einziges Risiko bei dieser Buchsendung war, daß [sic] Sie vielleicht das Buch längst selbst besitzen (wie ich selber) und es schon auswendig kennen. Ich war daher froh, aus Ihrem Brief zu lernen, daß [sic] das nicht so ist (mein Riecher also richtig war).\par +Die letzte Sendung von Field war so gut, daß [sic] ich kaum etwas dazu zu bemerken habe, ich warte also, bis mehr Material kommt mit meinen Bemerkungen. Vom Zwerggänsegeier habe ich nichts gehört oder bekommen (NB. die Rechnung von Pergamon-Press über die Sonderdrucke auch nicht)\par +Morgen fahren wir nach Rom (wo mir eine Medaille angehängt werden soll – bisher habe ich noch nicht herausgebracht, ob Signore Matteucci\label{ftn93}\footnote{\label{ftn93} Carlo Matteucci (* 20. Juni[1] 1811 in Forlì, Romagna; † 25. Juni 1868 in Ardenza bei Livorno) war ein italienischer Physiker und Neurophysiologe}, nach dem sie heißt?, ein Gelehrter oder ein Bankier gewesen ist), sind aber schon den 7. d. wieder zurück.\par +Bitte, unbekannter Weise, Frau Polly Adler von mir zu grüßen und alles Gute von Haus zu Haus und im Geschäft.\par +Wie Stets\par +Ihr W. Pauli\par +P.S.: Mein Plan ist, nach Rußland [sic] im Frühjahr 1957 zu gehen, falls es den Leuten dort so recht ist. \par +Handschriftlicher Brief, Privates Briefpapier Zürich – {\color{FF0000}Angabe im Ordner: erste Seite fehlt!!, aber vermutlich ersten Teil gefunden = 29. Juni 1956}\par +Handschriftlicher Brief, Privates Briefpapier Zürich 29. Juni 1956\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vielen Dank für Ihre Briefe vom 17. und 13. Juni. Inzwischen war ich in Genf (CERN-Konferenz, diesem {\itshape nicht} ?händler) und in Linden (Tagung der Nobelpreisträger – kann nicht sagen, daß [sic] ich mich dort sehr wohl gefühlt habe).\par +Beginnen wir vielleicht mit dem Neutrino. Am 15. Juni erhielt ich folgendes Telegramm:\par +„We are happy to inform you, that we have definitely detected Neutrinos from fission? fragments? by observing inverse Beta delay? Of protons. Observed cross section agrees? well with expected 6.10 (hoch -44) an??\par +Frederick Reines and Clyde Cowan“\par +Ich antwortete noch am gleichen Tag:\par +„Thanks for message. Everything comes to him, who knows how to ?.\par +Pauli.“\par +Das Resultat war neu, insbesondere der Absorph?querschnitt. Die experimentelle Anordnung war schon publiziert worden. Es handelt sich um die Reaktion\par +Neutrino + Proton = Prsiteon?§ + Neutron\par +Die Neutrino dringen fast überall durch, man braucht eine sehr große Stromdichte und obendrein noch? umgebende? Verstärker (sollen einige Millionen Dollars gekostet haben), um überhaupt etwas sehen zu können. Der Nachweis der Reaktion?* erfolgt durch eine „delayed coincidence“. Schaltung von Stintillatoren?*, die γ-Strahlen nachweisen, nämlich:\par +die annihilations-strahlung der Positeonen?§ sind die γ-Strahlung, welche der capture der Neutronen nachfolgt (Korrektur der Zeit wegen der Lebensdauer der ange? Kern-zeit??.\par +Der ?§ background muß [sic] stark abgeschirmt werden. – Die Neutrinos, die vom pile?§ kommen, fallen in einen Kübel mit Wasser.- \par +Mich hat die Angabe des Querschnittes von der Richtigkeit der Experimente überzeugt. Einzelheiten weiß ich noch nicht. Ich höre, daß [sic] Herr Reines der treibende Geist dieser ?* Untersuchung und sehr zuverlässig ist.\par +In Genf (Rabi, Mc Millan, Segre?§ und andere Amerikaner waren anwesend) habe ich das Telegramm kurz offiziell mitgeteilt. Sie wußten [sic] noch nichts von dem neuen Resultat.\par +−−−−\par +−−−−\par +Nun kommt das „Wohnreich der großen Leere“, vertreten durch Herrn Libby\label{ftn94}\footnote{\label{ftn94} Willard Frank Libby (* 17. Dezember 1908 in Grand Valley, Colorado; † 8. September 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker. Für die Entwicklung der Radiokohlenstoffmethode zur Bestimmung des Alters archäologischer Funde erhielt er 1960 den Nobelpreis für Chemie.}. Er war früher ein Chemiker, nun ist er Bürokrat, nämlich Mitglied der Atomenergie-Kommision. Von Kernkräften versteht er nichts (er braucht ja auch gar nichts davon zu verstehen). Aber er schämt sich nicht, seinen Namen in der Zeitung in diese Sache zu mischen.\par +Jedes Kind kann sehen, daß [sic] das Neutrino nichts mit den Kernkräften zu tun hat und daß [sic] gar kein Experiment dieser Art nötig war, um über die Kernkräfte und den „glue“ zu spekulieren. (Die Frage, wer von beiden die geringere Intelligenz hat: Herr Libby oder der Washington Korrespondent der „Times“ hat für mich natürlich\par +(II)\par +Nur sekundäres Interesse). \par +----\par +----\par +Ja, es war etwas komplizierter als Sie annehmen vor 25 Jahren. Irgendwie habe ich es gewußt [sic] mit dem göttlichen Geist und irgendwie hatte ich Angst vor dieser Idee mit meiner menschlichen Vernunft. (es könnte un? Sein", "Du wirst dich blamieren" etc. etc.). Deshalb habe ich damals noch nichts gedruckt, habe die?* Sache aber erzählt an einem physics meeting in Pasadena. Im Herbst desselben Jahres 1931 war ein ? Kongress der Kernphysik {\itshape in Rom}. Fermi griff meine Idee sofort auf und machte den Italienern Namen "Neutrina?" populär. Was dann kam – Fermi hatte mehr Mut als ich und machte eine quantitative Theorie der β-Radioaktivität daraus – ist bekannt.\par +Weniger bekannt ist wohl, was vorher war. Liese Meitner\label{ftn95}\footnote{\label{ftn95} Lise Meitner (* 7. November 1878 in Wien als Elise Meitner; † 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine bedeutende österreichische Kernphysikerin. Unter anderem veröffentlichte sie im Februar 1939 zusammen mit ihrem Neffen Otto Frisch die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung, die ihr Kollege Otto Hahn und dessen Assistent Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 entdeckt und mit radiochemischen Methoden nachgewiesen hatten.} hatte die verständliche Idee, daß [sic] die Elektronen, die aus dem Kern kommen, diskrete (scharfe) Energien haben müssen. Solche Elektronen gibt es, aber sie sind "internal oversession? electrons", aus der äußeren Hülle des Atoms durch monochromatische γ-Strahlen, die aus dem Kern kommen, herausgeworfen. Liese Meitner meinte, daß [sic] diese letztere Erklärung nur für {\itshape einen Teil} dieser Elektronen mit scharfer Energie zutreffe. Während einige direkt aus dem Kern kommen. Herr Ellis in England lehnte das jedoch ab (er hatte wie man jetzt weiß die richtige Antwort), ? da kontinuierliche Spektrum den aus dem Kern kommenden β-Elektronen zu und wies nach, daß [sic] dieses eine {\itshape scharfe} obere Grenze hat. Es kam zu einer Polemik zwischen Liese Meitner und Ellis\label{ftn96}\footnote{\label{ftn96} * Ellis war auch 1931 in Rom.}."\par +Ich wußte [sic], daß [sic] kein einfacher (trivialisierender) Grund für ein ?* kontinuierliches Spektrum der primär aus dem Kern kommenden Elektronen existierte. Auf Grund der ? diese Elektronen ? sekundär, konnte ich es aber {\itshape auch nicht} verstehen?. Also, dachte ich "wenn schon, denn schon."\par +An einem der deutschen Physikertage traf ich Liese Meitner. Ich wollte diplomatisch sein und sagte zu ihr: "Es ist wirklich sehr schön, daß [sic] Sie da sind!" Sie aber runzelte sofort die Stimme und sagte: "Herr Pauli, Sie machen doch sonst nie Komplimente. Da ist etwas dahinter! {\itshape Was bedeutet das}?{\itshape "} "Ja, sagte ich, es ist schon etwas dahinter, nämlich, ich meine – hm, hm – ja, ich meine {\itshape der Ellis hat recht}." Sie bekam einen roten Kopf und sprang auf: "So! Erklären Sie mir, wieso können denn die Elektronen des β-Zerfalls? ein {\itshape kontinuierliches} Energiespektrum? haben?" – Damals, hatte ich, soviel ich mich erinnere noch nicht die Neutrino\label{ftn97}\footnote{\label{ftn97} Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse. Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik existieren drei Arten (Generationen) von Neutrinos: Elektron-, Myon- und Tau-Neutrinos. Jede Neutrino-Generation besteht aus dem Neutrino selbst und seinem Anti-Neutrino. Der Name Neutrino wurde von Enrico Fermi für das zuerst entdeckte Elektron-Neutrino vorgeschlagen und bedeutet (entsprechend der italienischen Verkleinerungsform ino) kleines Neutron.}-Idee. Aber ich sagte, wir müßten [sic] das zunächst einmal als eine empirische Tatsache anerkennen\par +Ich weiß nicht mehr genau, {\itshape wann} das war, aber die Neutrino-ische kam mir bald darauf als der einzig mögliche Ausweg. Bohr war – anders als Fermi - zu Anfang dagegen, kippte aber bald um zu meinen Gunsten.\par +Sie sehen, das ist eine lange Geschichte. Nun ist die Theorie des β-Zerfalls zu einem vorläufigen Abschluß [sic] gekommen.\par +III\par +Aber was die Kopplungskonstante, die hierin auftritt und ?risch bestimmt wird, theoretisch bedeutet, das wissen wir nicht .\par +----\par +----\par +Ja, die {\itshape Russen}, in Genf waren einige, haben mich sogar mit Caviar bewirtet in einer party für die Theoretiker. Es gibt {\itshape viele} Geschichten aus Moskau (wo auch Amerikaner waren). Die eine ist so: ein {\itshape russischer} Physiker sagt zu einem amerikanischen: "Can you tell me: {\itshape why} this ?§ really came to Russia?"\par +Und an jener party fragte ich einige Herren über {\itshape Fuchs}. Die Leute gaben zu, in der Zeitung von dem {\itshape trial} in England gelesen zu haben – aber {\itshape vorher} hätten sie {\itshape nie} irgendetwas über Fuchs gehört. Das dürfte objektiv richtig sein, denn natürlich hat die Geheimpolizei den Physikern (gegen die sie tiefes Misstrauen hegt) nie?* einen Namen gesagt.\par +Infolgedessen halten die meisten (vielleicht alle) russischen Physiker Fuchs für {\itshape unschuldig}.\par +Hier stieß ich auf die erste Schwierigkeit der Verständigung. Ich konnte {\itshape keinen} Russen von der Schuld des Fuchs mit dem Argument überzeugen, daß [sic] Fuchs {\itshape selbst} seine Schuld {\itshape gestanden} habe! Daraus folgt für die Russen {\itshape nichts}! Für dieses Problem konnte ich {\itshape keine} Lösung finden: {\itshape wie} könnte man Russen von der Schuld von Fuchs überzeugen? {\itshape Can you help??}\par +Die Physik der Russen fand ich weniger aufregend?*.\par +Aber z.B. gaben sie zu, daß [sic] Landau aus politischen Gründen {\itshape nicht} in andere Länder gelassen wird, aber sie sagten, man solle Landau einfach {\itshape immer} wieder einladen, dann würden die Behörden schließlich schon nachgeben!\par +Die Russen stehen unter viel geringerem Druck als noch vor zwei Jahren, aber sind doch nicht so frei wie wir. Und irgendwie müssen sie immer ausprobieren, wie groß dieser „Druck“ eigentlich ist. Nichts scheint jetzt festzustehen.\par +Viele Grüße von uns beiden an Sie u. Familie\par +Stets Ihr \par +W. Pauli\par +P. S.\par +1) Als ich Ihren Brief von 17. d. las, war ich froh, daß [sic] über die Pergamon-Press nichts drin stand, was ich nicht schon wußte [sic]!\par +2) Herr Gulmandli ist fertig mit der italienischen Übersetzung des Buches, einschl. der neuen Notes.\par +Handschriftlicher Brief, Privates Briefpapier Zürich 19. Juli 1956\par +[Hinzufügung am oberen Seitenrand: ?]\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Heute kam also Polly zurück – nicht mit leeren Händen, sondern mit dem Geschenk der chinesischen Drucke?*. Sie sehen sehr schön aus, wir wollen sie noch genauer ansehen, worauf wir uns schon sehr freuen, und sagen zunächst unseren allerherzlichsten Dank.\par +Beim Lesen des Traumes der roten Kammer\label{ftn98}\footnote{\label{ftn98} Der Traum der Roten Kammer (chinesisch 紅樓夢 / 红楼梦, Pinyin Hóng Lóu Mèng, wörtl. ‚Der Traum im/vom roten Anwesen/Gemach‘) ist einer der berühmtesten klassischen Romane der chinesischen Literatur aus dem Kaiserreich China. Er gehört zu den vier klassischen Romanen Chinas. Vor allem in Manuskript-Abschriften des 18. Jahrhunderts wird er auch „Die Geschichte des Steins/vom Stein“ oder „Aufzeichnungen auf einem Stein“ (chinesisch 石頭記 / 石头记, Pinyin Shítóu Jì) genannt.} muß [sic] man?* sehr?* oft Geduld haben. Aber diese wird schließlich reich belohnt – ich bin sicher, auch bei Ihnen. Die Sache wird dann sehr spannend, sobald der Held Pao-Yü in ernste Gefühls-erlebnisse und- konflikte gerät. Und man darf beim Lesen nie den allerersten Anfang der Geschichte (die Vision von Schi-Yü) vergessen.\par +−−−−\par +Ihre beiden Briefe vom 10. und 13. sind angekommen, auch der Brief an meine Frau, den sie mir gezeigt hat. (Bis jetzt ist kein Brief von Angela an sie angekommen; sollte?* einer kommen – was mir aber unwahrscheinlich ist – wird meine Frau sicher in einem von Ihnen gebilligten Sinne antworten.)\par +Nun die Hauptsache, Ihr Brief vom 10. – Ihre Beziehung zu mir, zu uns, ist gut. Ihre Angelegenheit habe ich mir viel hin und her überlegt. Was ein Mensch tun soll, ist immer eine subjektive, wie eine objektive Frage. Es wäre ja sicher „überlegt“ und „vernünftig“, wenn Sie Maxwells Angebot eines neuen? Vertrages annehmen?* würden. Da ich Sie aber kenne und auch ein wenig vom Unbewußten [sic] weiß, würde ich mit einiger Sicherheit zu wetten?* wagen , daß [sic] Sie {\itshape im Falle} dieser überlegten und vernünftigen Handlung alsbald neurotische Symptome entwickeln würden, daß [sic] Ihre Gesundheit sich merklich verschlechtern würde (Prognose: Lähmungserscheinungen an den Beinen) und daß [sic] das Plus von 350£, ja vielleicht sogar {\itshape mehr}, dann an Ärzte abwandern würde, die Ihnen wahrscheinlich nicht helfen könnten).\par +Da Sie nun aber „so klug waren, nicht klug zu sein“ [ich glaube, das sagt in Goethes Egmont der Alba von Oranien, als ihm die Meldung überbracht wird, Oranien komme nicht], habe Sie eine sehr große Chance, gesund zu bleiben. (Sie werden stattdessen allerdings anderen truble [sic] haben, aber das ist wahrscheinlich doch das kleinere Übel).\par +Sie lassen damit wohl viel im Stich, was Sie selbst aufgebaut haben. Das müssen Sie mit sich selber abmachen. Dagegen glaube ich eigentlich nicht, daß [sic] ein Mann wie Sie eine so starke objektive Verpflichtung zur Wissenschaft hat wie Appleton meist?. Das ist doch bei einem Mitarbeiter eines Verlages anders als bei einem Wissenschaftler.\par +Ich habe nach Ihrem Brief wohl den Eindruck, daß [sic] Sie nun nicht mehr zurück können und daß [sic] die Würfel gefallen sind. Schreiben Sie mir, bitte, immer, wohin die outgoing tide Sie weiter trägt. \par +Um mein Buch bin ich ganz unbesorgt. Warum soll Maxwell nicht alle meine Wünsche erfüllen? Und Sie werden die Sache ja wohl in den nächsten 2 Monaten ins rechte Gelseise bringen. Die letzten Seiten von Field, die ich bekommen habe, habe ich einmal durchgelesen. An einer Stelle scheint mir eine Frage der Übersetzung einer mathematischen Terminologie aufgetreten zu sein?, die ich wohl besser mit ihm direkt diskutiere. Im Allgemeinen ist seine Übersetzung sehr gut.\par +----\par +Nun ? mein persönlicher Eindruck über Angela. (Wohlgemerkt: es ist ein {\itshape Eindruck}, sie hat mir {\itshape nichts} anvertraut, also ist es {\itshape keine} Indigkration?\$, wenn ich meinen Eindruck sage). Mein Eindruck also ist, daß [sic] sie eine starke {\itshape Bindung} an Maxwell hat, die Sie stets unterschätzt haben (solche Bindungen zwischen Mann u. Frau haben natürlich immer einen {\itshape erotischen} Einschlag, wenn dabei der Ausdruck „erotisch“ im {\itshape weiteren} Sinne verstanden wird). Es war schon seit einiger Zeit eine prekäre Situation, daß [sic] Angela bei Maxwell eine persönlich-freundschaftliche Vertrauenstellung inne hatte, während Ihre Beziehung zu ihm so schlecht geworden war. Wir beide haben das mit einiger Besorgnis beobachtet.\par +Ich würde Ihnen raten, ihr nicht diese Briefstelle zu zeigen und es ihr auch nicht direkt auf den Kopf zu sagen. Sie sollen sie mehr daraufhin behandeln, ihr wohl auch indirekt zu verstehen geben, daß [sic] sie von ihrer Bindung wissen und daß [sic] {\itshape darüber} gar nicht diskutiert zu werden braucht.\par +Es ist wohl richtig, daß [sic] ich – unter uns gesagt Moll?§ für einen G’schaftlhuber halte, der sich wichtig macht, aber das ist {\itshape sekundär} bei Angela. In Wirklichkeit sucht sie einen menschlichen Ersatz für Maxwell, wenn sie ihren job?* wechseln soll und das kann ihr Moll nicht sein.\par +Ich hoffe, ich habe Angelas Worte ? gut für Sie „übersetzt“. Das ist das erste Hindernis, welches die outgoing tide neu? trifft, und es wird beträchtlich sein. Sie wird gar nicht so leicht von Maxwell wegzubringen sein. Ich habe aber da noch eine Idee: bringen Sie sie {\itshape nicht} zu einem {\itshape Physiker}, ihr neues [sic] job müßte [sic] sogar eigentlich gar nichts mit Wissenschaft zu tun haben. (Wie wäre es denn bei der {\itshape Polizei}, kennen Sie nicht irgend einen Sherlock Holmes in Scotland Yard, der eine gute Sekretärin brauchen kann? Buchführung über die Bekämpfung internationaler Juwelendiebe oder so etwas?) Auf jeden Fall rate ich Ihnen für A.’s job von allem ab, was mit Physik oder Chemie zu tun hat. Ich könnte Ihnen im Moment nicht genau erklären, {\itshape warum} ich diesen Eindruck habe, aber wenn ich versuche, mich in A.’s Beziehung zu {\itshape Ihnen} einzufühlen, komme ich immer wieder zum Resultat, daß [sic] ihr Widerstand dort noch größer sein wird als er sowieso schon ist.\par +Ja mit der Formel für Sie geht’s noch nicht. Es würde eine sehr, sehr {\itshape lange} Formela?\$ mit eckigen und runden Klammern, stark verschachtelt; Symbole für Gro?*, Mutter, Frauen, Brüder – dann für Berlin und die Tochter Angela. Ja, das gehört sehr merkwürdig zusammen dieses AB (Angela, Berlin) du AB – BA ist nicht Null, d.h. A, B {\itshape nicht} vertauschbar. Sie spielt eine Rolle die Angela, d.h. sie spielt {\itshape nicht sich selber}, sondern sie muß [sic] Ihnen helfen. Ihre Mutter in der Welt zu rechtfertigen, {\color{FF0000}(??!Einfügung schwer zu lesen!)}d.h. sie „muß [sic]“ das von innen heraus, aber – sie weiß es gar nicht. Es ist ein sehr kompliziertes Stück, was da gespielt wird. By the way kenne Sie „great expectations“ von Dickens?\par +Aber ich rede und schreibe zu viel und beginne zu träumen, zu phantasieren. Ich habe dann das eigentümliche Gefühl, meine Füllfeder sei gescheiter als ich. Aber Zweifel habe ich nun hierbei viel weniger als damals, vor 25 Jahren beim Neutrino (das Sie in Ihrer Widmung auf dem chinesischen Buch so freundlich erwähnt haben). Von Cowan u. Reines kam übrigens auch ein Manuskript nach dem Telegramm, die Experimente sind gut.\par +Und wenn Sie sich für alte Polemiken interessieren, lesen Sie die Antwort an die Lise von Ellis, 2 S. f. Phys. 10, 303, 1922. Sehr scharf u. bestimmt war der Schluß [sic] davon; kurz, es ging hoch her u. natürlich wurde ich auch? deutlich. Ja, vielleicht halte ich irgendwann einen Vortrag (auch über Bohr und den Energiesato?§). – In Lindau gab es nichts Neues. Alles Gute von Haus zu Haus\par +Ihr W. Pauli\par +[Hinzufügung am oberen Seitenrand der zweiten Seite: Zu den Russen: Kapilya?§* sagt, jetzt?* allen, ?* ?* ?* Konflikt mit dem Beria?§* gehabt. Viele sagen das jetzt in Rußland [sic].\par +Die Sache mit der ?* aus ? von Landau hatte ich schon von Tais?§ gehört. Er hat sie selbst?* gesehen.]\par +Handschriftlicher Brief, Privates Briefpapier Zürich 01. August 1956\par +[Hinzufügung am oberen Seitenrand der ersten Seite: Heute Abend Höhenfeuer; das Wetter ist ausnahmsweise gut]\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Von der Sommerschule in Varenna?§ (Corrosell?§) zurückgekehrt, muß [sic] ich Ihnen schon wieder danken für ein Buch, für die gesammelten Vorträge von Max Born\label{ftn99}\footnote{\label{ftn99} Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.[1] Für grundlegende Beiträge zur Quantenmechanik wurde er 1954 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.}. Bei „Physics and Relativity“ war ich ja anwesend in Bern – Bohr hatte ausdrücklich gewünscht, Born solle das Referat halten, als er selbst absagte. Der Vortrag war überaus eindrucksvoll und klärend gegenüber den zu weitgehenden Äußerungen von Whittaker\label{ftn100}\footnote{\label{ftn100} Edmund Taylor Whittaker (* 24. Oktober 1873 in Southport, Lancashire; † 24. März 1956 in Edinburgh) war ein britischer Astronom und Mathematiker.} über die Beziehung Poincaré-Einstein. Es scheint mir, ich habe das in meinem Encyclopädie-artikel schon richtig dargestellt. Überall bin ich bei Max Born mit der Grundhaltung einverstanden, nicht immer bei Einstein, und überhaupt nicht bei Schrödinger (ich fürchte, mit diesem nimmt es noch ein unschönes Ende). In dem Artikel „The Interpretation of Quantum Mechanics“ habe ich gerne eingewilligt, daß? Born meinen Brief zitiert.\par +Nach Bern habe ich Max Born und seine Frau (diese starke komplexhaft) in Lindau ganz kürzlich wiedergesehen. Er machte mir einen guten Eindruck.\par +----\par +Nun zu Ihrem Brief vom 16. VII. Das mit der Prognose und dem Bein war so: Sie schrieben mir früher einmal über Ihre Beschwerden im Bein. Meine Diagnose war instinktiv {\itshape sofort}: {\itshape ein unbewußtes [sic] nicht weiter gehen wollen!} Aber ich sagte nichts, als Sie dann viel später von dem Erlebnis an der Themse schrieben fiel mir gleich wieder der alte Brief über die Beschwerden im Bein ein. Der Zusammenhang war da und ich antwortete dementsprechend. Nun, geben Sie nur sehr?* acht: Das unbewußte [sic] nicht weiter gehen wollen hat wahrscheinlich doch noch tiefere Gründe als Herrn Maxwell. Ich bin also nicht sicher, ob das weggehen von M. die Beine bei Ihnen wie eine Wunderheilung sogleich vollständig in Ordnung bringen wird. Sie schreiben „die Psychiater verstehen nichts von Füssen [sic]“; das ist sehr wahr, denn sie haben zu viel Freud eingetrichtert bekommen. Und das mit den phallischen Bedeutungen kann man anscheinend so ganz leicht verstehen. (NB. Ich sage „anscheinend“, denn in Wirklichkeit sind die phallischen Symbole der alten Religionen niemals bloß sexuell gewesen und en?* bereits latent viel höhere Geistigkeit).\par +Aber ich glaube das nicht. Als Laie ist es mir jedoch bekannt, daß [sic] man mit den Füssen [sic] auf der Erde steht und deshalb ist es mir einleuchtend, daß [sic] die Füsse [sic]krank sind, wenn eine {\itshape verminderte Auffassung? an die äußere Wirklichkeit}, ein {\itshape Defekt in der Verwirklichung} vorhanden ist, wenn etwas {\itshape auf die Erde kommen sollte}, aber auf Hindernisse stößt.\par +Das muß [sic] bei Ihnen infolge Ihrer Herkunft wohl so sein. Und übrigens erscheint es mir als das Hauptmerkmal der jüdischen Psychologie, daß [sic] die Juden?* auf die Erde kommen wollen. Wenn also beim Nichtjuden etwas auf die Erde kommen will, dann wird es auf einmal {\itshape wichtig}, was die Juden tun und sagen, es findet das Gegenteil von Gleichgültigkeit statt – sei es Haß [sic], sei es Attraktion (z.B. durch die jüdische Frau). – Es sind aber wohl bei Ihnen die Väter, die ?löst sind – wie Sie richtig schreiben – weniger die Mutter. Von diesen Vätern weiß ich nicht viel. Aber so entstehen alle unerlösten? Wanderer: der fliegende Holländer, Wotan, Ahasver und wie sie alle heißen mögen. (NB. Die Ahasver-legende scheint nicht älter als das 12 Jahre und neokammedanischen?§, sicher nicht – jüdischen Ursprungs. Er dürfte ein unerlöstes Stück im Christen selbst darstellen)\par +Sie haben aber einen großen Vorteil: Sie können gut nachdenken, können also Ihre Denkfunktion in den Dienst Ihrer Erlösung stellen. Deshalb mache ich Sie so gerne nachdenklich. Sie sollten ja viel mehr wissen als ich, der ich nur Anstöße, hints, gebe.\par +Jetzt ist eine sehr kritische Situation Ihres Lebens. Mich interessieren mehr die Hintergründe als das Konkrete. Angela ist ein Indikator für erstere, weil sie – so erscheint es wenigstens {\itshape mir} – {\itshape unter Zwang} handelt: hinter ihr {\itshape und} hinter Ihnen steht noch ein „Engel und sein Gebot“ (vide: fliegender Holländer) – {\itshape nicht nur} konkret M?*. Hat wohl mit den Vätern zu tun.\par +In „great expectations“ von Dickens kommt wiederum die Welt der Kriminellen vor, die den Autor ja auch sonst beschäftigt hat. An alles darin erinnere ich mich nicht, aber ich weiß wohl noch, daß [sic] {\itshape Adoptivkinder} eine große Rolle spielen, deren wahre Eltern Verbrecher waren.\par +Ja, die Attraktion, welche die Wissenschaft auf Sie ausübt, ist Ihr instinktives Wissen, daß [sic] Sie Erlösung durch den Geist suchen und finden können. Ich glaube das ist wahr. Das alles schreibe ich nur, weil ich Ihnen helfen will, {\itshape doch weiterzugehen}. Das {\itshape ganze Spiel} sehe ich noch nicht.\par +Daß [sic] Kapita Ihnen schreibt, ist ein gutes Zeichen. Lesen Sie inzwischen auch den „Traum der roten Kammer“ geduldig weiter. Zum Schluß [sic] winkt dem Helden Pao Yü Erlösung und ich hoffe – auf eine mehr abendländische Weise allerdings – auch Ihnen. \par +Dieser Brief ist etwas ungeordnet. Ja, wie wird sich wohl Angela bei Ihrer Angelegenheit weiter benehmen? Sicher hat sie an Sie die stärkere Bindung. Maxwell ist eine Schattenfigur, er ist deshalb für Angela menschlich wichtig, weil bei ihr sonst die Erotik sich so schief entwickelt hat. Offenbar zeigt M. dafür Verständnis (?) und läßt [sic] sich gerne beichten?\$; offenbar ist es ihm angenehm, Angela an sich zu binden und . das Opfer sucht den Trost (das erscheint mir wie ein psychologisches Gesetz).\par +Nun, genug für heute. Inzwischen alles Gute von uns beiden an Sie drei\par +Ihr alter\par +W. Pauli\par +Handschriftlicher Brief, Privates Briefpapier Zürich 11. August 1956\par +[Hinzufügung am oberen Seitenrand: Vom 22. Aug. bis etwa 14. Sept. sind wir in Italien. (Bitte während dieser Zeit nichts schicken.)]\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Es ist schön, wieder einen Brief von Ihnen zu haben und ich bin froh, daß [sic] Sie über meinen Brief vom 1. Aug. nachgedacht haben, das müssen Sie unbedingt noch {\itshape fortsetzen}! (Lassen Sie sich, bitte, nur so viel {\itshape Zeit} wie Sie wollen, mit der Beantwortung meiner Briefe!) Davon?* noch später.\par +Zu {\itshape meinem Buch}: Anbei noch 2 kleine Bewertungen zu den letzten Seiten (113-133) von Field. Über die neulich erwähnte terminologische Frage, habe ich an Baymann?§ geschrieben und werde mich dazu wieder melden, sobald ich Antwort von ihm habe. Die Kopien seiner Übersetzung, die Sie mir immer schicken, halte? ich also hier. – Es muß [sic] ihn oder Ihnen dacnn noch von mir abgegeben werden, wo im Text die Hinweise auf die „notes“ stehen werden. – Ich hoffe, daß [sic] die Verhandlungen mit McGraw Hill noch von Ihnen zu Ende geführt werden können.\par +Der Zwerggänsegeier hat mir bis jetzt {\itshape nichts} geschickt, er will sich offenbar beim Innerln?§ nicht stören lassen [siehe „Sitten u. Gebräuche“, Kap. (welche Nr.?)]\par +Ihre Mitteilung über die Rolle, welche die {\itshape „Optik“ von M. Born} bei Ihrer Krise gespielt hat, ist interessant [NB. Ist die Diagnose bei Maxwell ein unbewußtes [sic] nicht-sehen-wollen?]. Die alte deutsche Ausgabe dieses Buches kenne ich sehr wohl. Es ist ungleichmäßig, da nicht alles von ihm selbst geschrieben wurde, die von anderen geschriebenen Teile fand ich weniger gut. – Wurde ?* ? verbessert, ist viel geändert worden? Das Schicksal dieses Buches interessiert mich auch an und für sich, aus wissenschaftlichen Gründen.\par +Zum Neutrino: Nun hat die naturforschende Gesellschaft in Zürich mich aufgefordert, einen Vortrag über die ältere und neuere Geschichte des Neutrinos zu halten. Ich will das auch tun, etwa im Januar oder Februar 1957?* (Vielleicht können Sie dann nach Zürich kommen). Dazu muß [sic] ich noch einiges präparieren über den jetzigen Stand von Theorie u. Experiment beim Betaverfall im Allgemeinen, und über Neutrino u. Antineutrino im Besonderen (es gibt dazu ein anderes? Experiment von Leuten? zu Brookhaven mit negativem Ausgang, das für die Verschiedenheit beider spricht).\par +{\itshape Marinier} ist ein {\itshape Experimental-physiker}, Schweizer-französischer Muttersprache, Schüler von Scherrer\label{ftn101}\footnote{\label{ftn101} Paul Hermann Scherrer (* 3. Februar 1890 in St. Gallen; † 25. September 1969 in Zürich) war ein Schweizer Physiker.}, der längere Zeit in LegA?§ war, aber nun von Scherrer nach Zürich ?* geholt wurde. Er hielt eine Antrittsvorlesung als Privatdozent an unserer ETH, eben über das Neutrino, etwa 3 Wochen {\itshape bevor} wir von den neuen Resultaten von Cowan\label{ftn102}\footnote{\label{ftn102} Clyde Lorrain Cowan Jr. (* 6. Dezember 1919 in Detroit, Michigan; † 24. Mai 1974 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Physiker.} und Reines gehört haben. Deren schon veröffentlichte Versuchsaus?ung hat M. in dieser Vorlesung in Bild gezeigt. – Ich habe ihm dann vorgeschlagen, einen Artikel?* für die technische Beilage der Zür. Zeit. zu schreiben, was er gerne tat. Nur bei den historischen Angaben habe ich ihm geholfen, alles über die experimentelle Technik und die Apparatur u. die neuen Resultate hat er allein geschrieben (auf Grund des an mich geschickten Manuskriptes von Cowan u. Reines) – das versteht er besser als ich.\par +Historisch handelte es sich beim Neutrino nicht um ein Symmetriegesetz, sondern (zunächst) um die Treue zum {\itshape Erhaltungssatz der Energie}. Mein Kampf darüber mit Bohr in seinen verschiedenen Stadien bis zu dessen schließlichem „Überlaufen“ zu mir und Fermi gehört der Geschichte an (davon kommt etwas in meinem Vortrag).\par +Erst als zur Erhaltung der Energie noch die Erhaltung des {\itshape Spins }hinzukam, die ebenfalls die Emission einer weiter ?* ?* Teilchens, und zwar mit halbzahligem Spin verlangte, da wagte ich es (von meiner Idee auch etwas zu ?* [das steht im Bericht über den Solvay-Kongress 1930]. Das mit dem Spin wurde erst klar, als, nach der experimentellen Entdeckung des Neutrons, Proton und Neutron als Bausteine der Kerne („nucleus“) erkannt wurden (darüber Heisenberg am Solvay-Kongress, l. c.) ?\$. – Im darauf folgenden Jahr 1934 folgte Fermis Theorie des Betaverfall (als deren Vorläufer noch {\itshape Perrin}\label{ftn103}\footnote{\label{ftn103} Francis Perrin (* 17. August 1901 in Paris; † 4. Juli 1992 ebenda) war ein französischer Physiker.} zu nennen ist).\par +Von {\itshape Ellis} habe ich gehört, er sei jetzt research director of the National Coal board, interessiert sich nicht mehr für Physik, sondern nur noch sehr für Geld. (Er kann nur wenig älter sein als ich).\par +----\par +----\par +{\itshape Privates:} Von den Masken wußte [sic] ich wohl, einmal haben Sie mir ja sogar ein Photo mit einem falschen Bart geschickt. Wer sich verstecken will, hat Angst – nicht vor Maxwell, aber vor dem, der hinter ihm steht (siehe unten?).\par +Aber da \textunderscore da lese ich immer wieder über {\itshape Angela}. „Sie ..., hat 2 Weisheitszähne bekommen …“ das müssen Sie ihr unbedingt erzählen. [Hinzufügung links: ? schön schreiben, ich „wünschte“] So steht es in Ihrem Brief und nicht anders! Man bekommt solche Zähne ja bekanntlich spät, aber mit 29 Jahren wäre das doch ziemlich ungewöhnlich und vor allem, wenn man sie bekommt, ist man ja nicht krank. Es ist klar, Sie {\itshape wünschen}, Angela möge {\itshape Weisheit} bekommen, daher der „Vorzeichenfehler“. Und dennoch: wenn ich versuche „durchzusehen“, so scheint es mir, daß [sic] irgendwo verborgene Weisheit {\itshape schon da} ist. Ich lasse ihr also gratulieren – sagen wir dazu, daß [sic] alles gut vorüberging (noch nicht zu dem, was die Zukunft ihr bringen wird, das wäre entschieden verfrüht).\par +Der Wortlaut Ihrer Mitteilung macht mich aber {\itshape optimistisch}: „Und was uns {\itshape Zufall} dünkt, verhangen* steigt es aus den tiefsten Quellen“ [Schillers Wallenstein].\par +Dieser leitet mich nun zu Kepler\label{ftn104}\footnote{\label{ftn104} Johannes Kepler (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe.} über. Nein, in Graz war ich nie, daß [sic] er von dort vertrieben wurde, war nicht persönlich, sondern eine allgemeine Maßnahme der Gegenreformation gegen alle Protestanten. Die Jesuiten waren bis zum Schluß [sic] sehr freundlich zu Kepler.\par +Ja, und Österreich. Meine Frau hat gar keine Beziehung zu Österreich und mich zieht es nicht dahin. Das beste von dort ist für mich die Musikalität der Großmutter (mütterlicherseits), die ja Sängerin an der Oper war. Verwandte von ihr sind noch dort, schreiben mir auch manchmal, aber sie interessieren mich nicht sehr. Dann höre ich noch vom Gymnasium (19. Bezirk), wo ich 1918 die Matura machte – um im Herbst desselben Jahres aus dem Geburtsland (bis auf gelegentliche spätere, kürzere Besuche) zu verschwinden. – Und nun zieht es mich nicht hin, „nostalgische Gefühle“ sind nicht zurückgeblieben, aber {\itshape Sie} zieht es zurück in jenes Land, nach Graz, wo Angela ein Kind war – ohne Weisheitszähne!\par +Darf man wissen, was für ein Buch Sie geschenkt bekommen [schon wieder: „bekommen] haben? Sicher ist Weisheit darin und Angela kennt sie, die Weisheit natürlich. Möge sie bei ihr {\itshape immer} stehen!\par +Nun noch etwas zu Ihren wirren Träumen. Das hat mich nämlich am meisten interessiert (im Gegensatz zu Psychiatern und Psychoanalytikern, die ich im allgemeinen\label{ftn105}\footnote{\label{ftn105} * Eine Ausnahme ist C. G. Jung, aber der ist nun 81.} uninteressant finde). Sie scheinen oft nur wirr von unserem beschränkten bewußten [sic] Standpunkt aus.\par +Daß [sic] der Maxwell durch einen früheren Maxwell Ihres Lebens in Ihrem Tarum ersetzt war, ist logisch. Aber der ist auch nur eine K?* für - : Da muß [sic] ich etwas weiter ausholen. Früher hat man „ihn“ genannt: den „princeps huius mundi“ (Fürst dieser Welt), den Teufel, Satan. Nun „haben wir ?* aufgeklärt – und dennoch spukt’s in Tegel“ (Goethe in Faust). Es „gibt ihn nicht mehr“ (kein Pfarrer der Zwinglianischen Kirche hier würde es wagen, in einer Predigt seine konkrete Existenz zu behaupten) – aber die seelischen Mächte, für die er stand sind geblieben. Sie kommen und gehen, autonom, d.h. wir haben sie nicht in der Hand. Weil sie autonom sind, werden sie seit jeher {\itshape personifiziert}; Und die Träume personifizieren sie ruhig weiter. Vor „Ihm“ haben sie Angst?* - daher die Macken und {\itshape deshalb} wollen Sie nicht weitergehen (das weiß ich erst jetzt aus dem Traum)!\par +Nun, was können wir mit ihm zugeben (nur nicht ihn in einen Abgrund schleudern „wie dieser Einfaltspinsel“ C. S. Lewis auf seiner Venus?, das würde ihm nicht den geringsten Eindruck machen). Da kommt mir wieder meine Geschichte in den Sinn, die ich Ihnen nach der Sonnenfinsternis in Schweden (1954) schrieb. Die bösen Mächte sind nicht konkret real, aber sie sind auch nicht irreal, sie sind {\itshape relativ-real} zum Menschen und doch außer-und übermenschlich, da {\itshape kollektiv}, also größer als der {\itshape Einzel}mensch.\par +Doch nun kommt mir noch eine andere Gestalt in den Sinn. Jenes fröhliche Lustspiel von G. B. Shaw, das „Getting married“ heißt. Darin kommt ein {\itshape Bischof} vor und der ist – {\itshape keine} Karrikatur, sondern Shaw’s {\itshape Ideal} eines Bischofs, der immer das sagt, was Shaw für richtig findet. Eine köstliche Figur, nie wird es je einen solchen Bischof geben und nie hat er je gelebt!\par +Aber nun, an einer Stelle des Stückes sagt er zu den streitenden Parteien: „Please, a {\itshape fair play} for the devil!“ (Was übrigens auch sehr englisch ist).\par +Zum Schluß [sic] wird „er“ (the devil) sich immer selbst ad absurdum führen (was alle Weisen, einschließlich Goethe und einschließlich Shaw’s Bischof immer wieder sagten). Er tut es aber nur dann, wenn man mit ihm „fair“ ist. Wir, bzw. Sie, müssen also versuchen, herauszufinden, was der {\itshape Traum-Vor-Maxwell} (ein etwas komplizierter Name, für eine so alt-bekannte Person) – {\itshape eigentlich von Ihnen will, was er für Intentionen hat.} (that I ? ? respectable!)\par +Dann wird sich vielleicht etwas ergeben über Ihr?* Weg. Ich weiß diesen Weg natürlich auch nicht, aber eben deshalb habe ich auch keine vorgefaßten [sic] Meinungen über ihn. Das „Auto“ (menschliches Erzeugnis) ist das Bewußtsein [sic] und seine ?welt, seine „vernünftigen“ Methoden, die eingefroren sind, weil Sie Angst haben.\par +----\par +In diesem Brief versuchte es daher mit etwas {\itshape Wärme}.\par +Ihr alter\par +W. Pauli\par +{\itshape Viele Grüße von 2 zu 3.}\par +Lassen Sie sich nur Zeit mit der Antwort!\par +Es ist wichtiger, daß [sic] Sie nachdenken als daß [sic] Sie mir schreiben!\par +Handschriftliche Notiz:\par +N. Bohr, Naturw. 138, 25, 1436\par +„Conservation Laws in Quantum Theory“\par +Schlußbemerkung [sic]\par +„Finally, it may be remarked, that the grounds for serious doubts as regards the strict validity of the conservation laws in the problem of the emission of β-rays from atomic nuclei are now largely removed by the suggestive agreement between the rapidly increasing experimental evidence regarding β-ray phenomenon and the consequences of the neutrino hypothesis of Pauli so remarkably developed in Fermi’s theory.“\par +[Attention, please: this is one single sentence. It was the end of a long struggle, starting 1924 after the establishment of wave mechanics]\par +Handschriftlicher Brief, Briefpapier des Physikalischen Instituts der Technischen der ETH Zürich 21. August 1956\par +Lieber Steinklopferhansl,\par +Vor der Abreise morgen noch Dank für die 2 Briefe an den Geburtstagen der beiden in sehr verschiedenen Jahren verstorbenen Kaiser.\par +Bei mir sind die Jubiläen etwas kurzfristiger, das 25-jährige Jubiläum des Neutrino fällt zusammen mit dem nur 20-jährigen Jubiläum von Bohrs „Überlaufen“, zu welchem ich Ihnen gerne das Zitat mit beilege. – Heisenberg hat dabei übrigens hinter den Kulissen mitgewirkt.\par +Grüße an den Traum-Vor-Maxwell und an die weibliche Sophia (die doch nicht ? mit Ei?* ?*bunden bleiben und „wie einst im Mai“ – als Sie dem Bonifacius so nahe stand.)\par +Über den Stand der italienischen Ausgabe werde ich wohl in Turin hören (6. bis 11. Sept. „A ?* Kongress“ – noch ein Jubiläum).\par +Der Wärme entgegenfahrend senden wir noch alle guten Wünsche an die 3 Rosbauds!\par +Stets Ihr\par +W. Pauli\par +Zeitungsartikel aus ‚Neue Zürcher Zeitung’; Ressort: Technik, Mittwoch 1. August 1956, Blatt 7, Mittagausgabe, Nr. 2157 (88)\par +Experimenteller Nachweis des freien Neutrinos\par +Aus Zeitungsberichten (vgl. auch Nr. 1796 der „NZZ“ vom 22. Juni 1956, Fernausgabe Nr. 171) war kürzlich zu entnehmen, daß [sic] es einer Gruppe amerikanischer Physiker gelungen sei, die {\itshape Existenz eines schon längst vorausgesagten Elementarteilchens, des Neutrinos, experimentell sicherzustellen. }Nachstehend soll über die lange Geschichte des Neutrinos und dessen Nachweis etwas ausführlicher berichtet werden.\par +Seit der Entdeckung der Radioaktivität war das Interesse der Physiker für die beim radioaktiven Zerfall emittierten Strahlungen immer sehr groß. Das Spektrum (Intensität der Strahlung in Abhängigkeit der Energie) der beim Beta-Zerfall emittierten Elektronen zeigte aber eine merkwürdige Eigenschaft, die an Hand des einfachen Beispiels des Beta-Zerfalls des Neutrons erläutert werden soll. Das Neutron, wenn nicht im Kern gebunden, ist unstabil und zerfällt mit einer Halbwertzeit +\end{document} diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource1.png b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource1.png new file mode 100755 index 0000000..6d2aef8 Binary files /dev/null and b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource1.png differ diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource2.png b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource2.png new file mode 100755 index 0000000..a66dd00 Binary files /dev/null and b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource2.png differ diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource3.png b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource3.png new file mode 100755 index 0000000..c8b9546 Binary files /dev/null and b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource3.png differ diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource4.png b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource4.png new file mode 100755 index 0000000..bf02f8d Binary files /dev/null and b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource4.png differ diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource5.png b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource5.png new file mode 100755 index 0000000..013c01b Binary files /dev/null and b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource5.png differ diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource6.png b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource6.png new file mode 100755 index 0000000..277328d Binary files /dev/null and b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource6.png differ diff --git a/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource7.png b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource7.png new file mode 100755 index 0000000..ecb9b89 Binary files /dev/null and b/data/Wolfgang Pauli - Korrespondenz7/media/resource7.png differ diff --git a/latex2eoa.py b/latex2eoa.py new file mode 100644 index 0000000..4d1358c --- /dev/null +++ b/latex2eoa.py @@ -0,0 +1,59 @@ +#!/usr/bin/env python3 +# -*- coding: utf-8; mode: python -*- + +__version__ = "1.0" +__date__ = "20170621" +__author__ = "kthoden@mpiwg-berlin.mpg.de" + +import sys +import re + +# to be dealt with: EOAfigure + +regex_replacements = { + # r"{\\itshape" : r"\\EOAemph{", + r"\\xref" : r"\\EOAurl", + r"\\uline{\\itshape " : r"\\EOAemph{", + r"{\\itshape " : r"\\EOAemph{", + r"\\uline\{" : r"\\EOAcaps{", + r"\\par" : "\\n\\n", + r"{\\bfseries " : r"\\EOAbold{", + r"\\label\{ftn[0-9]{1,3}}\\footnote" : "\\EOAfn", + r"\\footnote" : r"\\EOAfn", + r"\\label" : r"\\EOAlabel", + r"{enumerate}" : r"{EOAlist}", + r"{itemize}" : r"{EOAitems}", + r"\\color{FF0000}" : r"\\color[rgb]{1,0,0}", + r"\\color{0000FF}" : r"\\color[rgb]{0,0,1}" + } + +def find_latex_commands(string): + """Finds latex commands in a text, return a list of unique + occurrences. + """ + + command_pattern = re.compile(r'\\[a-zA-Z0-9]+', re.UNICODE) + found_commands = set(re.findall(command_pattern, string)) + + return found_commands +# def find_latex_commands ends here + +def main(infile): + """The main bit""" + + with open(infile, 'r') as input_file: + data = input_file.read() + + # list_of_commands = find_latex_commands(input_text) + + for instance in regex_replacements.keys(): + data = re.sub(instance, regex_replacements[instance], data) + + print(data) +# def main ends here + +if __name__ == '__main__': + infile = sys.argv[-1] + main(infile) +# finis +