-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Feature Request: Bilder mit (seitlicher) Beschriftung #4
Comments
Der typischere Fall einer einfachen Bildunterschrift direkt unter dem Bild fehlt ebenfalls und wäre eine sinnvolle Ergänzung. |
Hm, dieses Issue hat mit meiner letzten Artikelidee "Fotos von Mitarbeitern und ihre Selbstbeschreibung daneben" Leider wieder Aktualität bekommen. https://intranet.molgen.mpg.de/de/news/meet-the-new-staff-of-september-20/ |
@sklages: Ist das nicht nicht so, weii ich ein rich-text field nehme und ein Bild mit "left aligned"? Im Rich Text Editor wird der Text zwar unter dem Bild angezeigt, aber im Preview stimmts dann. Also genau, wie es bei der Beispielseite https://intranet.molgen.mpg.de/de/news/meet-the-new-staff-of-september-20/ von @ballaschk ist ? @ballaschk: Fehlt die nur die Bildunterschrift, oder ist am Style von https://intranet.molgen.mpg.de/de/news/meet-the-new-staff-of-september-20/ noch was vernkehrt? |
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass man durch h1-h3-Überschriften verhindern kann/muss, dass Text und Bilder weiter umeinanderfließen. Das Nebeneinander von Text und Bild klappt, wenn man zwischen die jeweiligen Blöcke eine (große) Überschrift setzt. Wenn es noch etwas gäbe, mit denen man dieses Verhalten auch ohne Überschriften erzwingen könnte, wäre das noch besser. Aber so finde ich es in Ordnung, man muss es eben nur wissen ... |
Ich glaube, jemand muss mir ein Bild machen :-) Wenn ich bei dem Beispiel die Überschriften rausnheme ist der Text doch auch neben dem Bild? |
Okay, jetzt habe ich das Problem wohl verstanden. Das Image ist left-aligned oder right-aligned (floating), so dass es nur seine natürliche Breite einnimmt und der folgende Inhalt kommt in den freien Raum neben das Image. Das Problem besteht darin, dass man nur bestimmten Text neben dem Bild haben möchte, nämlich den, der zum Bild gehört, derzeit aber aller folgender Inhalt in diesen Raum fließen kann. Eine (potentiell leere) Überschrift kann das beenden. Das ist allerdings ein eher zufälliger Seiteneffekt des custom stylesheets, weil die Überschriften da Typischerweise beendet man das floaten mit einer Die Frage ist jetzt, wie man das mit der besten Bedienbarkeit und mit möglich wenig Aufwand löst. Letztendlich muss der Seiteneditor ja irgendwie kenntlich machen, welcher Content noch zum Bild und dabenen gehört und welcher nicht mehr.
Vielleicht gefällt mit das erste am besten (falls es einfach machbar ist). Oder das letzte. Weitere Ideen? |
Mir gefällt die letzte Option am besten, weil sie keine neue Komplexität einführt und weil sie einfach zu verstehen ist. Auf der Editor-Seite existiert ja eine Abtrennung durch die Streamfield-Blöcke bereits. (Tatsächlich war das auch das erste, was ich ausprobiert hatte, um den gewünschten Effekt zu erzielen.) Womöglich ist sie außerdem noch einfach zu implementieren, dann wären wir doch alle happy ;) Kann natürlich sein, dass dann anderswo etwas in der Darstellung bestehender Seiten kaputt geht ... aber damit könnte ich leben (bzw. wäre das leicht zu reparieren). |
Habs dann so gemacht (ist schon aktiv). Ich glaube kaum, dass das bestehende Seiten groß beeinflusst. |
Es gestaltet sich doch ziemlich schwierig, Bilder mit einer Beschriftung zu versehen, sodass es "zusammengehörig" aussieht und das Alignment stimmt.
Eine typische Anordnung wäre: links das Bild, rechts davon beschreibender Text, formatierbar (MD wäre ausreichend).
Würde vermutlich ziemlich häufig gebraucht werden:
... und vermutlich noch etliche weitere Szenarios.
Das (vertikal) größere Element bestimmt die Gesamthöhe (Bild oder Textinhalt). Optional wird der Text, der über die Bildhöhe hinausgeht gedimmt und ist bei Click sichtbar gemacht.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: